Öko-soziale Beschaffung von Textilien im Gesundheitswesen
Im Gespräch mit Jil Carmen Holtbernd, Projektleiterin Nachhaltige Beschaffung bei FEMNET e. V.
Die Auswirkungen des deutschen Gesundheitswesens auf Ökosysteme, Klima und Gesellschaft rücken zunehmend in den Fokus von Politik, Wissenschaft und Praxis. Ein zentraler Ansatzpunkt, um Mensch und Umwelt zu schützen, ist eine nachhaltige Textilbeschaffung. Diese Praxis geht über die bloße Steigerung der Kosteneffizienz hinaus, indem sie wesentlich zur Implementierung des Planetary Health-Konzeptes beiträgt.
Frau Holtbernd, welche Rolle spielt die Textilbeschaffung im Rahmen des Planetary Health-Konzeptes?

Welche Risiken für Mensch und Umwelt birgt die Textilproduktion?
Die Textil- und Bekleidungsindustrie gilt als Hochrisikobranche. Das bedeutet, dass ökologische wie soziale Probleme auf sämtlichen Stufen der textilen Lieferkette relevant werden. Der konventionelle Herstellungsprozess ist mit einem hohen Wasser- und Energieverbrauch, dem Ausstoß von CO?-Emissionen sowie dem Einsatz von Chemikalien verbunden. Hinzu kommen soziale Herausforderungen wie prekäre Arbeitsbedingungen in der Konfektion. Besonders betroffen von den Folgen der Textilproduktion sind Frauen, da diese den Großteil der Beschäftigten ausmachen.
Inwiefern kann eine nachhaltige Textilbeschaffung zu einer öko-sozialen Transformation des Gesundheitswesens beitragen?
Ökologisch nachhaltige Textilien demgegenüber reduzieren Umweltbelastungen und zeichnen sich durch eine umweltschonende Produktion aus. Aus ökologischer Perspektive empfiehlt es sich, Naturfasern aus kontrolliert biologischem Anbau und Chemiefasern aus recycelten Materialien zu bevorzugen. Materialien wie Bio-Baumwolle, recycelte Polyesterfasern oder Lyocell minimieren den Einsatz von Pestiziden sowie den Verbrauch von Wasser und fossilen Ressourcen. Die soziale Dimension nachhaltiger Textilien umfasst existenzsichernde Löhne, verbesserte Arbeitsbedingungen und den Gesundheitsschutz von Arbeiter*innen entlang der Lieferkette. Als grundlegender Standard sollten in diesem Zusammenhang die ILO-Kernarbeitsnormen berücksichtigt werden.
Nicht nur bedarf es jedoch der Minimierung produktionsbedingter Auswirkungen, auch die Nutzungs- und Nachnutzungsphase von Textilien muss in den Blick genommen werden. So haben bspw. die Art und Weise, wie und wo Textilien gewaschen werden, einen erheblichen Einfluss auf die Langlebigkeit und damit den ökologischen Fußabdruck des Produkts. Länder wie Dänemark, Schweden oder Norwegen gehen bereits mit gutem Beispiel voran und verdeutlichen, dass eine umweltfreundliche Waschung nicht unbedingt in Konkurrenz zu Mindesthygienestandards stehen muss. Zudem sollte bei Textilien auf Recyclingfähigkeit gesetzt werden, da derzeit lediglich ein Prozent aller Textilien in der Europäischen Union wieder in den Textilkreislauf zurückgeführt werden. Gründe dafür sind neben einer geringen Haltbarkeit, die Vielfältigkeit der Fasermischungen und fehlende Technologien.
Welche weiteren Vorteile bietet die Verankerung ökologischer wie sozialer Kriterien im Beschaffungsprozess?
Durch die Bereitstellung nachhaltiger Textilien können Einrichtungen des Gesundheitswesens Mitarbeitenden darüber hinaus ihre Wertschätzung entgegenbringen. Denn in Zeiten des fortschreitenden Klimawandels kann die Wahl nachhaltiger Berufsbekleidung zuverlässig vor Hitze und UV-Strahlung schützen. Auch fördert eine nachhaltige Beschaffung von Flachwäsche Vertrauen gegenüber Patientinnen wie Patienten und stärkt die unternehmerische Reputation. Krankenhäuser, ambulante Pflegeeinrichtungen oder Arztpraxen können eine öko-soziale Beschaffung folglich nutzen, um sich über das eigene Kerngeschäft hinaus wirkungsvoll für eine öko-soziale Transformation im Sinne der planetaren Gesundheit einzusetzen.
Danke für das Gespräch!
Aufruf:
Sie haben Expertise im Bereich "Nachhaltigkeit in der Gesundheits- und Pharmabranche" und/oder möchten gerne Ihre eigene nachhaltige Lösung in diesem Bereich vorstellen? Bitte melden Sie sich bei uns!
Jil Carmen Holtbernd unterstützt im Rahmen des Projektes Fair Wear Works bei der Frauenrechtsorganisation FEMNET e. V. Gesundheitseinrichtungen auf ihrem Weg zu einem nachhaltigen und verantwortungsvollen Textileinkauf.
Kontakt: FEMNET e.V., Sabine Kaldonek | sabine.kaldonek@femnet.de | www.femnet.de
Umwelt | Ressourcen, 28.02.2025

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
Jetzt auf forum:
Wege in eine dekarbonisierte Industrie und klimapositive Zukunft
Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025
TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus
Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?
Die Grundbausteine der Digitalisierung für Unternehmen in 2025
Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?
vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München