Sind "Biokunststoffe" in Biogasanlagen wirklich vollständig abbaubar?
Testverfahren für biologisch abbaubare Werkstoffe
Noch sind konkrete Verfahren zum Nachweis der biologischen Abbaubarkeit von Werkstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen in Biogasanlagen am Markt nicht existent, werden jedoch verstärkt nachgefragt. So sucht die Industrie nach einer transparenten Möglichkeit der Zertifizierung und Kennzeichnung, aber auch die Verbraucherakzeptanz für diese regenerativen Produkte soll erhöht werden.
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) fördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) deshalb seit dem 1.12.2010 ein Projekt der Bauhaus-Universität Weimar gemeinsam mit den Praxispartnern KNOTEN GmbH Weimar, JenaBiofert GmbH und SWE Stadtwirtschaft GmbH Erfurt. In dem Vorhaben sollen anaerobe Testverfahren für biologisch abbaubare Werkstoffe (BAW) entwickelt werden, die auch für Zertifizierungsverfahren nutzbar sind und auf dem Markt als Dienstleistung angeboten werden können. Es gilt, die prinzipielle Vergärbarkeit der BAW mittels gängiger Biogasverfahren zu zeigen und sicherzustellen.
Die energetische Verwertung von BAW im Anschluss an ihre stoffliche Nutzung trägt zu einer effizienteren Nutzung der Ressource Biomasse bei, es werden Anbauflächen und - beim Ersatz fossiler Energieträger - CO2-Emissionen eingespart. Die Vergärung in Biogasanlagen stärkt außerdem die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft und schließt über die Gewinnung und Verwertung der Gärreste Nährstoffkreisläufe. Vor allem aber erhoffen sich die Forscher von dem Nachweis- und Zertifizierungssystem Unterstützung bei der schnelleren Markteinführung von Biopolymerwerkstoffen, wovon nicht zuletzt ebenfalls die Landwirtschaft als Rohstofflieferant für die Industrie profitieren könnte.
Weitere Informationen zum Projekt "Anaerobe Testverfahren zur Zertifizierung von Biologisch Abbaubaren Werkstoffen" sind auf www.fnr.de im Menü Projekte & Förderung - Projekte - Suche unter dem Förderkennzeichen 22023209 erhältlich.
![]() |
Sind Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen in Biogasanlagen wie dieser biologisch abbaubar? |
Die energetische Verwertung von BAW im Anschluss an ihre stoffliche Nutzung trägt zu einer effizienteren Nutzung der Ressource Biomasse bei, es werden Anbauflächen und - beim Ersatz fossiler Energieträger - CO2-Emissionen eingespart. Die Vergärung in Biogasanlagen stärkt außerdem die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft und schließt über die Gewinnung und Verwertung der Gärreste Nährstoffkreisläufe. Vor allem aber erhoffen sich die Forscher von dem Nachweis- und Zertifizierungssystem Unterstützung bei der schnelleren Markteinführung von Biopolymerwerkstoffen, wovon nicht zuletzt ebenfalls die Landwirtschaft als Rohstofflieferant für die Industrie profitieren könnte.
Weitere Informationen zum Projekt "Anaerobe Testverfahren zur Zertifizierung von Biologisch Abbaubaren Werkstoffen" sind auf www.fnr.de im Menü Projekte & Förderung - Projekte - Suche unter dem Förderkennzeichen 22023209 erhältlich.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema im Magazin "forum Nachhaltig Wirtschaften" 2/2011 mit dem Schwerpunkt Ressourcen und dem Special Ernährung & Landwirtschaft. Das Magazin umfasst 148 Seiten und ist zum Preis von 7,50 ? zzgl. 3,00 ? Porto & Versand (innerhalb Deutschlands) direkt hier zu bestellen. Oder unterstützen Sie uns durch ein forum-Abonnement |
Möchten Sie mehr zum Thema 'Ressourcenmanagement' lesen? Dann freuen Sie sich auf erstklassige Beiträge im B.A.U.M.-Jahrbuch 2011! Das Jahrbuch des Bundesdeutschen Arbeitskreises für umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V. erscheint in Kooperation mit dem ALTOP Verlag am 18. April 2011! In diesem Jahr bietet es neben hochkarätigen Beiträgen zum Schwerpunktthema Ressourcenmanagement einen umfassenden informativen Überblick über die Aktivitäten des Verbandes sowie zahlreiche Firmenportraits nachhaltiger und umweltorientierter Firmen. Sie können das Jahrbuch 2011 ab sofort zum Buchhandelspreis von 19,90 EUR direkt im ALTOP Verlag bestellen! Telefon: 089 / 74 66 11 16, E-Mail: baum-jahrbuch@forum-csr.net oder im Internet auf www.forum-csr.net |
Quelle:
Umwelt | Ressourcen, 05.04.2011

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
Jetzt auf forum:
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden
„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL
Porsche investiert entschlossen in die Zukunft
ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft