Im Rausch der Tiefe - wieviel BP kommt noch?
oekom research analysiert Nachhaltigkeit der Öl- und Gasbranche
Immer höhere Risiken geht die internationale Öl- und Gasbranche ein, um die letzten fossilen Rohstoffreserven der Erde zu fördern - auf Kosten von Mensch und Umwelt. Dies ist das Fazit der aktuellen Branchenstudie der oekom research AG. Die Rating-Agentur hat 27 der weltweit größten, börsennotierten Öl- und Gaskonzerne danach untersucht, wie sie sich ihrer sozialen und ökologischen Verantwortung stellen.
Die beste Beurteilung auf einer Skala von A+ (Bestnote) bis D- erreichte mit der Gesamtnote B der österreichische integrierte Öl- und Gaskonzern OMV. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen Snam Rete Gas aus Italien und Total aus Frankreich, die beide ebenfalls die Note B erzielten. Der britische BP-Konzern, seit Wochen wegen des folgenschweren Unfalls der Ölplattform Deepwater Horizon im Golf von Mexiko in den Schlagzeilen, ist nicht unter den Branchenbesten und hat im oekom Corporate Rating in der Vergangenheit noch nie den 'Prime'-Status erreicht.
Die Risikobereitschaft der Unternehmen steigt weiter
Dass große Anstrengungen notwendig sind, um den Klimawandel zu stoppen, haben die meisten Konzerne inzwischen verstanden. Verbindliche Ziele zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen lassen sie bisher allerdings ebenso vermissen wie konkrete Ansätze zur Erschließung neuer Geschäftsfelder in Richtung erneuerbarer Energien. Selbst die in diesem Bereich engagierten Unternehmen investieren hier lediglich verschwindend geringe Anteile ihrer Umsätze.
"Die Bereitschaft der Unternehmen, Risiken einzugehen, um die verbleibenden Rohstoffvorkommen auszubeuten, steigt angesichts schwindender Reserven und gleichbleibend hoher bis steigender Nachfrage", sagt Kristina Rüter, Research Director und branchenverantwortliche Analystin bei oekom research. Zunehmend mehr Öl- und Gasbohrungen fänden nicht mehr an Land, sondern in Ozeanen statt, und sie gingen immer tiefer: Wassertiefen von 1.000 Metern seien keine Seltenheit. Bei der Deepwater Horizon kamen zu mehr als 1.500 Metern Wassertiefe noch 5.600 Meter Gesteinsschichten unter dem Meeresboden hinzu.
Ohne Kurskorrektur sind weitere Katastrophen absehbar
"Wenn die Branche keine Kurskorrektur vornimmt, sind weitere Katastrophen absehbar", warnt Kristina Rüter. Inzwischen stammten rund die Hälfte der fossilen Bodenschätze aus unter dem Meeresgrund liegenden Quellen. Aktuell seien ca. 3.000 Bohrinseln in Betrieb, der Großteil davon im Atlantischen Ozean. Sollten alle bisher vergebenen Förderlizenzen genutzt werden, würde diese Zahl weiter steigen, so die Beurteilung von oekom research.
BP wird im Corporate Rating von oekom research seit mehr als zehn Jahren als 'Not Prime' eingestuft. Im Branchenkontext agiert das Unternehmen zwar vergleichsweise engagiert und transparent und zeigt Stärken in den Bereichen Investitionen in erneuerbare Energieträger, Berichterstattung, Klimaschutzstrategie und Tankersicherheit.
BP weise jedoch seit Jahren große Versäumnisse und Schwachstellen in den Bereichen Anlagensicherheit und Arbeitschutz auf, die zu Umwelt- und Arbeitsrechtsverstößen geführt hätten, so die Experten von oekom research. Anlässlich früherer Umweltverstöße in den USA, Russland oder Südafrika sei das Rating von BP bei oekom research bereits vor dem aktuellen Geschehen im Golf von Mexiko massiv abgewertet worden.
Bemühungen erkennbar, Umdenken mangelhaft
"Bei den meisten Öl- und Gas-Konzernen erkennen wir Bemühungen um Umweltstandards und die Beziehung zu Stakeholdern", berichtet Kristina Rüter. Speziell die Branchenbesten zeichneten sich zum Beispiel durch vergleichsweise verbindliche Klimaziele, hohe Transparenz und positive Ansätze in der Korruptionsbekämpfung aus. "Insgesamt agieren jedoch alle von uns analysierten Unternehmen viel zu zögerlich in Sachen Nachhaltigkeit.
"Im Wettlauf um die letzten fossilen Ressourcen gehen sie zunehmend höhere, unverantwortliche Risiken ein", fasst Rüter zusammen. Der Untergang der BP Ölplattform Deepwater Horizon sei zwar bisher der folgenreichste im Offshore-Geschäft. "Aber es kann jederzeit anderswo der nächste Unfall passieren." Der wichtigste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit sei deshalb die Abkehr von fossilen Rohstoffen und die aktive Mitgestaltung eines Übergangs zu erneuerbaren Energien.
Zusammenfassung der Studie: Download
oekom research AG
Silke Ladewig
Corporate Communications
Goethestr. 28
D- 80336 Munich
Tel.: +49 (0) 89 54 41 84 64
Fax +49 (0) 89 54 41 84 99
ladewig@oekom-research.com
www.oekom-research.com
![]() |
Die Öl- und Gasbranche geht |
Die Risikobereitschaft der Unternehmen steigt weiter
Dass große Anstrengungen notwendig sind, um den Klimawandel zu stoppen, haben die meisten Konzerne inzwischen verstanden. Verbindliche Ziele zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen lassen sie bisher allerdings ebenso vermissen wie konkrete Ansätze zur Erschließung neuer Geschäftsfelder in Richtung erneuerbarer Energien. Selbst die in diesem Bereich engagierten Unternehmen investieren hier lediglich verschwindend geringe Anteile ihrer Umsätze.
"Die Bereitschaft der Unternehmen, Risiken einzugehen, um die verbleibenden Rohstoffvorkommen auszubeuten, steigt angesichts schwindender Reserven und gleichbleibend hoher bis steigender Nachfrage", sagt Kristina Rüter, Research Director und branchenverantwortliche Analystin bei oekom research. Zunehmend mehr Öl- und Gasbohrungen fänden nicht mehr an Land, sondern in Ozeanen statt, und sie gingen immer tiefer: Wassertiefen von 1.000 Metern seien keine Seltenheit. Bei der Deepwater Horizon kamen zu mehr als 1.500 Metern Wassertiefe noch 5.600 Meter Gesteinsschichten unter dem Meeresboden hinzu.
Ohne Kurskorrektur sind weitere Katastrophen absehbar
"Wenn die Branche keine Kurskorrektur vornimmt, sind weitere Katastrophen absehbar", warnt Kristina Rüter. Inzwischen stammten rund die Hälfte der fossilen Bodenschätze aus unter dem Meeresgrund liegenden Quellen. Aktuell seien ca. 3.000 Bohrinseln in Betrieb, der Großteil davon im Atlantischen Ozean. Sollten alle bisher vergebenen Förderlizenzen genutzt werden, würde diese Zahl weiter steigen, so die Beurteilung von oekom research.
BP wird im Corporate Rating von oekom research seit mehr als zehn Jahren als 'Not Prime' eingestuft. Im Branchenkontext agiert das Unternehmen zwar vergleichsweise engagiert und transparent und zeigt Stärken in den Bereichen Investitionen in erneuerbare Energieträger, Berichterstattung, Klimaschutzstrategie und Tankersicherheit.
BP weise jedoch seit Jahren große Versäumnisse und Schwachstellen in den Bereichen Anlagensicherheit und Arbeitschutz auf, die zu Umwelt- und Arbeitsrechtsverstößen geführt hätten, so die Experten von oekom research. Anlässlich früherer Umweltverstöße in den USA, Russland oder Südafrika sei das Rating von BP bei oekom research bereits vor dem aktuellen Geschehen im Golf von Mexiko massiv abgewertet worden.
Bemühungen erkennbar, Umdenken mangelhaft
"Bei den meisten Öl- und Gas-Konzernen erkennen wir Bemühungen um Umweltstandards und die Beziehung zu Stakeholdern", berichtet Kristina Rüter. Speziell die Branchenbesten zeichneten sich zum Beispiel durch vergleichsweise verbindliche Klimaziele, hohe Transparenz und positive Ansätze in der Korruptionsbekämpfung aus. "Insgesamt agieren jedoch alle von uns analysierten Unternehmen viel zu zögerlich in Sachen Nachhaltigkeit.
"Im Wettlauf um die letzten fossilen Ressourcen gehen sie zunehmend höhere, unverantwortliche Risiken ein", fasst Rüter zusammen. Der Untergang der BP Ölplattform Deepwater Horizon sei zwar bisher der folgenreichste im Offshore-Geschäft. "Aber es kann jederzeit anderswo der nächste Unfall passieren." Der wichtigste Schritt zu mehr Nachhaltigkeit sei deshalb die Abkehr von fossilen Rohstoffen und die aktive Mitgestaltung eines Übergangs zu erneuerbaren Energien.
Zusammenfassung der Studie: Download
Hintergrundinformation Die oekom research AG zählt zu den weltweit führenden Rating-Agenturen im Bereich des nachhaltigen Investments. Die Agentur analysiert Unternehmen und Länder hinsichtlich ihrer ökologischen und sozialen Performance. Als erfahrener Partner von institutionellen Investoren und Finanzdienstleistern identifiziert oekom research diejenigen Emittenten von Aktien und Rentenpapieren, die sich durch ein verantwortungsvolles Wirtschaften gegenüber Gesellschaft und Umwelt auszeichnen. Mehr als 60 Asset Manager und Asset Owner beziehen das Research der Rating-Agentur regelmäßig in ihre Anlageentscheidungen ein. Die Analysen von oekom research beeinflussen dadurch aktuell rund 90 Milliarden Euro Assets under Management. |
oekom research AG
Silke Ladewig
Corporate Communications
Goethestr. 28
D- 80336 Munich
Tel.: +49 (0) 89 54 41 84 64
Fax +49 (0) 89 54 41 84 99
ladewig@oekom-research.com
www.oekom-research.com
Sie engagieren sich für Natur- und Artenschutz? Wir suchen Vorreiter und Leuchtturmprojekte. Wenn Sie oder Ihr Unternehmen im Bereich Biodiversität aktiv sind, laden wir Sie ein: Präsentieren Sie sich und Ihre Aktivitäten bei forum Nachhaltig Wirtschaften. Kontakt Tina Teucher Redaktion forum Nachhaltig Wirtschaften redaktion@forum-csr.net Stefan Hörmann Projektleiter des Global Nature Fund GNF hoermann@globalnature.org Lesen Sie dazu auch das Special im forum Nachhaltig Wirtschaften 2/2010. |
Quelle:
Umwelt | Klima, 24.06.2010

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut