Bio-Landwirtschaft hat wieder stark zugelegt
Fast 11 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche in der Europäischen Union werden biologisch bewirtschaftet
Die biologisch bewirtschaftete Fläche in der Europäischen Union verzeichnete 2023 ein Wachstum von 3,6 Prozent und erreichte somit 17,7 Millionen Hektar. Das entspricht 10,9 Prozent der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche. Auch der Einzelhandelsumsatz wuchs. Die neuesten Daten zur biologischen Landwirtschaft in Europa aus dem FiBL Jahrbuch "The World of Organic Agriculture 2025" wurden am 11. Februar 2025 auf der BIOFACH, der Weltleitmesse für Biolebensmittel, präsentiert.

Im Jahr 2023 wurden 19,5 Millionen Hektar landwirtschaftliche Fläche in Europa biologisch bewirtschaftet; davon 17,7 Millionen Hektar in der Europäischen Union (EU). Spanien (3,0 Millionen Hektar) löste Frankreich (2,8 Millionen Hektar) als Land mit der größten Biolandwirtschaftsfläche ab. Es folgten Italien (2,5 Millionen Hektar) und Deutschland (1,9 Millionen Hektar).
Weiteres Wachstum der biologisch bewirtschafteten Fläche
Die biologisch bewirtschaftete Fläche ist in Europa um mehr als 0,8 Millionen Hektar gewachsen (EU: 0,6 Millionen), was einem Anstieg von 4,1 Prozent in Europa und 3,6 Prozent in der EU entspricht. Im Vergleich zu 2022 verzeichneten Spanien und die Ukraine mit 0,3 Millionen Hektar bzw. 0,2 Millionen Hektar die höchsten Zuwächse.
Liechtenstein hatte den weltweit höchsten Bioanteil
Im Jahr 2023 machte die biologisch bewirtschaftete Fläche in Europa 3,9 Prozent der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche aus, während es in der Europäischen Union 10,9 Prozent waren. Unter den europäischen Ländern und weltweit hatte Liechtenstein den höchsten Anteil mit 44,6 Prozent, gefolgt von Österreich, dem Spitzenreiter in der Europäischen Union (27,3 Prozent). 16 europäische Länder meldeten, dass mindestens 10 Prozent ihrer landwirtschaftlichen Flächen biologisch bewirtschaftet wurden.
Anzahl der Biolandwirtschaftsbetriebe: leichter Zuwachs
In Europa gab es 2023 mehr als 490’000 Biolandwirtschaftsbetriebe, während es in der EU über 430’000 waren, was einer Steigerung von 1,4 Prozent bzw. 1,8 Prozent entspricht. Italien hatte die höchste Anzahl an Biobetrieben (84’191 Betriebe).
In Europa gab es über 94’000 Verarbeitungsbetriebe, während die Europäische Union mehr als 89’000 aufwies. Zusätzlich wurden fast 8’000 Importeure in Europa gezählt, wovon sich über 6’700 in der Europäischen Union befanden. Italien hatte die höchste Anzahl an Verarbeitungsbetrieben, fast 25’000, während Deutschland bei der Anzahl der Importeure mit fast 2’000 an erster Stelle lag.
Einzelhandelsumsatz im Wert von 54,7 Milliarden Euro in Europa
Der Einzelhandelsumsatz mit Bioprodukten in Europa erreichte im Jahr 2023 einen Gesamtwert von 54,7 Milliarden Euro (46,5 Milliarden Euro in der Europäischen Union). Deutschland war der grösste Markt und verzeichnete einen Umsatz von 16,1 Milliarden Euro. Die Europäische Union war der zweitgrösste Binnenmarkt für Bioprodukte nach den Vereinigten Staaten, wo Biolebensmittel im Wert von 59 Milliarden Euro umgesetzt wurden.
Nachdem 2022 der europäische Markt leicht geschrumpft war, erzielte er 2023 einen Zuwachs von 3,0 Prozent (Europäische Union: 2,9 Prozent) oder 1,6 Milliarden Euro (EU: 1,2 Milliarden). Während die meisten Länder Zuwächse im einstelligen Bereich vermeldeten, stiegen die Umsätze in Estland und den Niederlanden zweistellig (+13,0 bzw. +12,5 Prozent).
Europäische Konsument*innen gaben pro Person 66 Euro für Biolebensmittel aus
Im Jahr 2023 gaben die Europäer*innen durchschnittlich 66 Euro pro Person für Biolebensmittel aus (104 Euro in der EU). Die Ausgaben für Biolebensmittel pro Kopf haben sich im Jahrzehnt von 2014 bis 2023 mehr als verdoppelt. Im Jahr 2023 gaben die Konsument*innen in der Schweiz und in Dänemark am meisten für Biolebensmittel aus, und zwar 468 bzw. 362 Euro pro Kopf.
Dänemark hatte den weltweit höchsten Biomarktanteil
Auch 2023 wurden in europäischen Ländern weltweit die höchsten Biomarktanteile erzielt. Dänemark hatte weiterhin den höchsten Anteil mit 11,8 Prozent, gefolgt von der Schweiz mit 11,6 Prozent.
Siehe auch: Statistiken zu Europäischer und Globaler Landwirtschaft | FiBL Jahrbuch "The World of Organic Agriculture 2025"
Über das FiBL
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen im Bereich Biolandwirtschaft. Die Stärken des FiBL sind interdisziplinäre Forschung, gemeinsame Innovationen mit Landwirt*innen und der Lebensmittelbranche sowie ein rascher Wissenstransfer. Der FiBL Gruppe gehören derzeit FiBL Schweiz (gegründet 1973), FiBL Deutschland (2001), FiBL Österreich (2004), ÖMKi (ungarisches Forschungsinstitut für biologischen Landbau, 2011), FiBL Frankreich (2017) und das gemeinsam von den fünf nationalen Instituten getragene FiBL Europe (2017) an. An den verschiedenen Standorten sind über 400 Mitarbeitende tätig.
Kontakt: Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Dr. Helga Willer | helga.willer@fibl.org | www.fibl.org/de
Umwelt | Wasser & Boden, 14.02.2025

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
31
MÄR
2025
MÄR
2025
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus