Die Zukunft der Circular Economy erleben, 12. bis 16. Mai 2025 in Zürich und in der Münchener Metropolregion
Eine Delegationsreise für Manager zu Vorreitern wie BMW, Siemens, ON Running und richtungsweisenden Start-ups
Wie gelingt die Transformation zur Circular Economy im großen Maßstab? Eine exklusive Delegationsreise für Unternehmensentscheider zeigt vom 12. bis 16. Mai 2025 in Zürich und in der Münchener Metropolregion, wie Europas führende Unternehmen wie BMW und Siemens sowie zukunftsweisende Start-ups zirkuläre Innovation bereits heute erfolgreich umsetzen – und dabei wegweisende Impulse für globale Märkte geben.

Vom 12. bis 16. Mai 2025 laden Indeed Innovation und das Circular-Economy-Netzwerk Circulaze Entscheidungsträger aus der Industrie nach Zürich und in die Münchener Metropolregion ein. Im Rahmen dieser fünftägigen Delegationsreise erhalten Teilnehmende Einblicke in zukunftsweisende Kreislaufstrategien – von konkreten Reparatur- und Recyclingmaßnahmen bis hin zu unternehmensweiten Nachhaltigkeitskonzepten. Mit dabei sind weltbekannte Vorreiter wie ON Running in Zürich, die ETH Zürich, Siemens und BMW im Raum München sowie junge, aufstrebende Circular-Start-ups. Die Teilnehmenden erfahren in Workshops, Vorträgen und vor Ort, wie sich das Potenzial der Kreislaufwirtschaft in verschiedenen Branchen nutzen lässt, um langfristige Wettbewerbsvorteile zu sichern und gleichzeitig Ressourcen zu schonen.
Einblicke in Real-Life-Case-Studies
Ob Reparatur und Wiederaufbereitung von Produkten, Reverse-Logistik für effiziente Warentransporte oder innovative Recommerce- und Verpackungskonzepte: Die Reise zeigt anhand konkreter Praxisbeispiele, wie Unternehmen erfolgreich Lebenszyklen verlängern, Abfälle minimieren und dadurch wirtschaftlich profitieren.
Auf dem Programm stehen zudem die wichtigsten EU-Verordnungen zu nachhaltigen Produkten, Verpackungen und Digitaler Produktpass (PPWD, ESPR, DDP, EPR). Hochrangige Expertinnen und Experten erläutern, welche Anforderungen auf Unternehmen zukommen und wie sich diese zukunftssicher aufstellen lassen.
Programmhöhepunkte
- 12. Mai in Zürich: Auftaktveranstaltung und Besuch bei ON Running, Austausch mit Co-Founder Caspar Coppetti
- 13. Mai in Zürich und Umgebung: Besichtigung des ETH-Zürich-Sustainability-Labs, Besuch des Taschenherstellers Freitag und Networking am Vitra Campus
- 14. Mai in München: Einblicke in neue Agrarkonzepte bei Organic Garden, gefolgt von Siemens-Besuchen mit Fokus auf Digital Experience und Wiederaufbereitung
- 15. Mai in München und Umland: Pionierarbeit im Bereich des Automotive-Recyclings bei BMW sowie Exkursion in eine Brauerei für Einblicke in das Deutsche Mehrwegflaschensystem
- 16. Mai in München: Führung durch das Werksviertel-Mitte und Abschluss mit maßgeschneiderter Beratung für die Umsetzung der gesammelten Erkenntnisse
Die Reise wendet sich an Führungskräfte aus Forschung, Entwicklung, Innovation, ESG und Nachhaltigkeit, die ihre Unternehmen fit für die Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft machen wollen.
Strategischer Wissensvorsprung für Entscheider
- Exklusive Einblicke und hochkarätiges Networking mit europäischen Branchenführern und Start-ups
- Vertieftes Verständnis für EU-Regelungen und praxisnahe Hilfestellungen für die betriebliche Umsetzung
- Hands-on-Erfahrungen und sofort anwendbare Erkenntnisse mit klarem Return on Investment (ROI)
- Strategischer Wissensvorsprung im Feld der nachhaltig orientierten Innovation
Hochkarätige Expertinnen und Experten
- Vojtech Vosecky, Circular Economist
Vojtech Vosecky ist Circular Economist. Er ist LinkedIn Top Green Voice und hat über ein Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung zentraler EU-Regulierungen zur Kreislaufwirtschaft. Er leitete vier Jahre lang das Projekt zur zirkulären Transformation der Stadt Prag. Seit 2014 berät er internationale CEOs und Entscheidungsträger und leitet das Online-Portal „The Circular Economist", um Unternehmen und Einzelpersonen den Weg in die Kreislaufwirtschaft zu ebnen.
- Dr. Catharina Bening-Bach, Co-lead sus.lab
Dr. Bening-Bach ist promovierte Wissenschaftlerin und Gruppenleiterin am Lehrstuhl für Nachhaltigkeit und Technologie an der ETH Zürich. Als Mitglied des Steuerungskomitees von sus.lab (Sustainability in Business Lab) widmet sie sich intensiv technologischen Innovationen und regulatorischen Fragen in der Kreislaufwirtschaft. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Kunststoffe, Bauwesen, Lebensmittelverschwendung und industrielle Transformation.
- Caspar Coppetti, Co-Founder und Executive Co-Chairman bei On.
Caspar Coppetti ist Mitgründer und Executive Co-Chairman von On und war zuvor Chairman sowie Global Sales Director des Unternehmens. Mit seiner langjährigen Erfahrung in Marketing und Markenentwicklung formte er das stetige Wachstum von On. Erfahrungen im Management sammelte er zudem als Partner bei Young & Rubicam sowie als Unternehmensberater bei McKinsey. Seit 2018 sitzt Coppetti im Vorstand der InnHub La Punt AG.
- Anna Cathrin Tenbrinck, Program Manager Sustainability and Circularity bei Siemens AG Anna Cathrin Tenbrinck widmet sich als Programmmanagerin für Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft bei Siemens AG der Gestaltung eines zukunftsfähigen, ressourcenschonenden Wirtschaftsmodells. Ihr offenes, pragmatisches Mindset und ihre langjährige Expertise in Technologie und Innovation machen sie zu einer wichtigen Treiberin der kreislauforientierten Transformation und Vernetzung – sowohl innerhalb des Konzerns als auch branchenübergreifend.
- Alexander Schüll, Leiter des Recycling- und Demontagezentrums bei BMW
Als Leiter des BMW Recycling- und Demontagezentrums (RDC) verantwortet Alexander Schüll eine der wichtigsten Innovationsschmieden für zirkuläre Prozesse in der Automobilindustrie. Seit über 30 Jahren entwickelt das RDC neue Wege in der Fahrzeugverwertung und gibt damit entscheidende Impulse für zeitgemäßes Design, das Nachhaltigkeit im gesamten Produktlebenszyklus berücksichtigt.
Mehr Informationen
Das Programm wird von Indeed Innovation und Circulaze kuratiert: Beide Organisationen zählen zu den führenden Akteuren im Bereich Circular Economy und unterstützen Unternehmen dabei, ressourcenschonende und wirtschaftlich erfolgreiche Kreislaufstrategien umzusetzen.
Kontakt: Circulaze, Natascha Zeljko | natascha.zeljko@circulaze.com | www.circularity-journey.com
Umwelt | Ressourcen, 29.03.2025

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2025
APR
2025
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern