Eilaktion: Demokratie statt Lobbymacht!
Lebensmittelkonzerne wie Nestlé und Co. Versuchen unsere demokratischen Wahlen zu beeinflussen.
Mit einer aufwendigen Kampagne zur Bundestagswahl 2025 versuchen
Lebensmittelkonzerne aktuell unsere demokratischen Wahlen zu
beeinflussen. Das Ziel von Nestlé, Danone, Tönnies und Co.: Ein
Wahlergebnis, das ihrem umweltschädlichen Geschäftsmodell möglichst
keinerlei Grenzen setzt. Wir fordern die Lobby der Lebensmittelindustrie
dazu auf, ihre Wahlkampagne sofort einzustellen.
Hintergrund
Die aktuelle Kampagne der Lebensmittelindustrie zur Bundestagswahl ist mehr als nur "klassischer" Lobbyismus: Es ist eine Kampagne mit Geldern aus der Wirtschaft, um Menschen dazu zu bringen, im Sinne ihres zerstörerischen Geschäftsmodells zu wählen.
Mit welchen Mitteln beeinflusst die Lebensmittelindustrie die Wahlen?
Einerseits versucht die Lebensmittelindustrie Bürger:innen in ihrer Wahlentscheidung zu manipulieren. Eine eigens eingerichtete Website fordert die Wähler:innen auf, bei der anstehenden Bundestagswahl im Interesse der Lebensmittelkonzerne abzustimmen. Diese Absicht verstecken die Konzerne jedoch hinter verklausulierten Formulierungen. Diese sollen den Eindruck erwecken, es gehe um Verbraucherschutz und Wahlfreiheit anstatt um den Abbau von Umwelt-Tier- und Gesundheitsschutz. Ihre Forderungen bewirbt die Lobby gezielt durch bezahlte Anzeigen auf Social Media Plattformen.
Andererseits nimmt die Lobby auch direkt Politiker:innen ins Visier, um die Positionen der Parteien zu beeinflussen. So hat Christoph Minhoff, einer der Tob-Lobbyisten der Ernährungsindustrie, seine Forderungen beispielsweise bereits erfolgreich bei Parteispitzen wie Christian Lindner vorgestellt.
Wer betreibt die Kampagne "Lieber Wählen"?
Hinter der Kampagne "Lieber Wählen" stecken die "Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V." sowie der "Lebensmittelverband Deutschland e.V.". Hauptgeschäftsführer von beiden Verbänden ist Christoph Minhoff. Diese Verbände vertreten die Interessen beispielsweise des "Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie", des "Vereins der Zuckerindustrie", der "Arbeitsgemeinschaft Fleisch und Fleischwaren", des Deutschen Bauernverbands, sowie von Verbänden der Pharmaindustrie und zahlreichen Industrieverbänden anderer Branchen. Unter den Mitgliedsunternehmen finden sich auch etliche Lebensmittelkonzerne, darunter multinationale Konzerne und deren deutsche Ableger wie Coca Cola, Nestlé, Ferrero, Mars, Tönnies oder Unilever, aber auch Tabakkonzerne wie Philip Morris.
Wie viel Geld und Macht hat die Lebensmittelindustrie?
Die Lebensmittelindustrie vereint nach Angaben der Betreiber von "lieber-waehlen.de" rund 6.000 Betriebe mit einem jährlichen Umsatz von 232,6 Milliarden Euro. Damit geht eine Lobbymacht einher, die in Deutschland ihresgleichen sucht. Die beiden Verbände gaben im deutschen Lobbyregister an, im Jahr 2022 kombiniert bis zu 1,5 Millionen Euro jährlich für Lobbyarbeit in Deutschland ausgegeben zu haben. In der Vergangenheit hatten die Verbände immer wieder Kampagnen gegen geplante Gesetzesvorhaben zur Regulierung in der Ernährungsbranche gestartet, unter anderem beispielsweise gegen geplante Verbote für an Kinder gerichtete Werbung für Lebensmittel mit viel Zucker, Salz oder Fett.
Die aktuelle Kampagne der Lebensmittelindustrie zur Bundestagswahl ist mehr als nur "klassischer" Lobbyismus: Es ist eine Kampagne mit Geldern aus der Wirtschaft, um Menschen dazu zu bringen, im Sinne ihres zerstörerischen Geschäftsmodells zu wählen.
Mit welchen Mitteln beeinflusst die Lebensmittelindustrie die Wahlen?
Einerseits versucht die Lebensmittelindustrie Bürger:innen in ihrer Wahlentscheidung zu manipulieren. Eine eigens eingerichtete Website fordert die Wähler:innen auf, bei der anstehenden Bundestagswahl im Interesse der Lebensmittelkonzerne abzustimmen. Diese Absicht verstecken die Konzerne jedoch hinter verklausulierten Formulierungen. Diese sollen den Eindruck erwecken, es gehe um Verbraucherschutz und Wahlfreiheit anstatt um den Abbau von Umwelt-Tier- und Gesundheitsschutz. Ihre Forderungen bewirbt die Lobby gezielt durch bezahlte Anzeigen auf Social Media Plattformen.
Andererseits nimmt die Lobby auch direkt Politiker:innen ins Visier, um die Positionen der Parteien zu beeinflussen. So hat Christoph Minhoff, einer der Tob-Lobbyisten der Ernährungsindustrie, seine Forderungen beispielsweise bereits erfolgreich bei Parteispitzen wie Christian Lindner vorgestellt.
Wer betreibt die Kampagne "Lieber Wählen"?
Hinter der Kampagne "Lieber Wählen" stecken die "Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V." sowie der "Lebensmittelverband Deutschland e.V.". Hauptgeschäftsführer von beiden Verbänden ist Christoph Minhoff. Diese Verbände vertreten die Interessen beispielsweise des "Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie", des "Vereins der Zuckerindustrie", der "Arbeitsgemeinschaft Fleisch und Fleischwaren", des Deutschen Bauernverbands, sowie von Verbänden der Pharmaindustrie und zahlreichen Industrieverbänden anderer Branchen. Unter den Mitgliedsunternehmen finden sich auch etliche Lebensmittelkonzerne, darunter multinationale Konzerne und deren deutsche Ableger wie Coca Cola, Nestlé, Ferrero, Mars, Tönnies oder Unilever, aber auch Tabakkonzerne wie Philip Morris.
Wie viel Geld und Macht hat die Lebensmittelindustrie?
Die Lebensmittelindustrie vereint nach Angaben der Betreiber von "lieber-waehlen.de" rund 6.000 Betriebe mit einem jährlichen Umsatz von 232,6 Milliarden Euro. Damit geht eine Lobbymacht einher, die in Deutschland ihresgleichen sucht. Die beiden Verbände gaben im deutschen Lobbyregister an, im Jahr 2022 kombiniert bis zu 1,5 Millionen Euro jährlich für Lobbyarbeit in Deutschland ausgegeben zu haben. In der Vergangenheit hatten die Verbände immer wieder Kampagnen gegen geplante Gesetzesvorhaben zur Regulierung in der Ernährungsbranche gestartet, unter anderem beispielsweise gegen geplante Verbote für an Kinder gerichtete Werbung für Lebensmittel mit viel Zucker, Salz oder Fett.
Kontakt: Umweltinstitut München e.V. | info@umweltinstitut.org | www.umweltinstitut.org
Gesellschaft | Politik, 31.01.2025

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025
TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus
Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?
Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?
vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München
Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz
VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“