SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Verstärkte Anstrengungen im Kampf gegen Menschenhandel

Göttinger Forscher erstellen Index für 177 Länder weltweit - Deutschland mit bester Punktzahl

Jedes Jahr werden etwa 700.000 Frauen und Kinder Opfer von internationalem Menschenhandel. Nach Einschätzung von Interpol ist der Handel mit Menschen nach Drogen- und Waffenhandel das größte grenzüberschreitende Verbrechen. Forscher der Universität Göttingen und der London School of Economics and Political Science (LSE) haben nun einen Index zur Messung staatlicher Maßnahmen gegen den Menschenhandel entwickelt.

Index staatlicher Maßnahmen gegen den Menschenhandel weltweit 2000 bis 2009
Grafik: © Cho, Dreher and Neumayer 2011
Dazu haben die Göttinger Entwicklungsökonomen Prof. Dr. Axel Dreher und Seo-Young Cho gemeinsam mit Prof. Eric Neumayer von der LSE im Zeitraum von 2000 bis 2009 Statistiken aus 177 Ländern ausgewertet. Dabei zeigte sich, dass viele Länder den Kampf gegen Menschenhandel zwar verstärkt haben, im Bereich "Opferschutz" aber deutliche Defizite aufweisen.

Bislang fehlten vergleichbare landes- und regionenspezifische Statistiken zum Thema Menschenhandel, um Ansatzpunkte für die Verfolgung der Täter und den Schutz der Opfer zu finden. Diese Lücke schließt der Index nun. Die Forscher bewerteten 177 Länder in drei Kategorien: Strafverfolgung, Vorbeugung von Menschenhandel und Schutz der Opfer. Die Ergebnisse zeigen, dass die Staaten ihre Anstrengungen im Kampf gegen den Menschenhandel in den vergangenen zehn Jahren verstärkt haben. Vor allem in den Bereichen "Verfolgung" und "Prävention" wurden mehr Anstrengungen unternommen. Eine Ausnahme bildet jedoch der Opferschutz; in diesem Bereich lässt sich im Zeitverlauf sogar ein Rückgang erkennen. "Dieses Ergebnis könnte andeuteten, dass viele Länder eher abgeneigt sind, die meist ausländischen Opfer von Menschenhandel zu schützen", so Prof. Dreher.

Im Jahr 2009 erreichten insgesamt sieben Länder die höchste Punktzahl 15 auf der Skala für die beste politische Verfahrensweise im Kampf gegen den Menschenhandel: Deutschland, Australien, die Niederlande, Italien, Belgien, Schweden und die USA. Knapp dahinter lagen mit 14 Punkten Frankreich, Norwegen, Südkorea, Kroatien, Kanada, Österreich, Slowenien und Nigeria. "Bemerkenswert ist, dass fast allen Ländern der zweiten Gruppe die Höchstpunktzahl aufgrund verminderter Leistungen im Bereich Opferschutz verwehrt werden musste", so Projektkoordinatorin Seo-Young Cho. "Dieses Ergebnis deutet an, dass selbst in Ländern mit gut fundierten Maßnahmen gegen den Menschenhandel offenbar nur eine geringe Bereitschaft zum rechtlichen Schutz der Opfer besteht." Mit der kleinstmöglichen Punktzahl schneidet Nordkorea insgesamt am schlechtesten ab und bildet mit Somalia das Schlusslicht.

Die Auswertung der Daten ergab zudem, dass viele Länder ihren Kampf gegen Menschenhandel verstärken, wenn entweder Nachbarländer ihre Richtlinien im Vorjahr verbessert haben oder wenn andere Länder mit ähnlicher politischer und kultureller Ausgangssituation ihre Gesetzgebung im Vorjahr verschärften. "Allerdings ist es wahrscheinlich, dass die Menschenhändler als Ergebnis schärferer Gesetze ihre Aktivitäten in ein Nachbarland verlagern, welches dann als Ziel-, Ursprungs- oder Transitland dient", erklärt Prof. Dreher. "Daher ist es notwendig, mögliche negative Auswirkungen, die einem Land durch einen verstärkten Kampf gegen Menschenhandel im Nachbarland entstehen können, mit Hilfe verschärfter staatlicher Maßnahmen aufzufangen."

Der Index staatlicher Maßnahmen gegen den Menschenhandel wird jährlich erweitert; die neueste Rangliste wird im Sommer 2011 veröffentlicht. Detaillierte Informationen über die Methodologie des Index sowie Erläuterungen der Forscher sind auf der Internetseite http://www.human-trafficking-research.org zu finden. Dort kann auch der gesamte Datensatz der jährlichen Bewertung aller Länder in den gemessenen Bereichen mit Grafiken abgerufen werden.

Quelle:
Gesellschaft | Politik, 11.04.2011

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Verlässlichkeit, Wohlwollen, Verletztlichkeit
Christoph Quarchs Prüfsteine für die Vertrauenswürdigkeit von Politikern
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH