Analyse der OEE-Daten

Enthüllung von Produktionsengpässen in der Fertigung

Foto von fauxels: https://www.pexels.com/de-de/foto/person-die-einen-laptop-benutzt-3183131/
Die Fertigung steht heute vor immer komplexeren Herausforderungen, bei denen Daten eine zentrale Rolle spielen. Insbesondere die Analyse der OEE-Daten eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, Produktionsengpässe präzise zu identifizieren und Maßnahmen zur Optimierung der Abläufe einzuleiten. In diesem Beitrag wird in einer leicht verständlichen Sprache dargestellt, wie die Analyse der OEE-Daten nicht nur ein Werkzeug zur Verbesserung der Effizienz ist, sondern auch dazu beiträgt, Engpässe in Produktionsprozessen sichtbar zu machen. Dabei wird ein optimistischer und neutraler Ton gepflegt, der auch für Leser ohne tiefgehende Fachkenntnisse ansprechend ist. Durch den Einsatz klar strukturierter Überschriften und Absätze wird der Inhalt in verständliche Teilbereiche gegliedert, sodass jeder Aspekt der Thematik beleuchtet wird. 
 
Die Produktion ist in vielerlei Hinsicht von der Fähigkeit abhängig, Abläufe kontinuierlich zu überwachen und Verbesserungspotenziale zu erkennen. Durch das Sammeln und Auswerten von OEE-Daten – also Daten, die Aufschluss über die Gesamtanlageneffektivität geben – wird sichtbar, wo und warum Prozesse ins Stocken geraten. Die Erhebung dieser Daten erfolgt in regelmäßigen Intervallen, sodass sich Muster und wiederkehrende Probleme identifizieren lassen. Dabei wird der gesamte Produktionsprozess in seine Einzelteile zerlegt, um den genauen Ursprung eines Engpasses zu ermitteln. Dies eröffnet nicht nur die Möglichkeit, kurzfristige Störungen zu beheben, sondern auch langfristig die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
 
Die Vielschichtigkeit der Fertigungsprozesse erfordert eine differenzierte Betrachtung der unterschiedlichen Einflussfaktoren. Durch die Analyse der OEE-Daten können auch bislang verborgene Zusammenhänge sichtbar gemacht werden, was wiederum den Blick auf mögliche Optimierungspotenziale schärft. Unternehmen gewinnen dadurch Einblicke, die über oberflächliche Betrachtungen hinausgehen, und können konkrete Maßnahmen zur Effizienzsteigerung ergreifen. Dieser Beitrag beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Datenanalyse in der Fertigung und zeigt, wie durch gezielte Auswertung Produktionsengpässe effektiv aufgedeckt werden können.

Einführung in die Datenanalyse in der Fertigung

Die Datenanalyse in der Fertigung bietet eine Fülle an Erkenntnissen, die den Produktionsprozess transparenter machen. Moderne Fertigungsbetriebe setzen auf kontinuierliche Messungen und Erhebungen, um den Betrieb in Echtzeit zu überwachen. Dabei spielen Datenanalysen eine zentrale Rolle, um nicht nur den aktuellen Zustand der Maschinen und Anlagen zu erfassen, sondern auch, um Engpässe und Störfaktoren frühzeitig zu erkennen. Diese Herangehensweise fördert ein proaktives Management, das sich an der realen Situation orientiert und gezielt Optimierungspotenziale nutzt.

Ein wesentlicher Bestandteil dieser Analysen ist die Betrachtung verschiedener Kennzahlen, die zusammengenommen ein umfassendes Bild der Fertigungsprozesse ergeben. Unter den relevanten Kennzahlen sticht die OEE hervor, da sie die Verfügbarkeit, Leistung und Qualität miteinander verknüpft. Diese Kombination ermöglicht es, die Produktion aus mehreren Blickwinkeln zu bewerten und Verbesserungspotenziale gezielt anzugehen. In der Praxis wird oft eine Liste von Kriterien herangezogen, um die Daten systematisch auszuwerten. Beispiele hierfür sind:
  • Verfügbarkeit: Wie oft und wie lange ist eine Maschine tatsächlich in Betrieb?
  • Leistung: Wie effizient wird die Maschine genutzt, gemessen an der produzierten Stückzahl?
  • Qualität: Wie viele fehlerfreie Produkte werden hergestellt?
Die oben genannten Punkte bilden die Basis für weiterführende Analysen, die auch den Einfluss äußerer Faktoren wie Wartungsintervalle oder Rohstoffverfügbarkeit berücksichtigen. Durch den Einsatz moderner Analysetools können Unternehmen Muster erkennen, die auf wiederkehrende Probleme hinweisen. Diese Erkenntnisse fließen dann in die Optimierung der Abläufe ein.

Ein weiterer Vorteil der systematischen Datenanalyse ist die Möglichkeit, in kurzer Zeit große Datenmengen auszuwerten und visuell aufzubereiten. So lassen sich Trends und Muster auf einen Blick erfassen. Mit Hilfe von Diagrammen, Listen und Tabellen wird die Komplexität der Daten reduziert, sodass auch ein breiteres Publikum die zugrunde liegenden Zusammenhänge nachvollziehen kann. Diese Herangehensweise fördert nicht nur das interne Verständnis, sondern erleichtert auch die Kommunikation zwischen den verschiedenen Abteilungen. Eine gut durchdachte Datenanalyse in der Fertigung trägt somit dazu bei, dass Engpässe und Optimierungspotenziale zeitnah erkannt und nachhaltig bearbeitet werden können.

Schlüsselaspekte der Produktionsengpassanalyse

Die Produktionsengpassanalyse ist ein zentraler Bestandteil der kontinuierlichen Verbesserung in der Fertigung. Durch die genaue Untersuchung der OEE-Daten werden spezifische Schwachstellen in den Produktionsprozessen sichtbar. Ein strukturierter Ansatz hilft dabei, die Ursachen von Engpässen zu identifizieren und gezielt Maßnahmen zu entwickeln. Dabei werden sämtliche Bereiche der Fertigung – von der Materialzufuhr bis hin zur Endmontage – einbezogen, um ein vollständiges Bild zu erhalten.

Die Analyse beginnt oft mit der systematischen Erfassung aller relevanten Daten. Diese umfassen nicht nur Maschinenlaufzeiten, sondern auch Informationen über Stillstandzeiten, die Häufigkeit von Störungen und die Qualität der produzierten Waren. Um diese Daten übersichtlich darzustellen, wird häufig eine Tabelle eingesetzt, die einen schnellen Vergleich verschiedener Zeiträume oder Produktionslinien ermöglicht. Ein Beispiel für eine solche Tabelle könnte folgendermaßen aussehen:
 2 Stunden 
 
 Parameter   Woche 1   Woche 2   Woche 3   Woche 4
 Maschinenlaufzeit   92 %   89 %   94 %   91 %
 Störungszeiten   3 Stunden   5 Stunden   4 Stunden 
 Qualitätsrate   98 %  96 %  99 % 97 %
 Produktionsmenge   1500 Stück   1450 Stück   1550 Stück   1480 Stück

Diese Tabelle bietet einen klaren Überblick und erleichtert das Erkennen von Mustern. So lassen sich beispielsweise wiederkehrende Ausfälle in bestimmten Wochen oder bei bestimmten Maschinen feststellen. Durch den Vergleich unterschiedlicher Parameter wird deutlich, welche Bereiche besonders anfällig für Engpässe sind und wo die Potenziale für Verbesserungen liegen.

Die detaillierte Analyse der Produktionsdaten bietet auch die Möglichkeit, Abweichungen frühzeitig zu erkennen und zu korrigieren. Es wird untersucht, ob unvorhergesehene Ereignisse oder wiederkehrende Probleme die Produktion beeinträchtigen. Der Fokus liegt dabei nicht auf Schuldzuweisungen, sondern auf der Identifikation von Verbesserungsmöglichkeiten. Es wird viel Wert auf eine neutrale und optimistische Betrachtungsweise gelegt, die alle Mitarbeiter motiviert, an einer effizienteren Produktion mitzuwirken.

Dabei wird auch die Bedeutung von regelmäßigen Überprüfungen hervorgehoben. Durch kontinuierliches Monitoring und den Abgleich von Soll- und Ist-Werten können Abweichungen schnell identifiziert und Maßnahmen zur Behebung eingeleitet werden. Dieser proaktive Ansatz sorgt dafür, dass Produktionsengpässe nicht zu dauerhaften Problemen werden, sondern als Anstoß für positive Veränderungen dienen.

Werkzeuge und Techniken in der OEE Berechnung

Ein zentraler Aspekt der Fertigungsdatenanalyse ist die präzise Ermittlung der Kennzahlen, die zur Bewertung der Gesamtanlageneffektivität beitragen. Hierbei spielt die OEE Berechnung eine wesentliche Rolle, da sie es ermöglicht, den Grad der Anlagenleistung zu quantifizieren, ohne dabei auf zu technische Details einzugehen. Im Kern geht es darum, die drei wesentlichen Dimensionen – Verfügbarkeit, Leistung und Qualität – miteinander in Beziehung zu setzen. Durch diese Berechnung werden nicht nur Stärken, sondern vor allem auch Schwächen in den Produktionsprozessen sichtbar.

Die praktische Anwendung der OEE Berechnung umfasst verschiedene Werkzeuge und Techniken, die es ermöglichen, große Datenmengen strukturiert zu erfassen und auszuwerten. Dabei kommen moderne Softwarelösungen zum Einsatz, die automatisierte Prozesse zur Datenerfassung und -analyse anbieten. Diese Systeme stellen sicher, dass alle relevanten Informationen lückenlos dokumentiert und für weitere Analysen aufbereitet werden. Der Einsatz solcher Werkzeuge führt zu einer erhöhten Transparenz im Fertigungsprozess und unterstützt die kontinuierliche Verbesserung der Abläufe.

Um die OEE Berechnung anschaulich darzustellen, kann eine einfache Liste mit den wichtigsten Schritten hilfreich sein:
  • Datenerfassung aus verschiedenen Produktionsbereichen
  • Bereinigung und Validierung der Rohdaten
  • Zusammenführung der Daten in einer zentralen Datenbank
  • Berechnung der Kennzahlen zur Verfügbarkeit, Leistung und Qualität
  • Analyse der Ergebnisse und Identifikation von Engpässen
Diese Schritte bilden die Grundlage für eine systematische Analyse, bei der jeder einzelne Aspekt der Fertigung genau betrachtet wird. So entsteht ein umfassendes Bild, das hilft, Ursachen von Produktionsengpässen zu erkennen und gezielt anzugehen. Ein weiterer Vorteil dieses Ansatzes liegt in der Möglichkeit, Veränderungen im Produktionsprozess schnell zu überwachen und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.

Wirtschaft | Lieferkette & Produktion, 28.03.2025

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Dialog statt Konfrontation!

Chocolate Scorecard: Die guten und schlechten Ostereier der Schokoladenindustrie

Die Region Klimaberg Katschberg setzt ein deutliches Zeichen für nachhaltigen Tourismus in den Alpen

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?

Dreisteste Umweltlüge 2025

The Cradle: Das erste kreislauffähige Holzhybrid-Gebäude in Düsseldorf

Temporäre Modulgebäude von FAGSI

Ausbildung zum/zur zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager*in

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing