SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Algen hungern für die Zukunft der Mobilität

Photosynthese entscheidend für H2-Entwicklung

Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre steigt, die fossilen Treibstoffe werden in den nächsten Jahrzehnten zur Neige gehen. Höchste Zeit also, sich nach ökologisch verträglichen Alternativen für den Antrieb von Fahrzeugen umzusehen. Molekularem Wasserstoff (H2) wird in diesem Zusammenhang schon länger eine wichtige Rolle zugedacht, da das hochenergetische Gas bei seiner Verbrennung lediglich Wasserdampf als Abgas verursacht. Allerdings: Seine Herstellung ist in der Regel sehr energieintensiv und, je nach verwendeter Energiequelle, nicht unbedingt nachhaltig.

Von Ulrike Rosenfellner

Foto: Clean Energy project, © Shutterstock
Forscher sehen nun Algen als neue Hoffnungsträger für eine ökologische Wasserstoff-Produktion. Welches Prinzip verbirgt sich dahinter? Algen können genauso wie grüne Pflanzen unter Verwendung von Sonnenenergie Photosynthese betreiben. Zusätzlich sind einige wenige Vertreter, wie die Grünalgenart "Chlamydomonas reinhardtii", auch zur Produktion von Wasserstoff fähig. Für diese spezielle Stoffwechselfunktion zeichnet hauptsächlich ein Enzym, die Hydrogenase (vom englischen Wort "hydrogen" für Wasserstoff), verantwortlich, welches mit der Photosynthese gekoppelt ist.

Wichtige Erkenntnisse zu diesem Thema stammen aus der Arbeitsgruppe "Photobiotechnologie" an der Ruhr-Universität Bochum. Sie hat herausgefunden, dass Algen nur dann in effektiver Weise H2 produzieren können, wenn die Photosynthese-Rate heruntergefahren wird. Dazu werden diese einem Schwefel-Mangel ausgesetzt, sie müssen also hungern. Als Reaktion stellen die Algen ihre Stoffwechsel um, die Hydrogenase wird aktiviert. Das Enzym dient in der Folge als Katalysator für eine biochemische Reaktion, bei der reiner Wasserstoff als Gas entweicht.

Momentan entspricht die Ausbeute an Wasserstoff noch nicht den Wünschen der Forscher, auch weil die Hydrogenasen sehr sensibel auf Sauerstoff reagieren. So kann die Reaktion nur unter Luftabschluss ablaufen. In Bochum wird aber weiter gearbeitet, um mit sauerstoffstabilen Hydrogenasen eine effizientere Photosynthese und somit höhere Wasserstoff-Ausbeute zu erreichen.





Hierzu finden Sie in der aktuellen forum-Ausgabe 2/2010 "Cleantech - Leitindustrie der Zukunft" mit dem Special "Business & Biodiversity" viele interessante Artikel und Best-Practice-Beispiele.

Bestellen Sie hier das Magazin oder sichern Sie sich direkt ein forum-Abonnement!

Das führende Networkingevent zum Thema "Business and Biodiversity"
Die internationale Konferenz SusCon 2010 in der NürnbergMesse findet vom 15.-16. Juni zum Thema "Biodiversity - of strategic value in a greening economy" statt. Mehr Infos unter http://www.suscon.net/


Quelle:
Technik | Cleantech, 31.03.2010

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation