SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Aktuelle Trends und Möglichkeiten nachhaltiger Verpackungslösungen im Gastgewerbe

Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil

© Jason Leung, unsplash.com© Jason Leung, unsplash.com
Umweltbewusstes Handeln spielt im Gastgewerbe eine immer prominentere Rolle. Besonders Verpackungen stehen im Fokus öffentlicher Diskussion, da sie oft nur einmal genutzt und anschließend entsorgt werden, aber vor allem aufgrund ihrer Sichtbarkeit im Alltag. Angesichts strengerer Vorschriften und entsprechenden Erwartungen der Kunden setzen viele Betriebe auf nachhaltige Alternativen. Doch welche Lösungen gibt es speziell für Verpackungen, und wo liegen die Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt?

Nachhaltige Verpackung sind mehr als nur ein Trend

Nachhaltigkeit ist längst nicht mehr nur ein Schlagwort aus der Politik und Universitäten, sondern ein entscheidender Faktor für die Zukunftsfähigkeit von Gastronomiebetrieben. Ob Restaurants, Cafés oder Lieferdienste – wer Ressourcen schont und Abfall reduziert, leistet nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz, sondern gewinnt auch an Attraktivität für bewusste Kunden. Besonders im Bereich der Take-Away- und im Lieferdienst gibt es zahlreiche Entwicklungen. Gewerbe, die To-Go-Verpackungen im Überblick haben, und sich darüber informieren, welche Alternativen bereits verfügbar sind, haben einen Wettbewerbsvorteil.

Gesetzliche Vorgaben und ihre Auswirkungen

Die EU-weite Richtlinie für Einwegplastik hat dazu geführt, dass klassische Plastikverpackungen weitgehend aus dem Verkehr gezogen wurden. Seit 2023 gilt zudem in Deutschland die Angebotspflicht für Mehrweg, die Gastronomiebetriebe verpflichtet, Mehrwegalternativen bereitzustellen. Doch während größere Unternehmen oft schon gut aufgestellt sind, stellt die Umsetzung für kleine Betriebe eine größere Herausforderung dar.

Besonders problematisch sind Verpackungen, die als vermeintlich umweltfreundlich beworben werden, aber dennoch schwer recycelbar sind. In Deutschland gibt es bislang keine einheitliche Regelung, wie beispielsweise biologisch abbaubare Kunststoffe entsorgt werden sollten. Dadurch entsteht Verunsicherung bei Verbrauchern und Gastronomen gleichermaßen.

Materialien im Wandel – Alternativen zu herkömmlichem Plastik

Nachhaltige Verpackungen müssen bestimmte Anforderungen erfüllen: Sie sollten umweltfreundlich sein, Speisen schützen und gleichzeitig wirtschaftlich bleiben. Folgende Materialien setzen sich zunehmend durch:
  • Biologisch abbaubare Kunststoffe (PLA, PHA): Auf Basis pflanzlicher Rohstoffe hergestellt, zerfallen sie unter bestimmten Bedingungen in ihre natürlichen Bestandteile.
  • Papier und Karton: Mit speziellen Beschichtungen versehen, bieten sie eine umweltfreundliche Alternative für Verpackungen und Becher.
  • Bagasse: Ein Nebenprodukt der Zuckerproduktion, das sich hervorragend für stabile Verpackungen eignet.
  • Mehrweg-Optionen: Edelstahlboxen, Glasbehälter oder stabile Kunststoffvarianten werden immer häufiger als Pfandsysteme eingesetzt.
Herausforderungen und Chancen für Betriebe

© Clair, unsplash.com© Clair, unsplash.com
Die Umstellung auf nachhaltige Verpackungen bringt sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich. Während die Kosten für umweltfreundliche Alternativen teilweise noch höher sind als für herkömmliche Verpackungen, steigt die Akzeptanz in der Gesellschaft stetig. Zudem gibt es Förderprogramme, die Gastronomiebetriebe bei der Umstellung unterstützen.

Die Entsorgung bleibt ein Problem. Nicht jede umweltfreundlich gekennzeichnete Verpackung ist wirklich biologisch abbaubar. Verbraucher müssen informiert werden, wie sie Materialien richtig trennen. Die öffentliche Diskussion um Verpackungsmüll zeigt nicht nur, dass es hier noch Handlungsbedarf gibt, sondern auch, wie ernst es Umweltschützern und Teilen der Bevölkerung ist, nachhaltig zu wirtschaften.

Gastronomen, die sich für nachhaltige Verpackungen entscheiden, profitieren nicht nur vom Umweltaspekt, sondern oft auch von einer positiveren Wahrnehmung durch Gäste. Immer mehr Verbraucher bevorzugen Restaurants, die sich aktiv für Nachhaltigkeit einsetzen.

Zukunftsperspektiven: Innovationen und neue Konzepte

Die Entwicklung nachhaltiger Verpackungslösungen steht nicht still. Wissenschaft und Industrie arbeiten an innovativen Lösungen, um Verpackungen umweltfreundlicher zu gestalten:
  • Essbare Verpackungen: Genau, essbar. Algenbasierte Hüllen oder Strohhalme aus Getreide machen Lebensmittelverpackungen überflüssig.
  • Pfandsysteme für Take-Away: Plattformen wie RECUP oder Vytal setzen sich zunehmend durch und erleichtern Gastronomen den Umstieg.
  • Nanobeschichtungen: Dünne Schutzschichten können herkömmliche Plastikfolien ersetzen und Lebensmittel länger haltbar machen.
  • Recyclingfähige Verpackungen mit Smart-Labels: Diese ermöglichen eine bessere Mülltrennung, indem sie Verbraucher informieren, wie die Verpackung korrekt entsorgt werden sollte.
Technologische Fortschritte sind auch bei der Produktion von Verpackungen erkennbar. Einige Unternehmen experimentieren mit CO?-neutralen Produktionsmethoden, bei denen Reststoffe aus der Landwirtschaft genutzt werden. Dadurch werden nicht nur Abfälle reduziert, sondern auch neue Materialquellen erschlossen.

Mehrweg ist eine langfristige Lösung

Während biologisch abbaubare Verpackungen ein wichtiger Schritt sind, gilt das Mehrwegsystem als nachhaltigste Lösung. Durch Pfandsysteme und wiederverwendbare Behälter kann eine erhebliche Menge Müll eingespart werden. Allerdings braucht es hierfür eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Gastronomiebetrieben, Politik und Verbrauchern.

Einige Städte testen bereits Konzepte, bei denen Mehrwegverpackungen an zentralen Sammelstellen zurückgegeben werden können – unabhängig vom Ursprungsort des Kaufs. Dadurch könnten Systeme entstehen, die auch für kleinere Gastronomiebetriebe leichter umsetzbar sind.

Nachhaltigkeit ist ein Wettbewerbsvorteil

© Photo Boards, unsplash.com© Photo Boards, unsplash.com
Der Wert, den Gäste auf umweltfreundliche Gastronomiekonzepte setzen, steigt, ebenso wie die Zahl umweltbewusster Gäste, die diese Konzepte selber versuchen umzusetzen, und diese Erwartungshaltung auch Betrieben gegenüber zeigen - bei der Wahl zwischen einem solchen Betrieb und einem, der hinter dem Zeitgeist her hinkt, fällt die Wahl leicht. Ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen kann daher nicht nur ökologische Vorteile bringen, sondern auch wirtschaftliche Chancen eröffnen. Restaurants, Cafés und Lieferdienste, die sich bewusst für nachhaltige Verpackungen entscheiden, stärken ihr Markenimage und können sich in einem umkämpften Markt klar positionieren.

Besonders in Großstädten und Ballungsräumen wächst die Zahl der Verbraucher, die aktiv nach nachhaltigen Alternativen suchen. Studien zeigen, dass viele Kunden bereit sind, für umweltfreundliche Verpackungen oder Mehrwegsysteme einen kleinen Aufpreis zu zahlen, sofern das Konzept transparent kommuniziert wird. Dies eröffnet neue Geschäftsmöglichkeiten: Anbieter können sich als Vorreiter etablieren und langfristig Kunden binden, die nachhaltige Angebote bewusst bevorzugen.

Ein überzeugendes Nachhaltigkeitskonzept sollte dabei über Verpackungen hinausgehen und folgende Aspekte einbeziehen:
  • Regionalität: Der Bezug von Produkten aus der Umgebung stärkt lokale Produzenten und reduziert Transportwege.
  • Energieeffizienz: Moderne Kühltechnik und ressourcenschonende Küchengeräte senken nicht nur die Betriebskosten, sondern auch den ökologischen Fußabdruck.
  • Lebensmittelverschwendung minimieren: Smarte Bestellsysteme und kreative Resteverwertungskonzepte können dazu beitragen, Abfall zu reduzieren.
  • Kommunikation und Bewusstseinsbildung: Transparenz gegenüber Gästen ist entscheidend. Wer klar macht, warum auf nachhaltige Verpackungen umgestellt wurde, schafft Verständnis und Akzeptanz.
Darüber hinaus lassen sich Nachhaltigkeitszertifikate oder Kooperationen mit Umweltorganisationen nutzen, um das Engagement für umweltfreundliche Konzepte zu unterstreichen. Gastronomen, die sich frühzeitig mit nachhaltigen Lösungen befassen, profitieren nicht nur von Kosteneinsparungen, sondern auch von einem langfristig positiven Image.

In einer Zeit, in der das Umweltbewusstsein zunehmend zu einer Kaufentscheidung wird, kann eine durchdachte Nachhaltigkeitsstrategie zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden.

Nachhaltige Verpackungen sind Teil eines größeren Wandels

Umweltfreundliche Verpackungslösungen sind kein kurzfristiger Trend, sondern eine Notwendigkeit. Wer sich rechtzeitig mit den Möglichkeiten auseinandersetzt, kann nicht nur den ökologischen Fußabdruck seines Betriebs reduzieren, sondern auch seine Gäste von einem bewussteren Umgang mit Ressourcen überzeugen.

Dennoch bleibt die Herausforderung groß. Es braucht klare gesetzliche Vorgaben, eine funktionierende Kreislaufwirtschaft und eine verstärkte Zusammenarbeit aller Akteure. Die Gastronomie kann hier eine Schlüsselrolle übernehmen und durch nachhaltige Verpackungslösungen zeigen, dass Umweltbewusstsein und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen können.

Umwelt | Ressourcen, 30.03.2025

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Hurra, geschafft! Das neue forum-Magazin geht in den Druck

Klimaeffizienz und regionale Verantwortung

Kreative gegen Greenwashing

Starke Standards. Starke Wirtschaft.

Ohne moralische Werte verliert eine Gesellschaft den inneren Zusammenhalt

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

GREENTECH FESTIVAL vom 20. bis 23. Mai 2025 in Berlin

Woche des Wasserstoffs 2025 (#WDW) vom 21. bis 29. Juni

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH