EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

Verbesserung des naturwissenschaftlich-technischen Unterrichts: Bayer-Stiftung fördert weitere 52 innovative Schulprojekte

205 Bildungsprojekte an Bayer-Standorten mit rund 2,1 Millionen Euro seit Ende 2007 ins Bayer-Schulförderprogramm aufgenommen

Unterstützung für mehr als vier Dutzend innovative Bildungsangebote: Der unabhängige Stiftungsrat der "Bayer Science & Education Foundation" hat weitere 52 Schulprojekte mit insgesamt 462.000 Euro Fördervolumen in das Bayer-Schulförderprogramm aufgenommen. Die Gelder fließen unmittelbar in Projekte zur Verbesserung des naturwissenschaftlich-technischen Unterrichts an Schulen verschiedener Ausrichtung und außerschulische Bildungseinrichtungen im Umfeld der deutschen Bayer-Standorte.

In der aktuellen, fünften Förder-Runde hat der Stiftungsrat der Bayer-Stiftung aus 114 Anträgen pädagogisch anspruchsvolle Bildungsprojekte in den Bundesländern Baden-Württemberg, Berlin, Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen ausgewählt. Seit Programmstart Ende 2007 wurden damit insgesamt 205 Schulprojekte im Einzugsgebiet der deutschen Bayer-Standorte mit einem Gesamtvolumen von rund 2,1 Millionen Euro gefördert.

"Mit dem Bayer-Schulförderprogramm wollen wir Projekte engagierter Lehrerinnen und Lehrer anerkennen und unterstützen, die mit innovativen Methoden die Faszination der Naturwissenschaften möglichst praxisnah vermitteln", erklärt Dr. Wolfgang Plischke, im Vorstand der Bayer AG verantwortlich für Innovation, Technologie und Umwelt sowie Vorstand der "Bayer Science & Education Foundation". "Jungen Menschen durch eine gute schulische Bildung Zukunftschancen zu eröffnen, halten wir für eine der wichtigsten gesamtgesellschaftlichen Aufgaben. Unsere Unterstützung der naturwissenschaftlichen Schulbildung sehen wir daher als Investition in die Zukunftsfähigkeit des Standorts Deutschland."

Professor Dr. Bernd Ralle, Vorsitzender des Zentrums für Lehrerbildung und Didaktik der Chemie an der TU Dortmund, wählte als Stiftungsratsmitglied die neuen Förderprojekte mit aus: "Die Schüler sollen durch spannende Experimente ihre Umwelt verstehen, entdecken und Lust bekommen, sich eigenständig und verantwortungsvoll mit Naturwissenschaften und Technik zu befassen. Denn die Herausforderungen der Zukunft werden sich nur meistern lassen, wenn die heranwachsenden Talente das ständig zunehmende Know-how kreativ nutzen lernen."

Ob Grund-, Haupt-, oder Realschule, ob Gymnasium, Gewerbeschule oder Förderschule: Von der neuen Runde des Bayer-Schulförderprogramms profitieren Schulen verschiedener Ausrichtung sowie außerschulische Bildungseinrichtungen. Sie sind in kleinen Gemeinden wie Birkenwerder in Brandenburg oder Egringen im Markgräflerland ebenso angesiedelt wie in den Großstädten Berlin, Frankfurt am Main oder Köln. Ferner stehen auf der Förderliste Schulprojekte aus: Bergisch Gladbach, Bitterfeld-Wolfen, Brunsbüttel, Dessau-Roßlau, Dormagen, Duisburg, Grevenbroich, Halle/Saale, Hilden, Jena, Kiel, Krefeld, Leverkusen, Monheim, Neuss, Potsdam, Rheinfelden, Steinen, Tönisvorst, Weimar, Wermelskirchen, Werne und Wuppertal.

Alle geförderten Projekte zielen darauf ab, innovative Unterrichtskonzepte mit nachhaltiger Wirkung einzuführen oder attraktive Bildungsangebote umzusetzen, die den regulären Unterricht ergänzen. Insbesondere sollen sie dazu beitragen, bei Schülern den Spaß und das Interesse an Naturwissenschaften und Technik zu wecken, Talente frühzeitig zu fördern und die Berufswahlorientierung zu erleichtern.

<>Schulförderung bei Bayer
Die Förderung der Schulbildung in Deutschland ruht bei Bayer auf drei Säulen. Neben dem Schulförderprogramm der Bayer-Stiftung ermöglicht das Unternehmen Schülerinnen und Schülern, in seinen Schülerlaboren - den so genannten "Baylabs" - eigenständig unter professioneller Anleitung spannende Experimente auszuführen und dadurch die praktische Wissenschaft hautnah kennenzulernen. Zudem ist Bayer in Nordrhein-Westfalen langjähriger Partner der Schülerwettbewerbe "Jugend forscht" sowie der "Internationalen Chemieolympiade" und der "Internationalen Biologieolympiade".

Mehr Informationen zur Bayer Science & Education Foundation finden Sie unter: www.bayer-stiftungen.de

Quelle: Bayer Aktiengesellschaft

Gesellschaft | Bildung, 29.03.2011

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.