Omnibus-Initiative darf Europas Nachhaltigkeitsagenda nicht gefährden
Fachverband für Nachhaltige Geldanlagen fordert Vereinfachung statt Absenkung des Ambitionsniveaus von CSRD, Taxonomie und CSDDD
Die Europäische Union steht vor einer entscheidenden Weichenstellung
in ihrer Nachhaltigkeitsagenda. Mit der Omnibus-Initiative der
EU-Kommission droht eine erhebliche Schwächung bestehender Regelungen
zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. Der Vorschlag, der unter anderem
die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive), die
Taxonomieverordnung und die CSDDD (Corporate Sustainability Due
Diligence Directive) betrifft, dürfte gravierende Auswirkungen auf
Unternehmen und Investoren haben.
FNG fordert Vereinfachung statt Absenkung des Ambitionsniveaus von CSRD, Taxonomie und CSDDD
Anstelle einer notwendigen Vereinfachung der Regulierung sieht der Vorschlag eine drastische Reduktion der Unternehmen vor, die unter die Nachhaltigkeitsberichtspflichten der CSRD fallen. © Stephen Dawson, unsplash.comAnstelle einer notwendigen Vereinfachung der Regulierung sieht der
Vorschlag eine drastische Reduktion der Unternehmen vor, die unter die
Nachhaltigkeitsberichtspflichten der CSRD fallen. Die geplante Senkung
um 80 % würde Investoren den Zugang zu entscheidenden, vergleichbaren
Nachhaltigkeitsdaten erschweren - ein Rückschritt für die Umlenkung von
Kapital in nachhaltige Tätigkeiten. Das FNG begrüßt zwar den Erhalt des
Prinzips der doppelten Wesentlichkeit, warnt jedoch vor den negativen
Auswirkungen einer so massiven Einschränkung der Berichtspflichten.
Auch die EU-Taxonomie würde durch eine weitgehend freiwillige Anwendung erheblich an Wirkung verlieren. Eine daraus folgende Fragmentierung auf den Märkten würde die Transparenz reduzieren und Investoren die Orientierung erschweren.
Die CSDDD ist ebenfalls von Vorschlägen betroffen, die weniger eine Vereinfachung, als eine Abschwächung bedeuten würden: so sollen die Anforderungen an Umwelt- und Menschenrechts-Sorgfaltspflichten entlang der gesamten Wertschöpfungskette gelockert und die Verpflichtung für die größten EU-Unternehmen, Klimatransitionspläne umzusetzen, abgeschafft werden. Dies würde die Umsetzung zukunftsorientierter, nachhaltiger Risikobewertungen beeinträchtigen.
Nachhaltigkeit erfordert Verbindlichkeit und klare Rahmenbedingungen
Der Vorschlag der EU-Kommission schafft Rechtsunsicherheit sowohl für Unternehmen als auch für Investoren. Besonders Unternehmen, die bereits frühzeitig in nachhaltige Prozesse und Systeme investiert haben, sollten durch geplante Änderungen nicht benachteiligt werden. Diese Unternehmen haben bereits einen erheblichen Beitrag zur nachhaltigen Transformation geleistet und sollten Planungssicherheit und Unterstützung erhalten.
«Bei CSRD, CSDDD und der Taxonomieverordnung geht es nicht um 'Feel-good-Fragen', sondern um grundlegende wirtschaftliche Weichenstellungen», betont FNG-Geschäftsführerin Verena Menne. «Investoren und Finanzinstitute benötigen verlässliche Rahmenbedingungen und Transparenz, um beurteilen zu können, welche Unternehmen zukunftsfähig aufgestellt sind. Dies betrifft nicht nur Umweltaspekte wie Klima und Biodiversität, sondern auch die Resilienz der Unternehmen entlang ihrer gesamten Lieferkette.»
Das FNG fordert den Rat der EU sowie das EU-Parlament dazu auf, dafür Sorge zu tragen, dass bereits erreichte Fortschritte nicht rückgängig gemacht werden und verlässliche Rahmenbedingungen die Transformation hin zu einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Wirtschaft ermöglichen.
FNG fordert Vereinfachung statt Absenkung des Ambitionsniveaus von CSRD, Taxonomie und CSDDD

Auch die EU-Taxonomie würde durch eine weitgehend freiwillige Anwendung erheblich an Wirkung verlieren. Eine daraus folgende Fragmentierung auf den Märkten würde die Transparenz reduzieren und Investoren die Orientierung erschweren.
Die CSDDD ist ebenfalls von Vorschlägen betroffen, die weniger eine Vereinfachung, als eine Abschwächung bedeuten würden: so sollen die Anforderungen an Umwelt- und Menschenrechts-Sorgfaltspflichten entlang der gesamten Wertschöpfungskette gelockert und die Verpflichtung für die größten EU-Unternehmen, Klimatransitionspläne umzusetzen, abgeschafft werden. Dies würde die Umsetzung zukunftsorientierter, nachhaltiger Risikobewertungen beeinträchtigen.
Nachhaltigkeit erfordert Verbindlichkeit und klare Rahmenbedingungen
Der Vorschlag der EU-Kommission schafft Rechtsunsicherheit sowohl für Unternehmen als auch für Investoren. Besonders Unternehmen, die bereits frühzeitig in nachhaltige Prozesse und Systeme investiert haben, sollten durch geplante Änderungen nicht benachteiligt werden. Diese Unternehmen haben bereits einen erheblichen Beitrag zur nachhaltigen Transformation geleistet und sollten Planungssicherheit und Unterstützung erhalten.
«Bei CSRD, CSDDD und der Taxonomieverordnung geht es nicht um 'Feel-good-Fragen', sondern um grundlegende wirtschaftliche Weichenstellungen», betont FNG-Geschäftsführerin Verena Menne. «Investoren und Finanzinstitute benötigen verlässliche Rahmenbedingungen und Transparenz, um beurteilen zu können, welche Unternehmen zukunftsfähig aufgestellt sind. Dies betrifft nicht nur Umweltaspekte wie Klima und Biodiversität, sondern auch die Resilienz der Unternehmen entlang ihrer gesamten Lieferkette.»
Das FNG fordert den Rat der EU sowie das EU-Parlament dazu auf, dafür Sorge zu tragen, dass bereits erreichte Fortschritte nicht rückgängig gemacht werden und verlässliche Rahmenbedingungen die Transformation hin zu einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Wirtschaft ermöglichen.
Das Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. (FNG), der
Fachverband für Nachhaltige Geldanlagen in Deutschland, Österreich,
Liechtenstein und der Schweiz, repräsentiert rund 200 Mitglieder, die
sich für mehr Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft einsetzen und
feierte 2021 sein 20-jähriges Bestehen. Das FNG fördert den Dialog und
Informationsaustausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und
setzt sich für verbesserte rechtliche und politische Rahmenbedingungen
für nachhaltige Investments ein. Es gibt die FNG-Nachhaltigkeitsprofile heraus und hat das FNG-Siegel für nachhaltige Investmentfonds entwickelt. Das FNG ist außerdem Gründungsmitglied des europäischen Dachverbands Eurosif.
Kontakt: Forum Nachhaltige Geldanlage e.V. (FNG), Natalie Ziegler | presse@forum-ng.org | www.forum-ng.org
Lesen Sie dazu auch:
Omnibus-Gesetzesvorschlag. EU muss zu den Grundwerten des Green Deal stehen.
Germanwatch fordert die EU zu sinnvoller Vereinfachung auf, ohne das Kind mit dem Bade auszuschütten...
Omnibus-Gesetzesvorschlag. EU muss zu den Grundwerten des Green Deal stehen.
Germanwatch fordert die EU zu sinnvoller Vereinfachung auf, ohne das Kind mit dem Bade auszuschütten...
Gesellschaft | Politik, 27.02.2025

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
Jetzt auf forum:
Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden