Zukunftsmusik
Vom Internet zum Outernet - neue Kommunikation, neue Geschäftsmodelle
Das Internet expandiert in die reale Welt! Es verlässt den herkömmlichen PC und dringt über mobile Endgeräte immer nahtloser in unseren realen Alltag ein. Das Interessante an dieser Entwicklung ist, dass mit der zunehmenden technischen Durchdringung des realen Alltags zugleich auch die Reintegration der Realität in unsere digitale Lebenswelt einhergeht. Losgelöst von stationären Endgeräten wird das Outernet - die mobilere und ubiquitäre Generation des Internets - reale Interaktion unterstützen und nahtlos mit den virtuellen Lebensbereichen verschmelzen. Die Wahrnehmung unserer Umgebung wird um kontextabhängige, smarte Ebenen virtueller Kommunikations- und Serviceangebote ergänzt werden, die einen unmittelbaren Mehrwert liefern. Das Outernet wird die experimentelle Stufe schnell hinter sich lassen und schon bald die Basis für neue Geschäftsmodelle und Kommunikationskontexte darstellen.
Die Lokalisierung ist ein essenzieller Treiber des Outernet, da durch sie die digitale Dateninfrastruktur mit der realen Welt verknüpft werden kann. Feststellen zu können, wo und in welcher Distanz sich Menschen und Dinge zueinander befinden, ist eine Voraussetzung für viele Outernet-Anwendungen. Genutzt wird dies vor allem für die sogenannte Augmented Reality - das sind Technologien, mit denen die reale Umgebung durch virtuelle Objekte und Informationen angereichert werden kann.
So etwa bei der Sekai Camera der japanischen Firma Tonchidot: Hier werden kontextrelevante Informationen als transparente Schicht auf dem Handy angezeigt. Im Service dieser Kamera werden die unterschiedlichen Funktionen wie Bilderkennung, GPS, Voice-Processing und Augmented Reality genutzt und zu einem umfassenden Service gebündelt. Zusätzlich zu der Möglichkeit, ortsabhängige Informationen abzurufen, wird durch die Sekai Camera die gesamte Umgebung auch interaktiv. Sowohl Nutzer als auch Unternehmen können Informationen ortsabhängig verlinken. Nutzer können einander an bestimmten Orten Nachrichten hinterlassen. Und Unternehmen haben die Möglichkeit, geospezifische Informationen an ihre Kunden zu senden, sobald sich diese in der Nähe eines bestimmten Shops oder Restaurants befinden.
Findige Technologien wie die iPhone-Applikation von Amazon fordern das Marketing bereits heute zu erhöhter Transparenz heraus. Sieht man beim Einkaufsbummel einen Fernseher oder einen Laptop, so genügt ein Foto des Produkts mit dem Handy und der mobile Service von Amazon sendet dem Interessenten ein vergleichbares Angebot zum Produkt zu, das auf der Amazon-Plattform direkt gekauft werden kann. Preise und Produktinformationen können über diese mobile Applikation von Konsumenten somit zu jeder Zeit und an jedem Ort genau hinterfragt und verglichen werden. Dies gilt aber auch für Informationen rund um das Produkt, was auch die Corporate Social Responsibility-Aktivitäten des Unternehmens einschließt. Durch das transparente Outernet wird "Greenwashing" erschwert und die Kommunikation über Produkte und Dienstleistungen erleichtert.
Geographie und Demographie verschmelzen zu abgestimmtem Marketing
Auch in Sachen Relevanz wird das Marketing immer stärker herausgefordert. Denn im Outernet können Informationen nicht nur der geographischen Lage, sondern auch den demographischen Daten des Nutzers angepasst werden.
Informationen lassen sich auf alles projizierenDas Outernet verändert vor allem die Art, wie Kunden und Zielgruppen in Zukunft zu erreichen sind. Informationen werden in einen Kontext gesetzt und die Kanäle und Maßnahmen zum Erreichen der Zielgruppe explodieren. Eine One-to-One-Kommunikation wird möglich und Zielgruppen, die bisher als unerreichbar galten, rücken in greifbare Nähe. Durch den drastischen Anstieg der Kommunikationswege wird das Erstellen einer Kampagnen-Architektur immer komplexer. Das Sammeln und Teilen von Kampagnen-Erfahrungen innerhalb des Unternehmens gewinnt an Bedeutung, um das Marketing-Budget sinnvoll zu allokieren.
Neue Services entstehen
Die umfassende Vernetzung im Outernet lässt neuartige Services entstehen. Die Analyse von Bewegungsmustern erlaubt es etwa, Prämien von Kfz-Versicherungen viel genauer zu berechnen. Ortbasierte Services wie die Lokalisierung von Geschäften oder auf den Standort abgestimmte
Mobilitäts- und Entertainment-Angebote erhöhen die zeitliche Effizienz und schaffen Transparenz. Auch Dating und Gaming werden einen Schub erfahren: Sogenannte Profile-Matching-Services basierend auf der unmittelbaren Umgebung laden zum spontanen Speed-Dating ein; Multiplayer-Games im Augmented-Reality-Modus verlagern Computerspiele in die physische Umwelt.
Produkte werden zu hybriden Produkten
Physische Produkte werden im Outernet zu hybriden Produkten, indem sie zusätzlich zum ursprünglichen Produktnutzen weitere (ggf. auch kostenpflichtige) Services beinhalten. Beispiele sind etwa Fußball-Sammelkarten, die über einen Zugang zur Online-Tauschbörse verfügen, oder Medikamente, die nicht nur Krankheitssymptome lindern, sondern auch über die geografische Verbreitung der jeweiligen Krankheit informieren.
Das Segment-of-One wird Wirklichkeit
Im Zeitalter des Outernet können Produkte und Services auf Basis von User-Profilen personalisiert werden. Zudem können Angebote an Ort und Zeit gebunden werden, so dass eine künstliche Verknappung entsteht und eine gewisse Einmaligkeit suggeriert wird. Dies stellt eine mögliche Strategie dar, um Preiskämpfen entgegenzuwirken, die als Folge der hohen Transparenz im Outernet entstehen.
Persuasion Marketing entwickelt sich zum Transparency Marketing
Hier geht es zum Interview mit Oliver Puhe
![]() |
Oliver Puhe ist Head of Travel Trend Unit beim Micro-Trend- und Innovationsforschungsunternehmen TrendONE. |
So etwa bei der Sekai Camera der japanischen Firma Tonchidot: Hier werden kontextrelevante Informationen als transparente Schicht auf dem Handy angezeigt. Im Service dieser Kamera werden die unterschiedlichen Funktionen wie Bilderkennung, GPS, Voice-Processing und Augmented Reality genutzt und zu einem umfassenden Service gebündelt. Zusätzlich zu der Möglichkeit, ortsabhängige Informationen abzurufen, wird durch die Sekai Camera die gesamte Umgebung auch interaktiv. Sowohl Nutzer als auch Unternehmen können Informationen ortsabhängig verlinken. Nutzer können einander an bestimmten Orten Nachrichten hinterlassen. Und Unternehmen haben die Möglichkeit, geospezifische Informationen an ihre Kunden zu senden, sobald sich diese in der Nähe eines bestimmten Shops oder Restaurants befinden.
Findige Technologien wie die iPhone-Applikation von Amazon fordern das Marketing bereits heute zu erhöhter Transparenz heraus. Sieht man beim Einkaufsbummel einen Fernseher oder einen Laptop, so genügt ein Foto des Produkts mit dem Handy und der mobile Service von Amazon sendet dem Interessenten ein vergleichbares Angebot zum Produkt zu, das auf der Amazon-Plattform direkt gekauft werden kann. Preise und Produktinformationen können über diese mobile Applikation von Konsumenten somit zu jeder Zeit und an jedem Ort genau hinterfragt und verglichen werden. Dies gilt aber auch für Informationen rund um das Produkt, was auch die Corporate Social Responsibility-Aktivitäten des Unternehmens einschließt. Durch das transparente Outernet wird "Greenwashing" erschwert und die Kommunikation über Produkte und Dienstleistungen erleichtert.
Geographie und Demographie verschmelzen zu abgestimmtem Marketing
Auch in Sachen Relevanz wird das Marketing immer stärker herausgefordert. Denn im Outernet können Informationen nicht nur der geographischen Lage, sondern auch den demographischen Daten des Nutzers angepasst werden.
![]() |
Torsten Rehder ist Senior Trend Analyst. |
Neue Services entstehen
Die umfassende Vernetzung im Outernet lässt neuartige Services entstehen. Die Analyse von Bewegungsmustern erlaubt es etwa, Prämien von Kfz-Versicherungen viel genauer zu berechnen. Ortbasierte Services wie die Lokalisierung von Geschäften oder auf den Standort abgestimmte
Mobilitäts- und Entertainment-Angebote erhöhen die zeitliche Effizienz und schaffen Transparenz. Auch Dating und Gaming werden einen Schub erfahren: Sogenannte Profile-Matching-Services basierend auf der unmittelbaren Umgebung laden zum spontanen Speed-Dating ein; Multiplayer-Games im Augmented-Reality-Modus verlagern Computerspiele in die physische Umwelt.
Produkte werden zu hybriden Produkten
Physische Produkte werden im Outernet zu hybriden Produkten, indem sie zusätzlich zum ursprünglichen Produktnutzen weitere (ggf. auch kostenpflichtige) Services beinhalten. Beispiele sind etwa Fußball-Sammelkarten, die über einen Zugang zur Online-Tauschbörse verfügen, oder Medikamente, die nicht nur Krankheitssymptome lindern, sondern auch über die geografische Verbreitung der jeweiligen Krankheit informieren.
Das Segment-of-One wird Wirklichkeit
Im Zeitalter des Outernet können Produkte und Services auf Basis von User-Profilen personalisiert werden. Zudem können Angebote an Ort und Zeit gebunden werden, so dass eine künstliche Verknappung entsteht und eine gewisse Einmaligkeit suggeriert wird. Dies stellt eine mögliche Strategie dar, um Preiskämpfen entgegenzuwirken, die als Folge der hohen Transparenz im Outernet entstehen.
Persuasion Marketing entwickelt sich zum Transparency Marketing
Durch diese technologischen Innovationen wird sich Marketing immer mehr vom typischen Persuasion Marketing entfernen und sich in Richtung Transparency Marketing entwickeln. Transparency Marketing ist nur eine Chance für das Marketing, die sich aus der Realitäts-Reintegration des Outernet ergibt. Kommunikation, Entertainment und Marketing finden in Zukunft nicht mehr nur vor dem PC oder nur in der Realität statt, sondern in einem nahtlos integrierten Prozess. Das Outernet wird zum allgegenwärtigen, intelligenten Unterstützer realer Interaktionsprozesse. In einer verschärften Wettbewerbssituation - durch erhöhte Transparenz und perfektionierte Zuordnung von Information - hat das Marketing die Chance, sich als "effizienter Komplexitätsreduzierer" zu positionieren.
Von Torsten Rehder und Oliver Puhe
Hier geht es zum Interview mit Oliver Puhe
![]() Foto: © Wikitude |
![]() Lesen Sie diesen und weitere interessante Beiträge in "forum Nachhaltig Wirtschaften", Ausgabe 3/2010: "Die Verantwortung der Medien" mit dem Special "Fair Trade und ethischer Konsum". Das Magazin umfasst 132 Seiten und ist zum Preis von 7,50 ? erhältlich, zzgl. 3,00 ? Porto & Versand (innerhalb Deutschlands). Onlinebestellung forum-Abonnement |
Quelle:
Gesellschaft | Globalisierung, 09.09.2010

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können