Der T(h)urmblick

Survival of the fattest?

2009 jährt sich zum 200. Mal der Geburtstag von Charles Darwin und gerade heute müssten wir seine These des "survival of the fittest" eigentlich in "survival of the fattest" umtaufen. Unsere weltweiten Finanz- und Industriekonglomerate sind so allumfassend, dass der Untergang einiger zu einem gewaltigen Erdbeben führen würde. Pfade einer gesunden und nachhaltigen Entwicklung haben wir uns in den vergangen Jahrzehnten durch quantitative Wachstums-Manie, lückenhaftes Risikomanagement und Lobbyismus gegen gesunde (gesetzliche) Rahmenbedingungen verbaut. Nun müssen wir an ungesunden Strukturen festhalten, nur um unser Wirtschaftssystem überhaupt am Leben erhalten zu können. Sicher ist, dass sich Vertrauen in Märkte auch mit noch so großen Geldsummen nicht erkaufen lässt. In manchen Fällen scheint Verstaatlichung das alleinige Heilmittel, allerdings mit ungewissem Ausgang; denn inwiefern können wir der Sachkompetenz des neuen Eigentümers wirklich vertrauen?


© fotolia
Diejenigen unter uns, die sich nicht erst seit gestern mit nachhaltigem Wirtschaften beschäftigen, war diese Risiko-Gemengelage schon lange ein Dorn im Auge. Es bleibt zu fürchten, dass der jetzige Dominoeffekt nur die Generalprobe vieler weiterer Dominoeffekte ist, deren Wucht uns ebenso einholen wird, wenn wir sie nicht wirksam und schnell genug angehen. Als Stichworte seien nur der Klimawandel, die demografische Entwicklung und die zunehmende Verstädterung genannt. Und doch müssen wir Nachhaltigkeitsexperten uns auch an die eigene Nase fassen: Wir haben in der Finanzwelt viel zu zaghaft um Gehör gebeten und sind deshalb nicht wirklich erhört worden; wir haben nicht verhindert, dass sich Corporate-Governance-Netzwerke gebildet haben, in denen Nachhaltigkeit kaum eine Rolle spielt. Wir haben auch zugelassen, dass nach fast zwei Jahrzehnten Diskussion um Unternehmensverantwortung das Querschnittsthema Nachhaltigkeit noch immer nicht strategisch und abteilungsübergreifend integriert wurde. Kurzum, echtes "Nachhaltigkeitsmanagement 2.0" mit integrierten Managementsystemen und abgestimmten Verantwortlichkeiten bis in den Vorstand hinein besteht höchst selten. Die wenigsten Vorstände haben Nachhaltigkeit als lebensrettendes Kreislaufmittel erfolgreich in die Blutbahn des Unternehmens injiziert.

All dies wird sich erst dann ändern, wenn eine holistische Auffassung von Unternehmensführung im Austausch mit den Stakeholdern in den Vorstandsetagen Einzug gehalten hat. Heutzutage werden Nachhaltigkeitsaspekte lückenhaft, zusammenhangslos und einzelthemenbezogen behandelt. Warum eigentlich? Nachhaltigkeitsmanagement bietet einen so wunderbaren Gliederungsrahmen. Warum also nicht eine Sitzungsvorlage verfassen, die sicherstellt, dass die Gesamtbetrachtung nicht aus den Augen verloren wird? Dieser Logik folgend müsste auch ein Aufsichtsratsmitglied dafür ernannt werden, den Vorstand eines Unternehmens immer wieder auf das Thema Nachhaltigkeit zu fokussieren. Jeder Geschäftsbericht gibt heutzutage auch den Rechenschaftsbericht des Aufsichtsrates wieder - haben Sie so etwas schon einmal in einem Nachhaltigkeitsbericht gelesen? Es bleibt noch viel zu tun, vielleicht öffnet uns die jetzige Krise ja endlich die Augen. Also doch noch "survival of the fittest"?
 

Quelle:
Gesellschaft | Politik, 09.04.2009
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 02/2009 - Unternehmen im Gesundheitscheck erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Wie die große Wirkungs- und Lenkungskraft der Branche unterschätzt wird | Step 4 – Nachhaltiges Abfallmanagement in der Veranstaltungswirtschaft

16 Steps Initiative | Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft

"Stoppt Gas-Bohrungen!"

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Nachhaltige Mobilität im Personen- und Güterverkehr - Quo Vadis?

Diskurse und geballtes Energiewissen im Rahmenprogramm

Der Einfluss von Digitalisierung auf nachhaltige Geschäftsmodelle

Wie man die perfekte Wohnung für den Start ins Berufsleben findet

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen