Frühjahrstagung von Weltbank und IWF
Klimapolitik muss zurück auf die Agenda
Frühjahrstagung von Weltbank und Internationalem Währungsfonds gestartet: Germanwatch fordert die Bundesregierung auf, eine führende Rolle in der Reformagenda zu übernehmen und nicht zuzulassen, dass klimapolitische Fragen aus den Gesprächen verbannt werden.

IWF: Reformen für mehr Klimainvestitionen
Der IWF steht vor entscheidenden Reformen, vor allem bei der Weiterentwicklung des Resilience and Sustainability Trust (RST) und der Reform der Schuldentragfähigkeitsanalyse (Debt Sustainability Analysis, DSA). Länder des Globalen Südens sollen mehr finanziellen Spielraum für nachhaltige Investitionen erhalten, indem Klimarisiken, Anpassungsbedarfe und Investitionen in den Klimaschutz unterstützt und adäquat berücksichtigt werden. „Deutschland hat gerade ein großes Sondervermögen für Investitionen verabschiedet, weil diese die Klimaneutralität ermöglichen und den Wohlstand sichern. Entwicklungsländer haben diesen finanziellen Spielraum nicht, weil ihr Schuldenstand ihnen die Luft abschnürt. Reformen beim IWF gepaart mit Schuldenerleichterungen würden diesen Ländern neue Möglichkeiten eröffnen, in Klimaschutz zu investieren und ihre Entwicklung voranzutreiben", betont Christian Gröber, Referent für Reform der Internationalen Finanzarchitektur bei Germanwatch.
Globales Rahmenwerk für nachhaltige Finanzierung schaffen
Unmittelbar nach der Frühjahrstagung findet die vierte Vorbereitungskonferenz für die internationale Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung (FfD4) statt. Dort werden langfristige Finanzierungsstrategien für nachhaltige Entwicklung verhandelt. Germanwatch fordert Deutschland auf, sich für innovative Finanzierungsmechanismen stark zu machen – darunter die Umschichtung von Sonderziehungsrechten auf multilaterale Entwicklungsbanken sowie neue globale Steuern zur Finanzierung von Klimaschutz und -anpassung. „Die internationale Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung ist eine entscheidende Gelegenheit, um strukturelle Finanzierungsprobleme anzugehen. Deutschland darf hier nicht hinter seinen eigenen klimapolitischen Ambitionen zurückbleiben", betont Gröber.
Kontakt: Germanwatch e.V., Stefan Küper | kueper@germanwatch.org | www.germanwatch.org
Umwelt | Klima, 20.04.2025

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
MAI
2025
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback
Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum
HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion
Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe
Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn