Wasser nachhaltiger nutzen
Programm zur Innovationsförderung des BMELV
Der Projektträger Innovationsförderung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) beabsichtigt, im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) Projekte zu fördern, die das Ziel verfolgen, Wasser entlang der Wertschöpfungskette von der landwirtschaftlichen Produktion bis hin zur Lebensmittelindustrie effizienter und nachhaltiger zu nutzen.
Etwa 70 Prozent des weltweit verbrauchten Wassers wird in der Landwirtschaft eingesetzt. Auch in Deutschland ist der Wasserverbrauch pro Einheit Lebensmittel beachtlich. Angesichts der aktuellen Klimaprognosen und der zunehmenden Biomasseproduktion für die Energieverwertung, ist in der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion von einem insgesamt höheren Wasserbedarf auszugehen. Für diese Bereiche stellt somit die effiziente und nachhaltige Nutzung von Wasser eine zentrale Herausforderung dar. Die Förderung entsprechender Produkt-, Konzept- und Verfahrensentwicklungen ist daher ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Nutzung der Ressource Wasser.
Hierbei sollen sämtliche Ansätze von der landwirtschaftlichen Produktion bis zur Lebensmittelindustrie erfasst werden, die zu einer Schonung der Ressource Wasser beitragen können. Gefördert werden sowohl innovative Vorhaben der industriellen Forschung als auch der experimentellen Entwicklung. Vorhaben, die standortangepasste Techniken und Verfahren für Gebiete außerhalb Deutschlands betreffen, sind eingeschlossen, sofern sie von Unternehmen mit Sitz in Deutschland entwickelt werden.
Mit dem Programm zur Innovationsförderung des BMELV sollen Forschung und Entwicklung, Wissenstransfer und bessere Rahmenbedingungen für Innovationen in der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie im Verbraucherschutz unterstützt werden. Es beinhaltet die Förderung von technischen und nicht-technischen Innovationen sowie von Vorhaben zur Steigerung der Innovationsfähigkeit einschließlich des Wissenstransfers. Jährlich stehen hierfür mehr als 25 Millionen Euro zur Verfügung.
Weitere Informationen sowohl zum Programm zur Innovationsförderung als auch zu spezifischen Richtlinien sind auf der BLE-Homepage unter Programm des BMELV zu finden. Hier besteht auch die Möglichkeit, sich für einen Newsletter anzumelden.
![]() |
Nicht nur beim Blumengießen gilt: Eine effiziente und nachhaltige Nutzung von Wasser ist wichtig. Insbesondere in der Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion stellt sie eine Herausforderung dar. |
Hierbei sollen sämtliche Ansätze von der landwirtschaftlichen Produktion bis zur Lebensmittelindustrie erfasst werden, die zu einer Schonung der Ressource Wasser beitragen können. Gefördert werden sowohl innovative Vorhaben der industriellen Forschung als auch der experimentellen Entwicklung. Vorhaben, die standortangepasste Techniken und Verfahren für Gebiete außerhalb Deutschlands betreffen, sind eingeschlossen, sofern sie von Unternehmen mit Sitz in Deutschland entwickelt werden.
Mit dem Programm zur Innovationsförderung des BMELV sollen Forschung und Entwicklung, Wissenstransfer und bessere Rahmenbedingungen für Innovationen in der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie im Verbraucherschutz unterstützt werden. Es beinhaltet die Förderung von technischen und nicht-technischen Innovationen sowie von Vorhaben zur Steigerung der Innovationsfähigkeit einschließlich des Wissenstransfers. Jährlich stehen hierfür mehr als 25 Millionen Euro zur Verfügung.
Weitere Informationen sowohl zum Programm zur Innovationsförderung als auch zu spezifischen Richtlinien sind auf der BLE-Homepage unter Programm des BMELV zu finden. Hier besteht auch die Möglichkeit, sich für einen Newsletter anzumelden.
![]() Lesen Sie weitere interessante Beiträge zum Thema Wasser im Magazin "forum Nachhaltig Wirtschaften" 4/2010 mit dem Schwerpunkt "Wasser - Spekulationsobjekt oder Menschenrecht?" und dem Special "CSR im Mittelstand". Das Magazin umfasst 164 Seiten und ist zum Preis von 7,50 ? erhältlich, zzgl. 3,00 ? Porto & Versand (innerhalb Deutschlands). Onlinebestellung forum-Abonnement |
Quelle:
Gesellschaft | Politik, 15.03.2011

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Naturschutz

Christoph Quarch empfindet beim Anblick des Eisbärenbabys im Karlsruher Zoo Demut
Jetzt auf forum:
Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“
Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?
SAVE LAND. UNITED FOR LAND - noch bis 01. Juni in der Bundeskunsthalle in Bonn
Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden