Ein Schal für die Heiliggeistkirche in Heidelberg

Start der Klimaschutzkampagne der badischen Landeskirche

Mit einer außergewöhnlichen Aktion in Heidelberg hat die badische Landeskirche ihre Klimaschutzkampagne offiziell gestartet. Ein fast 40 Meter langer orangefarbener Schal am Turm der gotischen Altstadtkirche steht symbolisch für den ehrgeizigen Plan der Landeskirche, den CO2-Ausstoß bis 2020 um mindestens 40 Prozent zu senken.

Symbolischer Auftakt der Klimaschutzkampagne
Foto: © Ekiba
Bereits in der Bibel sei die Verantwortung des Menschen zur Bewahrung der Umwelt betont, sagte Landesbischof Ulrich Fischer: "In den Schöpfungsberichten wird der Mensch als Teil der Schöpfung begriffen und nicht als ihr gegenüber stehend." Für ihn sei die ökologische Theologie stets wegweisend gewesen. Die badische Landeskirche führe eine lange Tradition im Umweltschutz weiter.

Schon 1981 wurden ein kirchlicher Umweltbeirat gegründet und in den 90er Jahren ein Netz von Bezirksumweltbeauftragten geknüpft. 2003 brachte die Landessynode das Umweltmanagementsystem "Grüner Gockel" auf den Weg. Heute fokussierten sich die weltweiten Bemühungen, unseren Kindern einen lebenswerten Lebensraum zu hinterlassen, im Klimaschutz, sagte Fischer. Er sei froh darüber, welchen Stellenwert der Umweltschutz in der Landeskirche mittlerweile gewonnen habe.

Der Leiter des kirchlichen Büros für Umwelt und Energie (BUE), André Witthöft-Mühlmann, betonte die Notwendigkeit raschen Handelns: "Der Klimawandel wird nicht auf die Politik warten. Wir müssen als Gesellschaft sofort handeln, sonst droht der Welt in wenigen Jahren ein ökologisches, finanzielles und moralisches Chaos." Die Kirche trage auch beim Klimawandel gesellschaftliche Verantwortung. "Sie erreicht mehr Menschen als jede andere gesellschaftliche Institution", sagte der Leiter des BUE, das für die Umsetzung des Klimaschutzkonzepts verantwortlich ist.

Finanziell unterstützt wird es vom Bundesumweltministerium und der Evangelischen Stiftung Pflege Schönau (ESPS). "Umweltschutz im Sinne einer nachhaltigen Verpflichtung war für uns aufgrund unserer jahrhundertelangen Geschichte schon immer ein zentrales Thema", unterstrich der geschäftsführende Vorstand der ESPS, Ingo Strugalla. "Deshalb möchten wir unseren Beitrag dazu leisten, den kommenden Generationen eine möglichst lebenswerte Umwelt zu hinterlassen."

Die badische Landeskirche will den CO2-Ausstoß bis 2015 um zunächst 25 Prozent und bis 2020 um mindestens 40 Prozent im Vergleich zum Bezugsjahr 2005 senken. Das Konzept setzt auf Gebäudesanierungen, die Umstellung auf Ökostrom und vor allem auf eine nachhaltige Veränderung des alltäglichen, klimarelevanten Verhaltens.

Es ist umfassend angelegt und bezieht die rund 2.750 Gebäude der mehr als 700 Pfarrgemeinden und Einrichtungen der Landeskirche ebenso ein wie die Bereiche Mobilität, Bewirtschaftung und Beschaffung. Die Teilnahme ist freiwillig. Das Bundesumweltministerium würdigt Qualität und Zielsetzung des Konzepts und fördert mit der Co-Finanzierung von eineinhalb Personalstellen für drei Jahre erstmals eine Gliedkirche der EKD.

Quelle:
Umwelt | Klima, 18.02.2011

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen