SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Entbürokratisierung für Kleinspeicher

Solarverbände starten Petition beim Bundestag

Solarverbände fordern schon seit geraumer Zeit, dass die Nutzung von Kleinspeichern in Haushalten entbürokratisiert wird. Nun wurde eine Petition beim Bundestag gestartet.
 
Kleinspeicher wie dieser könnten künftig das Stromnetz stabilisieren. © EmpowerSourceKleinspeicher wie dieser könnten künftig das Stromnetz stabilisieren. © EmpowerSource
Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien steigt seit Jahren, während Kraftwerke mit fossilen Energieträgern heruntergefahren werden. Dass damit aufgrund der variierenden Stromerzeugung aus Wind und Sonne die Notwendigkeit der Zwischenspeicherung von Strom immer wichtiger wird, ist seit langem bekannt. Obwohl bereits Anschlussanfragen für Großspeicher mit einer Gesamtleistung von über 200 Gigawatt vorliegen, kann es bis zu deren Umsetzung allerdings noch Jahre dauern. Anders sieht es bei Kleinspeichern aus. Von diesen wurden allein im vergangenen Jahr über eine halbe Million in deutschen Haushalten installiert. Insgesamt liegt hier bereits eine Gesamtkapazität von 15,4 Gigawattstunden vor. Allerdings wird selbige bislang nicht netzdienlich eingesetzt. Der Grund: Bürokratie.

Kleinspeicher bieten heute bereits eine Vielzahl an Möglichkeiten, Strom intelligent zu speichern und zu nutzen. Daher könnten sie in weiten Teilen auch heute schon verwendet werden, um Engpässe im Stromnetz auszugleichen. Ist zu viel Strom da, können sie ihn speichern, ist es zu wenig, geben sie ihn wieder ab. Dazu genügt ein einfaches Preissignal. Bei Überschuss im Netz wird der Strom günstiger, ist zu wenig da, wird er teuer. So entsteht ein natürlicher Anreiz, günstigen Strom zu speichern und diesen dann in teuren Zeiten selbst zu verbrauchen und damit Stromkosten einzusparen und zugleich das Netz zu entlasten. Dies ist über variable Netzentgelte möglich, welche den Strompreis unabhängig vom jeweiligen Tarif und vom Börsenstrompreis mal teurer und mal günstiger machen können, je nach Situation im lokalen Stromnetz. Allerdings lässt die Energiegesetzgebung das aktuell nicht zu.

Eine aktuelle Petition beim Bundestag fordert dazu auf, dies zu ändern. Dahinter steht die Gruppe von Organisationen und Personen um den Energiewende-Experten Dr. Andreas Schmitz, auch bekannt als "Akkudoktor", welche vor zwei Jahren bereits erfolgreich Vereinfachungen für Steckersolargeräte bei der Bundesregierung erstritten hatte. Die Petition fordert die Zulassung variabler Netzentgelte für Kleinspeicher, die Freigabe von einfachen Messgeräten zum günstigen Nachweis der netzdienlichen Nutzung, den Abbau von Hürden für laienbedienbare Speicher und die verpflichtende Transparenz bei Netzentgelten, Steuern und Umlagen, um diese als Grundlage für den netzdienlichen Speichereinsatz nutzen zu können.

Die Petition läuft noch bis zum 10. April und kann unter folgendem Link unterzeichnet werden: petition.akkudoktor.net

Weitere Infos

Kontakt: Bundesverband Steckersolar e.V. | presse@bundesverband-steckersolar.de | www.bundesverband-steckersolar.de


Technik | Energie, 27.02.2025

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
20
MAI
2025
6. Deutscher Holzbau Kongress 2025 (DHK)
Bauen mit Holz im urbanen Raum
10559 Berlin
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“

Klimaziele werden deutlich verfehlt

Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion

Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck

Klimaeffizienz und regionale Verantwortung

Kreative gegen Greenwashing

Starke Standards. Starke Wirtschaft.

Mehr Power im Alltag und mehr Lust auf Nähe

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG