SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Der Wiederaufbau der Ukraine durch Sozialunternehmen

Chancen für die deutsch-ukrainische Zusammenarbeit

Der Krieg im Osten und Südosten der Ukraine tobt weiterhin mit voller Härte. Mehr als 10.000 Zivilisten wurden getötet, und die Zahl der gefallenen ukrainischen Soldat*innen ist um ein Vielfaches höher. Während die frontnahen Regionen mit dem Nötigsten versorgt werden und die zerstörte Infrastruktur notdürftig instand gesetzt wird, denken viele Landesteile bereits über den Wiederaufbau nach.

© pvproductions on Freepik© pvproductions on Freepik
Ähnlich wie der Marshallplan noch vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs entworfen wurde, um zügig umgesetzt zu werden, werden jetzt Strategien für den Wiederaufbau der Ukraine entwickelt. Dabei verschiebt sich der Fokus zunehmend vom Staat hin zu den Gemeinden. Investitionen in Humankapital sind essenziell, um eine Überlastung der Verwaltungen zu vermeiden.

Sozialunternehmen spielen eine zentrale Rolle in diesem Prozess. Sie fördern die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit und tragen zur langfristigen Erholung des Landes bei. In den letzten zehn Jahren hat sich in der Ukraine eine dynamische Landschaft sozialer Unternehmen entwickelt, die soziale Wirkung mit finanzieller Nachhaltigkeit verbinden. Sie bekämpfen Arbeitslosigkeit, soziale Ungleichheit und fördern die Integration Binnenvertriebener (IDPs). Gleichzeitig treiben sie Innovationen in Bereichen wie Kreativwirtschaft, erneuerbare Energien, Bildung und Landwirtschaft voran.

Trotz der Herausforderungen durch den Krieg und wirtschaftliche Unsicherheit bleiben Sozialunternehmen widerstandsfähig. Sie bieten nachhaltige Lösungen für lokale Gemeinschaften, schaffen Arbeitsplätze und leisten einen wesentlichen Beitrag zum Wiederaufbau. Durch gezielte Schulungen und Investitionen konnte in der Ukraine ein dynamisches Ökosystem sozial verantwortlicher Unternehmen entstehen, das aktiv zur wirtschaftlichen Entwicklung beiträgt. Besonders seit 2014, nach der ersten russischen Invasion, hat sich das Sozialunternehmertum stark entwickelt. Während zunächst Freiwillige humanitäre Hilfe leisteten, übernahmen später zunehmend Sozialunternehmen diese Aufgaben – von der Unterstützung der Armee bis hin zur Integration Vertriebener.

Die Platform for Social Change als Schlüsselakteur

Seit 2013 treibt die Plattform für Sozialen Wandel den Aufbau dieses Ökosystems maßgeblich voran. Allein im Jahr 2024 wurden durch ihre Arbeit über 120 nachhaltige Arbeitsplätze geschaffen und mehr als 2.000 Binnenvertriebene erfolgreich in den Arbeitsmarkt integriert. Diese Zahlen unterstreichen die wachsende Bedeutung des Sozialunternehmertums und eröffnen spannende Kooperationsmöglichkeiten für deutsche Organisationen, Unternehmen und Investoren.

Sozialunternehmertum als nachhaltige Lösung für die Herausforderungen der Ukraine

Sozialunternehmen wachsen in der Ukraine, weil sie direkt auf drängende soziale und wirtschaftliche Herausforderungen reagieren: Armut, Arbeitsmarktintegration und Infrastrukturentwicklung. Bereits 2017 gab es rund 150 aktive Sozialunternehmen – eine Zahl, die seither deutlich gestiegen ist, insbesondere als Reaktion auf die andauernden Krisen.

Doch es gibt nach wie vor erhebliche Hürden:
  • Erschwerter Zugang zu Finanzierung und Fördermitteln, die für Wachstum und Skalierung notwendig sind.
  • Fehlende rechtliche Rahmenbedingungen, die regulatorische Unsicherheiten mit sich bringen.
  • Geringes Bewusstsein für Sozialunternehmen, was die Marktchancen einschränkt.
  • Standortverlagerungen und volatile Marktbedingungen, die zusätzliche Herausforderungen schaffen.
  • Mangel an Beratungsstrukturen für Gründung und Skalierung.
Trotz dieser Hindernisse leisten Sozialunternehmen einen entscheidenden Beitrag zur wirtschaftlichen und sozialen Stabilisierung der Ukraine. Allein im letzten Jahr konnte die Plattform für Sozialen Wandel 2.000 Binnenvertriebene erfolgreich in den Arbeitsmarkt integrieren – ein bedeutender Schritt zur wirtschaftlichen Stabilität und Anpassung an demografische Veränderungen.

Die Rolle der Privatwirtschaft im Wiederaufbau

Auch sozial verantwortliche Unternehmen können eine tragende Säule des Wiederaufbaus sein. Ukrainische Große ukrainische Unternehmen stellen die Energieinfrastruktur wieder her und versorgen kritische Einrichtungen kostenlos mit Strom, sie unterstützen die Streitkräfte, organisieren Hilfsmaßnahmen und stellen die Kommunikation für Verteidigungs- und Notfalleinheiten sicher.

Für deutsche Unternehmen mit einer starken Tradition in Corporate Social Responsibility (CSR) und nachhaltiger Entwicklung ergeben sich hier einzigartige Chancen. Durch Investitionen, Wissenstransfer und Partnerschaften können sie Sozialunternehmen beim Skalieren unterstützen. Fair-Trade-Lieferketten, berufliche Weiterbildungsprogramme und Förderungen für innovative soziale Unternehmen sind nur einige Möglichkeiten, um zur wirtschaftlichen Stabilität der Ukraine beizutragen.

© Platform for Social Change© Platform for Social Change

Bildung, Investitionen und Mentoring als Treiber des Wandels

Die Platform for Social Change setzt auf drei Säulen: Bildung, Investitionen und Mentoring. Diese bilden das Fundament für die Förderung des Sozialunternehmertums und eine nachhaltige wirtschaftliche Erholung.
  • Bildung: Unsere Online-Akademie für Sozialunternehmertum bietet praxisorientierte Schulungen zu Geschäftsmodellen, Marketing und strategischem Management. 2024 haben wir über 1.300 Sozialunternehmer:innen qualifiziert und ihnen die Fähigkeiten vermittelt, in einem herausfordernden Umfeld erfolgreich zu sein.
  • Förderung junger Talente: In Bootcamps, Workshops und Hackathons erwerben junge Menschen essenzielle Fähigkeiten in Sozialunternehmertum, Projektmanagement und Finanzkompetenz – unerlässlich für den Wiederaufbau einer postkonfliktären Wirtschaft. 2024 haben wir 260 junge Führungskräfte ausgebildet, die innovative Lösungen zur wirtschaftlichen Erholung entwickeln.
  • Mentoring & nachhaltige Geschäftsmodelle: Wir unterstützen Sozialunternehmen bei der Implementierung grüner Technologien, energieeffizienter Prozesse und nachhaltiger Praktiken. Dank unserer Maßnahmen konnten 40 Sozialunternehmen ihre Energieeffizienz um 85 % verbessern.

Brücken bauen zwischen der Ukraine und Deutschland

Der wirtschaftliche Wiederaufbau der Ukraine erfordert internationale Partnerschaften. Die Zusammenarbeit zwischen ukrainischen Sozialunternehmen und deutschen Unternehmen bietet Chancen für gegenseitiges Wachstum und nachhaltige soziale Wirkung. Deutsche Organisationen, Investor:innen und Unternehmen können nicht nur wirtschaftliche Renditen erzielen, sondern auch einen entscheidenden Beitrag zur Stabilisierung und gesellschaftlichen Entwicklung leisten.

Die Plattform für Sozialen Wandel fördert aktiv diese Kooperationen. Durch Mentoring-Programme, Beratungsleistungen und Fördermittel vernetzen wir ukrainische und internationale Partner, um nachhaltige und wirkungsstarke Projekte zu realisieren. Unsere Erfolge bei der Initiierung erfolgreicher Kooperationen zeigen das enorme Potenzial für deutsche Unternehmen, sich in der sozialen Wirtschaft der Ukraine zu engagieren.

Jetzt ist der richtige Zeitpunkt zum Handeln

Während die Ukraine ihren Wiederaufbau vorantreibt, sind sozial verantwortliche Investitionen und grenzüberschreitende Kooperationen der Schlüssel zu einer widerstandsfähigen und prosperierenden Zukunft.

Wir laden deutsche soziale Unternehmen, Investor:innen und Institutionen ein, mit uns zusammenzuarbeiten, um die nächste Generation sozialer Unternehmer:innen zu fördern.

Gemeinsam können wir nachhaltige wirtschaftliche Chancen schaffen, Innovation fördern und die deutsch-ukrainische Zusammenarbeit für eine erfolgreiche Zukunft stärken.

Kontakt: Platform for Social Change, Bohdana Droniuk | info@social-change.com.ua | social-change.com.ua/en/


Gesellschaft | Social Business, 24.02.2025

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Der Wert der Böden

forum 03/2025 erscheint am 01. Juni

  • In Zeiten multipler Krisen – ob ökologisch, sozial oder politisch – setzt forum Nachhaltig Wirtschaften, das Business Magazin für eine l(i)ebenswerte Zukunft, ein starkes Zeichen für Zuversicht. Seit Jahren sammelt die Redaktion Lösungen für eine zukunftsfähige Wirtschaft und präsentiert sie im vierteljährlichen Magazin für Entscheider*innen.
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
04
JUN
2025
2. AlpenKlimaGipfel
Klimawandel in den Alpen im Fokus internationaler Expert*innen
A-6632 Ehrwald, Tiroler Zugspitze
03
JUL
2025
BESTIVAL 2025
Das MICE-Festival in Berlin
10179 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Bahnbrechendes Urteil in Klimaklage gegen RWE

Neue Ausgabe, neue Lösungen, neue Inspirationen!

Social Media neu gedacht - für eine nachhaltige Zukunft

SunLit Solar unterstützt Bonner Balkonscouts – und sucht deutschlandweit weitere Solar-Initiativen zur Unterstützung

ZUFALL spart Emissionen und transportiert für Kunden CO2-neutral

Nexia Digital & Technology Services GmbH schließt strategischen Premiumpartnervertrag mit LocateRisk GmbH

Weniger Aufwand, mehr Effizienz

Ökolandbau und Pestizidabgabe

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation