Viele umweltschädliche Anreize, wenig zukunftsfähiges Wirtschaften

FÖS kritisiert Sondierungspapier von CDU und SPD

Das Sondierungspapier von CDU und SPD liefert mehr Fragen als Antworten auf drängende finanzpolitische Aufgaben. Obwohl es ein Bekenntnis zu den Pariser Klimazielen enthält, werden gleichzeitig viele der genannten Vorhaben in der Praxis klima- und umweltschädliches Verhalten und klimaschädliche Produkte steuerlich begünstigen. Das sorgt für entgangene Haushaltseinnahmen und verursacht höhere Kosten für nachhaltige Lösungen.
 
Fehlende Information zu Gegenfinanzierung, drohende Zweckentfremdung des geplanten Sondervermögens
© Benjamin Kerber, pixabay.com© Benjamin Kerber, pixabay.com
Der angekündigte Fokus auf eine wirkungsorientierte Haushaltsführung bleibt unscharf und scheint mit einigen der konkret genannten Maßnahmen nicht logisch vereinbar zu sein.

Carolin Schenuit, geschäftsführende Vorständin des FÖS, warnt: "Das Sondierungspapier enthält viele Vorhaben, die Geld kosten, aber keinen Vorschlag zu deren Finanzierung. Es droht eine indirekte Auslagerung der Kosten für diese Projekte auf das geplante Infrastruktur-Sondervermögen, wo sie aber nicht hingehören. Wenn dieses Geld beschlossen wird, muss damit der immense Investitionsstau bei unseren Infrastrukturen so weit wie möglich behoben und die Dekarbonisierung vorangetrieben werden. Es gibt durchaus Finanzierungsmöglichkeiten, die angesichts der klima- und sicherheitspolitischen Weltlage auch vertretbar wären: ein rascher steigender CO2-Preis, eine verstärkte Nutzer- und Drittnutzerfinanzierung im Verkehr durch Mautlösungen, weniger Ausnahmen und einen automatischen Inflationsausgleich bei den Umwelt- und Energiesteuern und den Ab- und Umbau umweltschädlicher Steuerausnahmen."

Falscher Fokus: Mehr Geld für klimaschädliche Regelungen und pauschale Entlastungen ohne Gegenleistungen
Die geplante Ausweitung der Pendlerpauschale setzt klimaschädliche Anreize und begünstigt vor allem wohlhabende Haushalte. Andere Länder wie Österreich zeigen längst, wie eine sozial gerechtere und nachhaltigkeitsorientierte Reform der Regelung aussehen könnte, z.B. unter Berücksichtigung der ÖPNV-Anbindung oder als einkommensunabhängige Regelung in Form eines Mobilitätsgelds.

Auch die vorgesehene Wiedereinführung der Energiesteuerentlastung beim Agrardiesel wäre eine zusätzliche und klimaschädliche Belastung für den Bundeshaushalt ohne dringende Notwendigkeit, da bereits 2024 mit dem Agrarpakt Maßnahmen wie die Gewinnglättung zur Kompensation fortgeführt wurden.

Ebenso sind die Maßnahmen zur Senkung der Energiepreise sind finanziell sehr umfangreich und haben keine positive Auswirkung auf Umwelt und Klima, wenn sie pauschal umgesetzt werden. Eine Absenkung der Stromsteuer und die Halbierung der Netzentgelte für alle Stromverbraucher:innen würden zu Einnahmeausfällen von etwa 11 Mrd. Euro führen, ohne klare Signale für einen höheren Verbrauch von Ökostrom oder eine erhöhte Verbrauchsflexibilität zu senden, die für den Ausbau des Netzes und dessen Kosten entscheidend sind.

Swantje Fiedler, wissenschaftliche Leiterin beim FÖS, kommentiert: "Es ist absurd: Der Haushaltsdruck ist enorm, die Klimakrise eskaliert. Doch anstatt klima- und umweltschädliche Subventionen endlich ab- und umzubauen, sollen sie ausgeweitet werden. Wie soll die Wirtschaft nachhaltiger werden, wenn sie ständig andere Signale und Anreize bekommt?"

Bessere Lösung: Mehr Transformation fürs gleiche Geld mit Repurposing
Anstatt neue klimaschädliche Subventionen einzuführen oder bestehende auszuweiten, sollten die verhandelnden Parteien bestehende Subventionen umstrukturieren und umlenken, um eine Lenkungswirkung in Richtung Nachhaltigkeit zu erzielen. Ein "Repurposing" der entsprechenden Haushaltsmittel könnte die wirtschaftliche Transformation beschleunigen.

Beate Richter, wissenschaftliche Referentin für Agrarpolitik beim FÖS, erklärt die Idee: "Anstatt veraltete Regelungen wie die Agrardieselbegünstigung zu reaktivieren, würden die Gelder beim Repurposing dafür eingesetzt, die Nachhaltigkeitstransformation der Landwirtschaft konstruktiv zu begleiten. Maßnahmen wie der Umbau der Tierhaltung oder Wiedervernässung von Mooren führen zu mehr Umweltverträglichkeit und benötigen finanzielle Unterstützung für Landwirt:innen."

Öffentliche Ausgaben können unter den Voraussetzungen nur bedingt als Hebel wirken
Leitmärkte für klimaneutrale Produkte und eine Reform des Vergaberechts sind grundsätzlich sinnvoll und zu begrüßen. Unter den geplanten Voraussetzungen können sie jedoch nur bedingt Wirkung entfalten, da durch die verzerrten Anreizstrukturen Mehrkosten für nachhaltige Produkte anfallen, die wiederum die öffentlichen Kassen belasten würden.

Das FÖS fordert die verhandelnden Parteien daher auf, in den Koalitionsverhandlungen finanzpolitisch konsistente Rahmenbedingungen zu schaffen, die sich an den Klima- und Nachhaltigkeitszielen orientieren.

Mehr zu diesen Themen lesen Sie in unseren Publikationen:

Kontakt: Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) e.V., Carolin Schenuit | carolin.schenuit@foes.de | www.foes.de


Gesellschaft | Politik, 10.03.2025

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH