Biokunststoffe können 90 Prozent aller fossilen Kunststoffe ersetzen
Materialien häufig aus nachwachsenden Rohstoffen
Technische Fortschritte bei der Entwicklung neuer Materialien und klare Umweltvorteile sprechen für bio-basierte Kunststoffe. Die aktuelle Studie im Auftrag des Verbandes "European Bioplastics" und des europäischen Forschungsnetzwerkes "European Polysaccharide Network of Excellence" (EPNOE) sprechen Biokunststoffen ein großes Potential zu.
Von Joachim Kern
Bei bio-basierten Polymeren wird der fossile Kohlenstoff teilweise oder vollständig durch erneuerbaren Kohlenstoff ersetzt. Zucker, Stärke, Holz oder Reststoffe aus der Lebensmittelverarbeitung kommen dabei als Rohstoffe zum Einsatz. Die vorliegende Studie betrachtet vor allem Werkstoffe, die auf nachwachsenden Rohstoffen basieren.
Studie gibt Überblick über wichtige Produzenten
Die Autoren der Studie von der Universität Utrecht untersuchen dabei die unterschiedlichen Materialgruppen. Diese werden hinsichtlich ihrer Material- und Prozesseigenschaften überprüft. Parallel dazu wird ihr technisches Substitutionspotential evaluiert. Dazu werden die potentiellen Anwendungsfelder analysiert, sowie Preis- und Kostenstrukturen detailliert aufgeschlüsselt. Um das Bild abzurunden, werden auch die derzeit wichtigsten Produzenten von bio-basierten Kunststoffen vorgestellt.
Nun Belegt: Entwicklung von Biokunststoffen steigt rasant an
In drei verschiedenen Szenarien werden Wachstumsprognosen für die Werkstoffe erstellt. Ein Grundszenario, ein konservatives und ein optimistisches Szenario zeigen dabei die Möglichkeiten der kommenden zehn Jahre auf. Trotz der unterschiedlichen Schlussfolgerungen haben diese drei Szenarien zwei Punkte gemeinsam. Erstens kommen alle Szenarien zu dem Schluss, dass die Produktionskapazitäten von bio-basierten Kunststoffen zukünftig weiter ansteigen werden. Zweitens werden in allen Szenarien erhebliche Fortschritte in den vergangenen fünf Jahren bei der Entwicklung von Biokunststoffen belegt.
Innovative Produkte werden immer stärker nachgefragt
Die Tatsache, dass der fossile Rohstoff Erdöl immer knapper wird, verstärkt den Trend zur Verwendung von Polymeren aus nachwachsenden Rohstoffen. Gleichzeitig nimmt die Anzahl innovativer Produktentwicklungen rasant zu. Die Ergebnisse der Studie sind zwar vielversprechend, müssen jedoch auch mit einem kritischen Auge betrachtet werden.
Insbesondere mittelfristig werden bio-basierte Kunststoffe nicht sämtliche fossilen Polymere ersetzen können. Dagegen sprechen die immer noch vergleichsweise hohen Produktionskosten bei kleineren Anlagen. Ressourcenabhängige Faktoren, infrastrukturelle Defizite und der niedrige Ölpreis werden auch in näherer Zukunft den, technisch durchaus möglichen, verstärkten Einsatz von Biokunststoffen einschränken.
Standardkunststoffe werden durch bio-basierte Polymere ersetzt
Momentan werden die ersten Standardkunststoffe, wie etwa PVC oder PET, in ersten Projekten durch bio-basierte Polymere ersetzt. Auch bei den Hochleistungspolymeren Polyester und Polyamid sind erste Schritte in dieselbe Richtung zu beobachten. Die generelle Entwicklung auf diesem Gebiet ist also durchaus als positiv zu bewerten.
Von Joachim Kern
![]() |
Foto: Novamont |
Studie gibt Überblick über wichtige Produzenten
Die Autoren der Studie von der Universität Utrecht untersuchen dabei die unterschiedlichen Materialgruppen. Diese werden hinsichtlich ihrer Material- und Prozesseigenschaften überprüft. Parallel dazu wird ihr technisches Substitutionspotential evaluiert. Dazu werden die potentiellen Anwendungsfelder analysiert, sowie Preis- und Kostenstrukturen detailliert aufgeschlüsselt. Um das Bild abzurunden, werden auch die derzeit wichtigsten Produzenten von bio-basierten Kunststoffen vorgestellt.
Nun Belegt: Entwicklung von Biokunststoffen steigt rasant an
In drei verschiedenen Szenarien werden Wachstumsprognosen für die Werkstoffe erstellt. Ein Grundszenario, ein konservatives und ein optimistisches Szenario zeigen dabei die Möglichkeiten der kommenden zehn Jahre auf. Trotz der unterschiedlichen Schlussfolgerungen haben diese drei Szenarien zwei Punkte gemeinsam. Erstens kommen alle Szenarien zu dem Schluss, dass die Produktionskapazitäten von bio-basierten Kunststoffen zukünftig weiter ansteigen werden. Zweitens werden in allen Szenarien erhebliche Fortschritte in den vergangenen fünf Jahren bei der Entwicklung von Biokunststoffen belegt.
Innovative Produkte werden immer stärker nachgefragt
Die Tatsache, dass der fossile Rohstoff Erdöl immer knapper wird, verstärkt den Trend zur Verwendung von Polymeren aus nachwachsenden Rohstoffen. Gleichzeitig nimmt die Anzahl innovativer Produktentwicklungen rasant zu. Die Ergebnisse der Studie sind zwar vielversprechend, müssen jedoch auch mit einem kritischen Auge betrachtet werden.
Insbesondere mittelfristig werden bio-basierte Kunststoffe nicht sämtliche fossilen Polymere ersetzen können. Dagegen sprechen die immer noch vergleichsweise hohen Produktionskosten bei kleineren Anlagen. Ressourcenabhängige Faktoren, infrastrukturelle Defizite und der niedrige Ölpreis werden auch in näherer Zukunft den, technisch durchaus möglichen, verstärkten Einsatz von Biokunststoffen einschränken.
Standardkunststoffe werden durch bio-basierte Polymere ersetzt
Momentan werden die ersten Standardkunststoffe, wie etwa PVC oder PET, in ersten Projekten durch bio-basierte Polymere ersetzt. Auch bei den Hochleistungspolymeren Polyester und Polyamid sind erste Schritte in dieselbe Richtung zu beobachten. Die generelle Entwicklung auf diesem Gebiet ist also durchaus als positiv zu bewerten.
Kontakt Birte Pampel CleanEnergy-Project for a better environment ============================================ GlobalCom PR-Network GmbH Münchner Str. 14 D-85748 Garching T: +49.89.321697.47 M: +49.172.8530601 |
![]() Hierzu finden Sie in der aktuellen forum-Ausgabe 2/2010 "Cleantech - Leitindustrie der Zukunft" mit dem Special "Business & Biodiversity" viele interessante Artikel und Best-Practice-Beispiele. Bestellen Sie hier das Magazin oder sichern Sie sich direkt ein forum-Abonnement! Das führende Networkingevent zum Thema "Business and Biodiversity" Die internationale Konferenz SusCon 2010 in der NürnbergMesse findet vom 15.-16. Juni zum Thema "Biodiversity - of strategic value in a greening economy" statt. Mehr Infos unter http://www.suscon.net/ |
Quelle:
Technik | Wissenschaft & Forschung, 08.04.2010

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut