Steigender Wirtschaftsfaktor Regenwassernutzung
Deutschland Marktführer in Europa bei neuen Regenspeichern
Mall legt Studie zur Regenwassernutzung vor. Einführung eines Wasserausweises für Gebäude. Die Regenwassernutzung in Deutschland wird immer wichtiger. Sie gewinnt eindeutig an wirtschaftlicher und ökologischer Bedeutung. Das bestätigen die Ergebnisse einer jetzt veröffentlichten Studie der Mall GmbH in Donaueschingen.
Zum zweiten Mal nach 2004 hat der Umweltspezialist eine breite Befragung und Marktanalyse bei Verbänden und den führenden Unternehmen der Branche vorgenommen. So wurden 2009 in Deutschland 60.000 bis 65.000 Zisternen für die Nutzung in Haus und Garten installiert. Der Gesamtbestand beträgt ca. 1,8 Mio. Anlagen zur Regenwassernutzung.
Die Marktanalyse geht davon aus, dass die Regenwasserbranche insgesamt auf zusätzliche Marktimpulse durch eine durch eine Belebung des privaten Bausektors bei Ein- und Zweifamilienhäusern hoffen darf. Der Vizepräsident der Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung (fbr), Architekt Klaus W. König aus Überlingen, erwartet Schützenhilfe von der Europäischen Union, die über die Einführung eines Wasserausweises nachdenkt. "Davon könnten Unternehmen aus Deutschland profitieren", schreibt die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), "sie sind in der Branche die Technologieführer!"
Schwierige Marktbedingungen
Ohne Rückschläge ist auch die Regenwasserbranche nicht durch die Wirtschaftskrise gekommen. Der Bestand an Zisternen stieg in den vergangenen fünf Jahren von 1,5 auf 1,8 Millionen Stück und damit langsamer als von der Branche erwartet. Der Verkauf von Neuanlagen pro Jahr an private Bauherren ging von 70.000 bis 80.000 in 2004 auf 60.000 bis 65.000 Stück im vergangenen Jahr zurück. Dieser Rückgang steht in einem direkten Zusammenhang mit der Abschaffung der staatlichen Eigenheimzulage und dem damit verbundenen Einbruch der Baugenehmigungen für Ein- und Zweifamilienhäuser. Dagegen nahm der Absatz von Großanlagen deutlich zu. Immer mehr Industrieunternehmen und die öffentliche Hand (Städte und Gemeinden) investieren in Anlagen zur Regenwassernutzung. Als neues Einsatzgebiet entdeckten Industrie und Gewerbe Regenwasser für Kühlung im Produktionsprozess.
Neubaugebiete im Trend
Die Nachfrage nach Zisternen steigt wieder an. Ein Wachstumspotenzial von bis zu zehn Prozent scheint nicht unmöglich. Das bestätigen die Ergebnisse der aktuellen Studie der Mall GmbH, die eine solche Untersuchung schon 2004 durchführte. Der Umsatz der rund 200 Anbieter von Anlagen für "Wasser-Recycling" in Deutschland hat sich im Vorjahr auf fast eine halbe Milliarde Euro erhöht. Nach einer kleinen Absatzdelle in den vergangenen Jahren verbessern sich derzeit wieder die Marktlage und die Rahmenbedingungen für die Regenwasserbewirtschaftung. Sogar die öffentliche Hand erhöhe ihre Investitionen, so Markus Böll, Vertriebs- und Marketingleiter der Mall GmbH, "Regenwasserspeicher werden im Zuge der Erschließung von Neubaugebieten zunehmend eingebaut."
1,8 Mio. Regenspeicher installiert
Laut der Mall-Studie entstehen sehr viele Neubaugebiete mit der Vorschrift, Regenspeicher im Garten oder Regenauffangsysteme im öffentlichen Verkehrsraum zu realisieren. Schon jeder dritte Bauherr verwirklicht eine Regenwasseranlage in seinem Ein- oder Zweifamilienhaus. Insgesamt sammeln schon mehr als 1,8 Millionen Bürger und Betriebe Regen in Zisternen aus Beton oder Kunststoff, um damit den Garten zu bewässern, die Toilette zu spülen oder den Fuhrpark zu waschen. Auf diese Weise konnten 2009 bundesweit 110 Millionen Kubikmeter an wertvollem Trinkwasser eingespart werden. "Viele Anlagen amortisieren sich schon in acht bis zehn Jahren", versichert Klaus W. König, "da jeder Regenwassernutzer die gesplittete Abwassergebühr in Anspruch nehmen darf und zusätzlich deutlich weniger Trinkwassergebühren aufbringen muss." Die Wasserrechnung für Privathaushalte und Unternehmen schrumpfte 2009 aufgrund der Einsparungen um 480 Millionen Euro. Der Pro-Kopf-Verbrauch liegt in Deutschland bei 123 Litern täglich.
Gutes Beispiel Falkensee
Zu diesem hohen Einsparpotenzial tragen in nennenswertem Maße auch Nachrüstungen bei. Jeder dritte neue Regenspeicher (40 %) wird in Altbauten installiert. Beispiel Falkensee: Die Stadt in Brandenburg ließ im Lise-Meitner-Gymnasium (1.000 Schüler) ein Betriebswassernetz installieren und eine Regenspeicheranlage einbauen. Die Dachflächen aller Gebäudeteile wurden an eine zentrale unterirdische Zisterne angeschlossen. Seither wird die WC-Spülung von der Regenwasser-Zentrale automatisch gesteuert. Sollte der Regenwasservorrat im unterirdischen Speicher ganz aufgefüllt sein und dennoch weiterhin Niederschlagswasser anfallen, so wird der Speicherüberlauf in einen Regenwasserteich abgeleitet. Dort verdunstet ein Teil, der Rest versickert. Der Teich wurde als Landschaftselement biotopartig angelegt.
Europa holt auf
Deutschland ist mit 60.000 bis 65.000 neuen Regenspeichern pro Jahr absoluter Marktführer in Europa. Nur langsam holen die Nachbarn auf. Frankreich bringt es auf rund 20.000 neue Anlagen in 2009 ("Tendenz in 2010 steigend"), Großbritannien auf 6.000 Zisternen ("Tendenz stark ansteigend"), die Schweiz auf knapp 1.000 Zisternen und Österreich auf etwa 2.500 Zisternen (beide mit "Tendenz leicht steigend"). Marktzahlen aus anderen Ländern wurden nicht erhoben; die vorliegenden Zahlen beziehen sich auf Ein- und Zweifamilienhäuser mit Garten- und Haustechnik. Bei der Zukunftsplanung der Regenwasserbranche kommt den Unternehmen unverhofft die EU-Kommission in Brüssel zu Hilfe: Die Europäische Union setzt auf Wasserschutz im Allgemeinen und auf aktive Regenwasserbewirtschaftung im Besonderen.
Zusätzliche Marktimpulse
Wie Markus Böll berichtet, entwirft die EU derzeit den Erlass einer mehrteiligen Wasserrichtlinie. Sie ebne damit den Weg für die Einführung eines Wasserausweises für Gebäude. "Das bringt zusätzliche Marktimpulse", prognostiziert der fbr-Vizepräsident Klaus W. König. Er hofft auf die Einführung einer Richtlinie zur Wassereffizienz von Häusern, mit der nach dem Vorbild des Energiepasses die Einführung eines Wasserausweises für Gebäude verbunden sein könnte. Der amtlich anerkannte Regenwasserexperte vom Bodensee warnt jedoch vor Euphorie: Es sei derzeit noch völlig unklar, wie die Vorgaben aus Brüssel genau aussehen werden.
"Die Umsetzung der geplanten Richtlinien werden sowieso die einzelnen Länder vornehmen müssen", betont König. In diesem Zusammenhang fordert er eine staatliche Verpflichtung für Neubauten, ein zweites Leitungssystem einzubauen. Seiner Meinung nach muss sich Europa zu einem Wasser-Recycling bei Regen- und Grauwasser durchringen, um nennenswerte Einsparungen bei der Ressource Wasser zu erzielen.
Quelle:
Mall GmbH 2010
Einbau eines Regenspeichers |
Die Marktanalyse geht davon aus, dass die Regenwasserbranche insgesamt auf zusätzliche Marktimpulse durch eine durch eine Belebung des privaten Bausektors bei Ein- und Zweifamilienhäusern hoffen darf. Der Vizepräsident der Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung (fbr), Architekt Klaus W. König aus Überlingen, erwartet Schützenhilfe von der Europäischen Union, die über die Einführung eines Wasserausweises nachdenkt. "Davon könnten Unternehmen aus Deutschland profitieren", schreibt die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), "sie sind in der Branche die Technologieführer!"
Schwierige Marktbedingungen
Ohne Rückschläge ist auch die Regenwasserbranche nicht durch die Wirtschaftskrise gekommen. Der Bestand an Zisternen stieg in den vergangenen fünf Jahren von 1,5 auf 1,8 Millionen Stück und damit langsamer als von der Branche erwartet. Der Verkauf von Neuanlagen pro Jahr an private Bauherren ging von 70.000 bis 80.000 in 2004 auf 60.000 bis 65.000 Stück im vergangenen Jahr zurück. Dieser Rückgang steht in einem direkten Zusammenhang mit der Abschaffung der staatlichen Eigenheimzulage und dem damit verbundenen Einbruch der Baugenehmigungen für Ein- und Zweifamilienhäuser. Dagegen nahm der Absatz von Großanlagen deutlich zu. Immer mehr Industrieunternehmen und die öffentliche Hand (Städte und Gemeinden) investieren in Anlagen zur Regenwassernutzung. Als neues Einsatzgebiet entdeckten Industrie und Gewerbe Regenwasser für Kühlung im Produktionsprozess.
Neubaugebiete im Trend
Die Nachfrage nach Zisternen steigt wieder an. Ein Wachstumspotenzial von bis zu zehn Prozent scheint nicht unmöglich. Das bestätigen die Ergebnisse der aktuellen Studie der Mall GmbH, die eine solche Untersuchung schon 2004 durchführte. Der Umsatz der rund 200 Anbieter von Anlagen für "Wasser-Recycling" in Deutschland hat sich im Vorjahr auf fast eine halbe Milliarde Euro erhöht. Nach einer kleinen Absatzdelle in den vergangenen Jahren verbessern sich derzeit wieder die Marktlage und die Rahmenbedingungen für die Regenwasserbewirtschaftung. Sogar die öffentliche Hand erhöhe ihre Investitionen, so Markus Böll, Vertriebs- und Marketingleiter der Mall GmbH, "Regenwasserspeicher werden im Zuge der Erschließung von Neubaugebieten zunehmend eingebaut."
1,8 Mio. Regenspeicher installiert
Laut der Mall-Studie entstehen sehr viele Neubaugebiete mit der Vorschrift, Regenspeicher im Garten oder Regenauffangsysteme im öffentlichen Verkehrsraum zu realisieren. Schon jeder dritte Bauherr verwirklicht eine Regenwasseranlage in seinem Ein- oder Zweifamilienhaus. Insgesamt sammeln schon mehr als 1,8 Millionen Bürger und Betriebe Regen in Zisternen aus Beton oder Kunststoff, um damit den Garten zu bewässern, die Toilette zu spülen oder den Fuhrpark zu waschen. Auf diese Weise konnten 2009 bundesweit 110 Millionen Kubikmeter an wertvollem Trinkwasser eingespart werden. "Viele Anlagen amortisieren sich schon in acht bis zehn Jahren", versichert Klaus W. König, "da jeder Regenwassernutzer die gesplittete Abwassergebühr in Anspruch nehmen darf und zusätzlich deutlich weniger Trinkwassergebühren aufbringen muss." Die Wasserrechnung für Privathaushalte und Unternehmen schrumpfte 2009 aufgrund der Einsparungen um 480 Millionen Euro. Der Pro-Kopf-Verbrauch liegt in Deutschland bei 123 Litern täglich.
Gutes Beispiel Falkensee
Zu diesem hohen Einsparpotenzial tragen in nennenswertem Maße auch Nachrüstungen bei. Jeder dritte neue Regenspeicher (40 %) wird in Altbauten installiert. Beispiel Falkensee: Die Stadt in Brandenburg ließ im Lise-Meitner-Gymnasium (1.000 Schüler) ein Betriebswassernetz installieren und eine Regenspeicheranlage einbauen. Die Dachflächen aller Gebäudeteile wurden an eine zentrale unterirdische Zisterne angeschlossen. Seither wird die WC-Spülung von der Regenwasser-Zentrale automatisch gesteuert. Sollte der Regenwasservorrat im unterirdischen Speicher ganz aufgefüllt sein und dennoch weiterhin Niederschlagswasser anfallen, so wird der Speicherüberlauf in einen Regenwasserteich abgeleitet. Dort verdunstet ein Teil, der Rest versickert. Der Teich wurde als Landschaftselement biotopartig angelegt.
Europa holt auf
Deutschland ist mit 60.000 bis 65.000 neuen Regenspeichern pro Jahr absoluter Marktführer in Europa. Nur langsam holen die Nachbarn auf. Frankreich bringt es auf rund 20.000 neue Anlagen in 2009 ("Tendenz in 2010 steigend"), Großbritannien auf 6.000 Zisternen ("Tendenz stark ansteigend"), die Schweiz auf knapp 1.000 Zisternen und Österreich auf etwa 2.500 Zisternen (beide mit "Tendenz leicht steigend"). Marktzahlen aus anderen Ländern wurden nicht erhoben; die vorliegenden Zahlen beziehen sich auf Ein- und Zweifamilienhäuser mit Garten- und Haustechnik. Bei der Zukunftsplanung der Regenwasserbranche kommt den Unternehmen unverhofft die EU-Kommission in Brüssel zu Hilfe: Die Europäische Union setzt auf Wasserschutz im Allgemeinen und auf aktive Regenwasserbewirtschaftung im Besonderen.
Zusätzliche Marktimpulse
Wie Markus Böll berichtet, entwirft die EU derzeit den Erlass einer mehrteiligen Wasserrichtlinie. Sie ebne damit den Weg für die Einführung eines Wasserausweises für Gebäude. "Das bringt zusätzliche Marktimpulse", prognostiziert der fbr-Vizepräsident Klaus W. König. Er hofft auf die Einführung einer Richtlinie zur Wassereffizienz von Häusern, mit der nach dem Vorbild des Energiepasses die Einführung eines Wasserausweises für Gebäude verbunden sein könnte. Der amtlich anerkannte Regenwasserexperte vom Bodensee warnt jedoch vor Euphorie: Es sei derzeit noch völlig unklar, wie die Vorgaben aus Brüssel genau aussehen werden.
"Die Umsetzung der geplanten Richtlinien werden sowieso die einzelnen Länder vornehmen müssen", betont König. In diesem Zusammenhang fordert er eine staatliche Verpflichtung für Neubauten, ein zweites Leitungssystem einzubauen. Seiner Meinung nach muss sich Europa zu einem Wasser-Recycling bei Regen- und Grauwasser durchringen, um nennenswerte Einsparungen bei der Ressource Wasser zu erzielen.
Quelle:
Mall GmbH 2010
Lesen Sie weitere interessante Beiträge zum Thema Wasser im Magazin "forum Nachhaltig Wirtschaften" 4/2010 mit dem Schwerpunkt "Wasser - Spekulationsobjekt oder Menschenrecht?" und dem Special "CSR im Mittelstand". Das Magazin umfasst 164 Seiten und ist zum Preis von 7,50 ? erhältlich, zzgl. 3,00 ? Porto & Versand (innerhalb Deutschlands). Onlinebestellung forum-Abonnement |
Quelle:
Umwelt | Ressourcen, 12.10.2010
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 ist erschienen
- Bodendegradation
- ESG-Ratings
- Nachhaltige Awards
- Next-Gen Materialien
Kaufen...
Abonnieren...
03
JAN
2025
JAN
2025
48. Naturschutztage am Bodensee
Vorträge, Diskussionen, Exkursionen mit Fokus: Arten-, Klima- und Naturschutz
78315 Radolfzell
Vorträge, Diskussionen, Exkursionen mit Fokus: Arten-, Klima- und Naturschutz
78315 Radolfzell
17
JAN
2025
JAN
2025
Systemische Aufstellungen von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
06
FEB
2025
FEB
2025
Konferenz des guten Wirtschaftens 2025
Mission (Im)Possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
Mission (Im)Possible: Wie Unternehmen das 1,5-Grad-Ziel erreichen
80737 München
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik
Verleihung des Friedensnobelpreises in KriegszeitenChristoph Quarch würde den Preis in diesem Jahr am liebsten posthum an Immanuel Kant verleihen
Jetzt auf forum:
Kultur ist nicht das, was man konsumiert, sondern etwas, was man lebt und liebt!
Leistungsstarker 3D Drucker mit anfängerfreundlichen Funktionen
Profiküche 2025: Geräte-Innovation spart mehr als 50 Prozent Energie für Grill-Zubereitung ein
Sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder:
Fotoausstellung Klimagerecht leben