Brauchen wir Nachhaltigkeitspreise?

Sabine Braun zieht Bilanz aus dem Monat November

Diese Frage wurde angesichts der Vergabe des 3. Deutschen Nachhaltigkeitspreises letzte Woche aufgeworfen. Meine Antwort: Natürlich brauchen wir sie, selbst wenn sie niemand ernst nähme. Wir leben in einer medialen Welt, in der Aufmerksamkeit ein hohes und oft teures Gut ist.
Preise und Auszeichnungen dienen dazu, Themen und Leistungen eine Aufmerksamkeit zu verschaffen.


Sabine Braun
Der Friedensnobelpreis gehört sicher zu jenen, deren Bedeutung für eine alljährliche öffentliche und internationale Diskussion über das Thema unstrittig ist. Auch der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels tritt regelmäßig eine wichtige Debatte in deutschen Feuilletons los. Ein Deutscher Logistik-Award, die Auszeichnung der besten Geschäftsberichte oder die Kür zum attraktivsten Arbeitgeber des Landes sind dagegen nur für ein Fachpublikum interessant und erreichen die breite Öffentlichkeit eher selten oder nie. Doch auch sie sind wichtig, um den kontinuierlichen Verbesserungsprozess in den Unternehmen, der auch aus dem Wettbewerb untereinander gespeist wird, aufrechtzuerhalten. Insofern tragen sie nicht unerheblich zur Wettbewerbsfähigkeit der (deutschen) Wirtschaft bei.

Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist dagegen noch jung - vielleicht wird er in zehn Jahren eine wichtige Auszeichnung sein, über die SZ, FAZ, taz und BILD berichten, oder auch nicht. Solange Unternehmen daran teilnehmen, wird er - trotz aller Kritik - bestehen. Und Unternehmen werden weiterhin daran teilnehmen, weil sie Aufmerksamkeit für ihre Leistungen schaffen wollen - möglichst im Großen, aber auch im Kleinen. Zurecht ist beispielsweise jeder Umweltbeauftragte stolz, wenn sein Unternehmen vom Bürgermeister den städtischen Umweltpreis erhält. Es zeichnet ihn aus vor anderen (auch wenn dies vielleicht wenige sind), schafft Stolz und spornt an. Und was würde aus unseren Unternehmen, wenn Wettbewerb nicht alle, die dort arbeiten, anspornen würde ... Natürlich müssen die Auswahlverfahren klar, transparent und nachvollziehbar sein. Und natürlich sind Auszeichnungsverfahren, in die sich Unternehmen erst einmal einkaufen müssen, nicht seriös. Aber: Bedarf schafft Nachfrage. Auch das müssen wir zumindest zugestehen, ohne gleich wie Philister über "unlautere" Preise herzufallen.

Dem Deutsche Nachhaltigkeitspreis kann zugestanden werden, dass er nicht käuflich ist und sich bemüht, Qualität zu gewährleisten. Was mich aber dauerhaft irritiert, ist seine Interpretation von "Öffentlichkeit schaffen". Kaum jemand versteht bis heute, warum die - neben den Unternehmen - ausgezeichneten Persönlichkeiten nicht aus Deutschland stammen können. Es gibt hierzulande kluge und engagierte Köpfe genug. Warum muss man sich die "schillernden" Persönlichkeiten für einen "deutschen" Preis immer von woanders herholen? Warum kann der Ehrenpreis nicht an Peter Maffay statt an Robin Gibb gehen, an Nena statt Jane Fonda oder an Karlheinz Böhm statt Prinz Charles? Wenn Glitter, Glanz und Gloria so offensichtlich "ausgeliehen" werden müssen, passt der Preis aber weder zu unserem Land, noch zu seinen Menschen oder zu seinen Unternehmen - von denen übrigens nur selten die Rede ist in den wenigen Pressenotizen. Weil eine Jane Fonda einer Dagmar Fritz-Kramer von Baufritz als Preisträgerin dann halt doch die Show stiehlt. Und das ist doch mehr als schade, wenn man "neue HeldInnen und Vorbilder" aufbauen will, oder?

Übrigens: Die Deutschen Nachhaltigkeitspreise 2010 gingen an Deutsche See als "nachhaltigstes Unternehmen", Lichtblick als "nachhaltigste Marke", Puma für die "nachhaltigste Zukunftsstrategie" sowie an GESOBAU und Studiosus für die "nachhaltigste Zukunftsstrategie (KMU)". Für "Deutschlands nachhaltigste Produkte" wurden C&A und Daimler ausgezeichnet, für "Deutschlands nachhaltigste Initiative" REWE, das auch den Preis "Deutschlands recyclingpapierfreundlichstes Unternehmen" erhielt; Ehrenpreise gingen an den englischen Starkoch Jamie Olivier, Robin Gibb von Bee Gees und Larry Hagman. Zum wichtigsten Nachhaltigkeitskopf Deutschlands wurde durch Publikumswahl Alain Caparros, Vorstandsvorsitzender von REWE, gekürt.

Quelle:
Gesellschaft | Pioniere & Visionen, 30.11.2010

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Naturschutz

Mika erzählt uns auch davon, dass diese Natur bedroht ist
Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG