Klonfleisch - Verbraucher sollen keine Wahl haben
Produkte von Nachkommen geklonter Tieren sind schon auf dem Markt
Lebensmittel von Nachkommen geklonter Rinder sind in Europa bereits auf dem Markt. Das bestätigt ein nicht öffentliches Papier der EU-Kommission für Handel, demzufolge Tiere über importiertes Zuchtmaterial aus den USA nach Europa gelangen. Die Kommission vertritt die Auffassung, dass man entsprechende Produkte auch in Zukunft nicht kennzeichnen oder auf Risiken überprüfen könne, da die Tiere in den Export-Ländern wie den USA nicht erfasst würden.
Setzt sich die EU Handelskommission mit ihrer Auffassung durch, bekommen die Verbraucher in Europa bei Produkten wie Milch und Fleisch auch in Zukunft keine Wahlmöglichkeit, obwohl es eine breite Ablehnung des Klonens von Nutztieren gibt. "Über die Verbraucher sollen Produkte entsorgt werden, die vor allem aus ethischen Gründen für viele nicht akzeptabel sind. Kommissar De Gucht will vor den Lobbyisten der Agrarindustrie kapitulieren. Das ist nicht verständlich, weil letztlich nur einige wenige Firmen an der Klontechnik verdienen", sagt Christoph Then von Testbiotech.
Laut EU-Papier sollen lediglich Produkte, die unmittelbar von geklonten Tieren stammen, reguliert werden. Diese machen jedoch nur einen geringen Anteil aus. Erheblich größere Verbreitung finden dagegen Produkte, die von den Nachkommen dieser Klon-Tiere stammen.
Testbiotech hatte 2010 für die Grünen im Europäischen Parlament einen Report erstellt, in der Risiken und Konsequenzen der Einführung des Klonens von Nutztieren dargestellt werden. Testbiotech empfiehlt Kontrollen vor allem beim Import von Zuchtmaterial. Die dafür notwendigen Systeme zur Erfassung geklonter Tiere und ihrer Nachkommen sind technisch realisierbar. So sind Abstammungsnachweise in der Tierzucht durchaus üblich.
Das Europäische Parlament will am 16. März einen Kompromiss im Rahmen der überarbeiteten Novel-Food-Verordnung finden. Das Parlament fordert ein Verbot der Vermarktung von Lebensmitteln, die von geklonten Tieren oder deren Nachkommen stammen.
Quelle: TEST BIOTECH 2011
![]() |
Die über importiertes Zuchtmaterial nach Europa gelangten Tiere werden schon in den Export-Ländern wie den USA nicht erfasst. |
Laut EU-Papier sollen lediglich Produkte, die unmittelbar von geklonten Tieren stammen, reguliert werden. Diese machen jedoch nur einen geringen Anteil aus. Erheblich größere Verbreitung finden dagegen Produkte, die von den Nachkommen dieser Klon-Tiere stammen.
Testbiotech hatte 2010 für die Grünen im Europäischen Parlament einen Report erstellt, in der Risiken und Konsequenzen der Einführung des Klonens von Nutztieren dargestellt werden. Testbiotech empfiehlt Kontrollen vor allem beim Import von Zuchtmaterial. Die dafür notwendigen Systeme zur Erfassung geklonter Tiere und ihrer Nachkommen sind technisch realisierbar. So sind Abstammungsnachweise in der Tierzucht durchaus üblich.
Das Europäische Parlament will am 16. März einen Kompromiss im Rahmen der überarbeiteten Novel-Food-Verordnung finden. Das Parlament fordert ein Verbot der Vermarktung von Lebensmitteln, die von geklonten Tieren oder deren Nachkommen stammen.
Quelle: TEST BIOTECH 2011
Quelle:
Lifestyle | Essen & Trinken, 15.03.2011

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
21
MAI
2025
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf