Weltgesundheitstag

Unkontaktierten Völkern droht Dezimierung

Survival International warnt vor der Dezimierung unkontaktierter indigener Völker aufgrund von Krankheiten, sollte ihr Land nicht geschützt werden. Erst kürzlich hatte Survival Luftaufnahmen unkontaktierter Amazonas-Indianer veröffentlicht. Für Gruppen wie diese könnte die Verletzung ihrer Landrechte und das Eindringen in ihr Gebiet den Verlust von mehr als der Hälfte ihrer Bevölkerung bedeuten.

Boa Senior war das letzte Mitglied der indigenen Bo, einem der Großen Andamanesen Völker.
Foto: © Alok Das / Survival
Weltweit gibt es circa 100 unkontaktierte Völker. Fast alle sind durch Abholzung, Ölerkundungen, den Bau großer Staudämme und ähnliche Vorhaben bedroht. Unkontaktierte indigene Völker haben nur schwache Abwehrkräfte gegen Krankheiten wie Grippe und Masern. Epidemien, die nach dem Kontakt mit Außenstehenden ausbrechen können, wären verheerend.

In Brasilien wurde in den frühen 70er Jahren mit Bulldozern in das Gebiet der indigenen Panará eingedrungen, um Straßen zu errichten. Es folgten mehrere Krankheitswellen, die bis 1980 zum Tod von über 80% der Panará führten.

Die Großen Andamanesen zählten circa 5.000 Angehörige, als die britischen Kolonialherren 1858 zum ersten Mal ihre Heimat auf den indischen Andamanen Inseln betraten. Heute gibt es nur noch 52 Angehörige.

Die nomadischen Nukak aus Kolumbien zählten rund 1.300 Mitglieder, als sie 1988 zum ersten Mal in Kontakt mit Außenstehenden kamen. Heute sind nur noch 420 von ihnen am Leben.

In Perus Amazonasgebiet sind bereits mehr als 50 Prozent der indigenen Murunahua gestorben, seit illegale Holzfäller ihnen Mitte der 1990er Jahre den ersten Kontakt aufzwangen. Jorge, ein Überlebender der Murunahua, erzählte Survival: "Die Krankheiten kamen nachdem die Holzfäller Kontakt zu uns aufgenommen hatten. Damals wussten wir nicht was eine Erkältung ist. Die Krankheit tötete uns. Die Hälfte von uns starb. Meine Tante starb, mein Neffe starb. Die Hälfte meines Volkes starb."

"Wenn er nicht unter größter Sorgfalt stattfindet, bedeutet Kontakt für mindestens die Hälfte dieser Menschen das Ende. Wieder und wieder haben wir das erlebt. Es ist daher schwer nachzuvollziehen, dass Regierungen und Unternehmen davon angeblich nichts wissen. Es ist genauso schwer nachzuvollziehen, warum sie, wenn sie auf dem Land unkontaktierter Völker arbeiten, und wir, die ihre Produkte kaufen, nicht schuldig dafür sein sollten, was dort passiert," sagte heute Stephen Corry, Direktor von Survival.
 
  • Fast 50 Prozent der Nahua in Peru verstarben innerhalb weniger Jahre, nachdem Shell Anfang der 80er Jahre begonnen hatte auf ihrem Gebiet nach Öl zu suchen. Die meisten erlagen Erkältungen, der Grippe und anderen Erkrankungen der Atemwege.
  • Die Matis in Brasilien wurden zum ersten Mal 1978 kontaktiert. Kurz darauf starb die Hälfte des indigenen Volkes. Nach fünf Jahren hatten nur 87 Matis überlebt.
  • Die Aché in Paraguay zählten 550 Angehörige als sie 1970 kontaktiert wurden. Bis 1975 waren 200 von ihnen gestorben.
  • Die Tupari in Brasilien zählten 3.000 Mitglieder als sie 1927 zum ersten Mal kontaktiert wurden. Sieben Jahre später waren noch 250 von ihnen am Leben.
  • Die brasilianischen Mebengokre wurden 1936 zu ersten Mal kontaktiert. Sechs Monate später hatte sich ihre Anzahl von 350 auf 85 reduziert.
  • Die Surui in Brasilien wurden Anfang der 1970er Jahre kontaktiert, 1971 gab es mindestens 363 Surui. Drei Jahre nach dem Kontakt waren 193 von ihnen gestorben.

Quelle:
Gesellschaft | Politik, 07.04.2011

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Ausbildung zum/zur zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager*in

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • circulee GmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen