SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Möbel mit Geschichte: Warum Kreislauf­­wirtschaft der neue Standard in Büros wird

vepa, the furniture factory, gestaltet bereits seit vielen Jahren seine Möbelproduktion kreislauforientiert

Ein Stuhl, der schon an mehreren Arbeitsplätzen genutzt wurde, ein Konferenztisch, an dem bereits hunderte Ideen entstanden sind – Möbel erzählen Geschichten. Doch statt sie als kurzlebige Verbrauchsgegenstände zu betrachten, setzt sich immer mehr die Erkenntnis durch, dass sie wertvolle Ressourcen sind. Dieser Aspekt ist vor allem im Bürobereich relevant, wo Neuanschaffungen in der Regel in großen Stückzahlen getätigt werden. Zukunftsfähige Büroeinrichtung bedeutet nicht, alte Möbel gegen neue auszutauschen – sondern Bestehenden ein weiteres Leben zu geben.

Nach der 'Ernte': Vepa hat das Mobiliar der Bürogebäude des Versicherers Nationale Nederlanden in Den Haag und Rotterdam aufbereitet und in das neue Bürokonzept integriert. © VepaNach der 'Ernte': Vepa hat das Mobiliar der Bürogebäude des Versicherers Nationale Nederlanden in Den Haag und Rotterdam aufbereitet und in das neue Bürokonzept integriert. © Vepa
Vepa the furniture factory geht diesen Weg konsequent. Als Teil der Fair Furniture Group gestaltet das niederländische Unternehmen bereits seit vielen Jahren seine Möbelproduktion kreislauforientiert. Dabei setzt es nicht nur auf Recycling, sondern vor allem auch auf Wiederverwendung und hochwertige Aufbereitung. Mit dem neuen Fair Furnished Label erhalten Möbel ein zweites oder drittes Leben – geprüft, aufbereitet und mit der gleichen Qualität wie Neuware. Entscheidend: Das Label wird markenunabhängig vergeben, sodass auch Möbel anderer Hersteller revitalisiert werden können.

Ein zentraler Baustein dieser Philosophie ist das Circular Center der Fair Furniture Group in Emmen. Hier werden Möbel systematisch zerlegt, geprüft und wiederaufbereitet – ein Prozess, der sicherstellt, dass Materialien so lange wie möglich im Kreislauf bleiben. Mal genügt eine neue Lackierung, mal müssen Bauteile ersetzt oder Polster neu gefertigt werden. So wie beim Fritz Hansen Vico Duo Stuhl, dessen Sitzschale durch eine neue Beschichtung modernisiert wurde, während andere Komponenten durch gezielte Reparaturen erhalten blieben.

Das braucht funktionierende Kreislaufwirtschaft
In den vergangenen Jahren hat die Fair Furniture Group rund 30 Millionen Euro in den Ausbau des Circular Centers sowie der Produktionsstätten in Emmen und Hoogeveen investiert. Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft braucht Prozesssicherheit und Produktionskapazität, sagt Jan Mulder, Sustainability Manager der Gruppe. In Emmen laufen all diese Prozesse zusammen: Lagerung, Demontage, Prüfung und Wiederaufbereitung erfolgen unter einem Dach. Wie umfassend sich dieser Ansatz in der Praxis umsetzen lässt, zeigt das Projekt NN Workspace 2020. Vepa war verantwortlich für die Neugestaltung der Bürogebäude des Versicherers Nationale Nederlanden in Den Haag und Rotterdam. Dabei wurde das Konzept des „Erntens" angewendet: Bestehende Möbel wurden identifiziert, aufbereitet und in das neue Bürokonzept integriert. 89 Prozent der Materialien fanden so eine Wiederverwendung, die Umweltbelastung konnte um 70 Prozent reduziert werden. Das Projekt wurde mit der höchsten WELL Building Zertifizierung ausgezeichnet und zeigt, wie konsequent nachhaltige Büroeinrichtung in großem Maßstab funktioniert.

Kontakt: Vepa - a fair furniture company | Info@vepa.de | www.vepa.de


Umwelt | Ressourcen, 01.03.2025
Dieser Artikel ist in forum 02/2025 ist erschienen - Save the Ocean erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

GREENTECH FESTIVAL vom 20. bis 23. Mai 2025 in Berlin

Woche des Wasserstoffs 2025 (#WDW) vom 21. bis 29. Juni

Studie zum Umweltbewusstsein

forumESGready

BKU gratuliert Papst Leo XIV.

Blühstreifen alleine reichen nicht

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Batteriespeicher: Flexibilität und Stabilität für die Energiewende

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH