Städtewettbewerb Papieratlas 2011 gestartet
Erstmals sind auch kreisfreie Städte zum Wettbewerb um höchste Recyclingpapierquoten aufgerufen
Nach dem überwältigenden Erfolg der Vorjahre geht der "Papieratlas 2011" nun in die vierte Runde. Aufgrund des großen bundesweiten Interesses können sich in diesem Jahr nicht nur Großstädte mit über 100.000 Einwohnern, sondern auch alle kreisfreien Städte um den Titel "Recyclingpapierfreundlichste Stadt Deutschlands" bewerben.
Kooperationspartner des kommunalen Wettbewerbs sind das Bundesumweltministerium, der Deutsche Städtetag und das Umweltbundesamt. Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen hat die Schirmherrschaft für das Projekt übernommen.
"Der Papieratlas dient immer mehr Städten als Instrument, ihre Beschaffungspolitik nachhaltig auszurichten", so Michael Söffge, Sprecher der Initiative Pro Recyclingpapier. "Gerade die positive Herausstellung der Vorreiterstädte mit ihren hohen Recyclingpapierquoten hat andere Städte angespornt, ebenfalls umzustellen. Ein gutes Beispiel ist die Doppelsiegerin Halle/Saale aus dem letzten Jahr. Motiviert durch den Papieratlas steigerte die Stadt innerhalb nur eines Jahres ihre Quote von 13 Prozent auf 100 Prozent Recyclingpapier und wurde somit sowohl "Aufsteigerin des Jahres" als auch gemeinsam mit Bonn und Essen "Recyclingpapierfreundlichste Stadt Deutschlands".
Der Papieratlas hebt transparent und positiv hervor, welche Umweltleistungen die Kommunen durch das Papier mit dem Blauen Engel erbringen. Entsprechend der Recyclingpapierquoten zeigt er auf, wie hoch die erreichten Einspareffekte in den Bereichen Energie, Wasser und CO2-Emissionen sind und verdeutlicht so unmittelbar die ökologischen Vorteile der Nutzung von Recyclingpapier.
Nähere Informationen zum Wettbewerb sind erhältlich unter www.papieratlas.de.

"Der Papieratlas dient immer mehr Städten als Instrument, ihre Beschaffungspolitik nachhaltig auszurichten", so Michael Söffge, Sprecher der Initiative Pro Recyclingpapier. "Gerade die positive Herausstellung der Vorreiterstädte mit ihren hohen Recyclingpapierquoten hat andere Städte angespornt, ebenfalls umzustellen. Ein gutes Beispiel ist die Doppelsiegerin Halle/Saale aus dem letzten Jahr. Motiviert durch den Papieratlas steigerte die Stadt innerhalb nur eines Jahres ihre Quote von 13 Prozent auf 100 Prozent Recyclingpapier und wurde somit sowohl "Aufsteigerin des Jahres" als auch gemeinsam mit Bonn und Essen "Recyclingpapierfreundlichste Stadt Deutschlands".
Der Papieratlas hebt transparent und positiv hervor, welche Umweltleistungen die Kommunen durch das Papier mit dem Blauen Engel erbringen. Entsprechend der Recyclingpapierquoten zeigt er auf, wie hoch die erreichten Einspareffekte in den Bereichen Energie, Wasser und CO2-Emissionen sind und verdeutlicht so unmittelbar die ökologischen Vorteile der Nutzung von Recyclingpapier.
Nähere Informationen zum Wettbewerb sind erhältlich unter www.papieratlas.de.
Quelle:
Umwelt | Ressourcen, 24.02.2011

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
Jetzt auf forum:
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden
„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL
Porsche investiert entschlossen in die Zukunft
ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft