Menschen als Heizung genutzt

Ein Bürogebäude verdankt sein Raumklima der Bewegung von Bahnreisenden

Die Passivhaus-Technik, die unter anderem die Abwärme vom menschlichen Körper nutzt, eignet sich auch für den großen Maßstab. Das haben schwedische Ingenieure nun eindrucksvoll demonstriert. Ihr Vorzeigeprojekt: "Kungsbrohuset", ein 13-stöckiges und 27.000 Quadratmeter großes Bürogebäude. "Die Technik ist sehr einfach, wurde jedoch bisher kaum umgesetzt", so Karl Sundholm, Sprecher des Betreibers Jernhusen.

Körperwärme von Zugreisenden lässt sich Heizenergie umwandeln
Foto: © birgitH, pixelio
Wie die Nachrichtenagentur pressetext.austria berichtet, wird das neu eröffnete Gebäude am Stockholmer Hauptbahnhof mit der Körperwärme der 250.000 Zugpendler beheizt, die täglich durch den angrenzenden Bahnhof eilen. "Je nach Aktivität erzeugt jeder Mensch zwischen 50 und 100 Watt Energie. Das ist ein Potenzial, das auch in großem Maßstab ausgenutzt werden kann", so Sundholm. Die aufgewärmte Luft der Bahnhofshallen wird durch Ventilatoren zu großen unterirdischen Wassertanks geleitet und wärmt diese. Das Wasser fließt bis ins Heizsystem des 100 Meter entfernten Bürogebäudes und spart dort Heizkosten.

Die Technik existierte bereits

Alles, was das Gebäude an technischen Voraussetzungen benötigte, existierende bereits, betont der Projektleiter. "Wir sind sonst keine Experimente eingegangen, um dadurch zu zeigen, dass man ein hervorragendes Haus mit heutiger Technik errichten kann." Eine spezielle Herausforderung sei allerdings der Wärmeverlust bei der Wärmeübertragen über eine Strecke von 100 Metern gewesen. "Doch selbst hier setzten wir bloß auf Standard-Isolierung." Ein Fünftel der Heizkosten kann somit jährlich eingespart werden, und das mit einer Investition, die laut Sundholm nur 40.000 Euro an Mehrkosten verursachte.

Ein Prototyp für "grüne" Bürogebäude

Der Kungsbrohuset, das "grüne" Bürogebäude
Foto: © Wikimedia Commons
Die Umwandlung der Körperwärme ist nach den Aussagen des Jernhusen-Sprechers überall dort sinnvoll, wo sich viele Menschen bewegen. "Das könnten ebenso gut Einkaufszentren, Sportstadien oder große Bürogebäude sein." Ähnliche Dimensionen hat die "Mall of America", ein Einkaufszentrum in Minneapolis, das ebenfalls auf die Abwärme der Einkäufer setzt. Neu an der schwedischen Version sei allerdings, beschreibt Karl Sundholm, dass hier die menschliche Abwärme aus dem einen Gebäude ein weiteres Gebäude heizt. Hinzu kommt, dass mit der Wärmegewinnung auch die Klimatisierung des Bahnhofgebäudes profitiere.

Damit sich die ehrgeizigen Ziele erreichen ließen, wurden Maßnahmen notwendig, mit denen sich der Energieverbrauch des Bürohauses ließ. Die Doppelfassade des Gebäudes nimmt Sonnenlicht auf und isoliert gleichzeitig, die Raumklimatisierung wird mit dem Wetterbericht abgestimmt, um Überhitzung zu verhindern, und das Kühlungssystem nutzt Wasser aus einem nahen See. Die Mieter im Bürohaus erhielten darüber hinaus eine gezielte Umweltberatung, außerdem stünden Ladestationen für Elektroautos zur Verfügung, so ist im Pressebericht zu lesen.




Lesen Sie die aktuelle forum-Ausgabe 2/2010 "Cleantech - Leitindustrie der Zukunft" mit dem Special "Business & Biodiversity" und vielen interessanten Artikeln und den Best-Practice-Beispielen.

Bestellen Sie hier das Magazin oder sichern Sie sich direkt ein forum-Abonnement!

Das führende Networkingevent zum Thema "Business and Biodiversity"
Die internationale Konferenz SusCon 2010 in der NürnbergMesse findet vom 15.-16. Juni zum Thema "Biodiversity - of strategic value in a greening economy" statt. Mehr Infos unter http://www.suscon.net

Quelle:
Technik | Green Building, 02.06.2010

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Gelassenheit und Seelenruhe
Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

Klimaaktivismus mit Haltung

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG