SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Lieferkettengesetz: Fortschritt oder Rückschlag?

Wie das Lieferkettengesetz Unternehmen nachhaltiger macht – und warum ein Aussetzen fatale Folgen hätte

Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) und rund um die Bundestagswahl flammt die Diskussion über dessen Sinnhaftigkeit erneut auf. Während einige Kritiker das Gesetz als überbordende Bürokratie bezeichnen, zeichnet eine aktuelle Studie von IntegrityNext und dem Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) ein anderes Bild: Das LkSG treibt nicht nur die Transparenz in Lieferketten voran, sondern wird von vielen Unternehmen als strategisches Instrument für nachhaltiges Wirtschaften genutzt. Nick Heine, CCO von IntegrityNext, liefert dazu klare Einschätzungen.
 
© Tom Fisk, pexels.com© Tom Fisk, pexels.com
Die Studie liefert erstmals fundierte Einblicke von Unternehmen, die seit 2024 den Anforderungen des LkSG unterliegen – und zeigt: Das Gesetz entfaltet weit über den gesetzlichen Rahmen hinaus Wirkung. Obwohl ein Drittel der befragten Unternehmen nicht direkt dem Gesetz unterliegt, setzen 81 Prozent von ihnen die Anforderungen freiwillig um. Hauptgründe dafür sind die Vorbereitung auf die kommende EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD), die von 71 Prozent der Unternehmen als wichtiger Treiber genannt wird, sowie der steigende Druck von Kundenseite (65%). Diese Entwicklung verdeutlicht: Nachhaltigkeit ist längst mehr als eine regulatorische Pflicht. Sie ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor, der Unternehmen die Chance bietet, globale Lieferketten transparenter, fairer und nachhaltiger zu gestalten.

Fortschritte in der Umsetzung: Digitalisierung als Schlüssel
Unternehmen, die seit 2023 den Anforderungen des LkSG unterliegen, berichten von deutlichen Fortschritten. Besonders auffällig ist der Einsatz digitaler Lösungen: 85 Prozent der Großunternehmen setzen auf Software und Automatisierung, primär von Drittanbietern, um die Einhaltung der Sorgfaltspflichten effizient zu überwachen. Bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (mit weniger als 1.000 Mitarbeitenden) liegt dieser Anteil bei 40 Prozent, was auf unterschiedliche Ressourcenverfügbarkeit hinweist. Hier besteht also noch Nachholbedarf. Digitale Lösungen sind der Motor für eine effektive Umsetzung des LkSG. Sie helfen nicht nur, Risiken frühzeitig zu erkennen und zu managen, sondern schaffen auch die notwendigen Einblicke in komplexen Lieferketten-Strukturen.

Nachhaltigkeit als Hebel für die Zukunft
Für 69 Prozent der Großunternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden sind Lieferketten ein entscheidender Hebel für mehr Nachhaltigkeit. Gleichzeitig bleibt die Transparenz über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg eine Herausforderung: 47 Prozent der Unternehmen geben an, unzureichende Kenntnisse über die Nachhaltigkeitsrisiken ihrer mittelbaren Lieferanten zu haben.

Trotz dieser Hürden sieht mehr als die Hälfte der Unternehmen das LkSG als Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele. Zu den größten positiven Effekten gehören erhöhte Transparenz (79%), Risikoprävention (68%) und die Unterstützung der eigenen Nachhaltigkeitsstrategien. Das LkSG wurde seit seiner Einführung vielfach kritisch hinterfragt, insbesondere hinsichtlich seiner praktischen Umsetzbarkeit und der Belastung für Unternehmen, doch die Ergebnisse zeigen, dass regulatorische Rahmenbedingungen nicht nur Herausforderungen mit sich bringen, sondern auch konkrete Fortschritte ermöglichen und einen wichtigen Beitrag zu verantwortungsvollem Wirtschaften leisten.

Langfristige Auswirkungen auf die Unternehmensstrategie
Das LkSG hat das Potenzial, tiefgreifende Veränderungen in Unternehmensstrukturen anzustoßen. 70 Prozent der befragten Unternehmen erwarten einen verstärkten Fokus auf Lieferkettenmanagement und -transparenz. 56 Prozent gehen davon aus, dass Nachhaltigkeit stärker in die Unternehmensstrategie integriert wird. Bereits heute passen 52 Prozent der Unternehmen ihre Ziele und KPIs an die neuen Anforderungen an.
Einige Unternehmen gehen sogar noch einen Schritt weiter und richten ihre Produkt- und Serviceportfolios grundlegend neu aus – mit weitreichenden Konsequenzen für die gesamte Lieferkette. Parallel dazu investieren sie verstärkt in digitale Lösungen, die eine effizientere Überwachung der Lieferketten ermöglichen. Diese Technologien setzen neue Standards für Transparenz und Effizienz und tragen dazu bei, die gestiegenen Anforderungen an Nachhaltigkeit und Sorgfaltspflichten zu erfüllen. 80 Prozent der Unternehmen setzen auf moderne Technologien, während explizite KI-Tools bislang von lediglich fünf Prozent der Befragten eingesetzt werden.

Fazit: Nachhaltigkeit als strategischer Imperativ
Die Studie von IntegrityNext zeigt deutlich: Das Lieferkettengesetz ist nicht nur eine regulatorische Pflicht, sondern ein Impulsgeber für nachhaltiges und verantwortungsvolles Wirtschaften. Unternehmen, die jetzt handeln, profitieren von besserer Übersicht, gestärkten Prozessen und einer optimalen Vorbereitung auf kommende EU-Richtlinien. Ein Aussetzen des Gesetzes würde nicht nur diese Fortschritte gefährden, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen schwächen. Denn Nachhaltigkeit und Transparenz sind längst keine rein regulatorischen Fragen mehr. Sie sind strategische Grundpfeiler für zukunftsfähiges Wirtschaften. Unternehmen, die dies erkennen, sichern sich nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zu global verantwortlichem Handeln.

Nick Heine ist Mitgründer und Chief Customer Officer von IntegrityNext und ein führender Experte für Nachhaltigkeit in der Lieferkette.

IntegrityNext bietet Software-Lösungen für nachhaltige Lieferketten. Seit 2016 nutzen Unternehmen die Plattform, um ESG-Vorgaben einzuhalten, Risiken zu minimieren und Themen wie Sorgfaltspflichten, Dekarbonisierung und Nachhaltigkeitsberichterstattung zu adressieren. Über 500 Kunden und 2 Millionen Lieferanten in 190 Ländern sind Teil des Netzwerks.

Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 01.03.2025

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
20
MAI
2025
6. Deutscher Holzbau Kongress 2025 (DHK)
Bauen mit Holz im urbanen Raum
10559 Berlin
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt
Christoph Quarch analysiert die Streichung von Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bei SAP
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“

Klimaziele werden deutlich verfehlt

Jede Pflanze zählt: toom unterstützt Insektenschutz mit Spendenaktion

Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck

Klimaeffizienz und regionale Verantwortung

Kreative gegen Greenwashing

Starke Standards. Starke Wirtschaft.

Mehr Power im Alltag und mehr Lust auf Nähe

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig