Verstärkte Anstrengungen im Kampf gegen Menschenhandel
Göttinger Forscher erstellen Index für 177 Länder weltweit - Deutschland mit bester Punktzahl
Jedes Jahr werden etwa 700.000 Frauen und Kinder Opfer von internationalem Menschenhandel. Nach Einschätzung von Interpol ist der Handel mit Menschen nach Drogen- und Waffenhandel das größte grenzüberschreitende Verbrechen. Forscher der Universität Göttingen und der London School of Economics and Political Science (LSE) haben nun einen Index zur Messung staatlicher Maßnahmen gegen den Menschenhandel entwickelt.
Dazu haben die Göttinger Entwicklungsökonomen Prof. Dr. Axel Dreher und Seo-Young Cho gemeinsam mit Prof. Eric Neumayer von der LSE im Zeitraum von 2000 bis 2009 Statistiken aus 177 Ländern ausgewertet. Dabei zeigte sich, dass viele Länder den Kampf gegen Menschenhandel zwar verstärkt haben, im Bereich "Opferschutz" aber deutliche Defizite aufweisen.
Bislang fehlten vergleichbare landes- und regionenspezifische Statistiken zum Thema Menschenhandel, um Ansatzpunkte für die Verfolgung der Täter und den Schutz der Opfer zu finden. Diese Lücke schließt der Index nun. Die Forscher bewerteten 177 Länder in drei Kategorien: Strafverfolgung, Vorbeugung von Menschenhandel und Schutz der Opfer. Die Ergebnisse zeigen, dass die Staaten ihre Anstrengungen im Kampf gegen den Menschenhandel in den vergangenen zehn Jahren verstärkt haben. Vor allem in den Bereichen "Verfolgung" und "Prävention" wurden mehr Anstrengungen unternommen. Eine Ausnahme bildet jedoch der Opferschutz; in diesem Bereich lässt sich im Zeitverlauf sogar ein Rückgang erkennen. "Dieses Ergebnis könnte andeuteten, dass viele Länder eher abgeneigt sind, die meist ausländischen Opfer von Menschenhandel zu schützen", so Prof. Dreher.
Im Jahr 2009 erreichten insgesamt sieben Länder die höchste Punktzahl 15 auf der Skala für die beste politische Verfahrensweise im Kampf gegen den Menschenhandel: Deutschland, Australien, die Niederlande, Italien, Belgien, Schweden und die USA. Knapp dahinter lagen mit 14 Punkten Frankreich, Norwegen, Südkorea, Kroatien, Kanada, Österreich, Slowenien und Nigeria. "Bemerkenswert ist, dass fast allen Ländern der zweiten Gruppe die Höchstpunktzahl aufgrund verminderter Leistungen im Bereich Opferschutz verwehrt werden musste", so Projektkoordinatorin Seo-Young Cho. "Dieses Ergebnis deutet an, dass selbst in Ländern mit gut fundierten Maßnahmen gegen den Menschenhandel offenbar nur eine geringe Bereitschaft zum rechtlichen Schutz der Opfer besteht." Mit der kleinstmöglichen Punktzahl schneidet Nordkorea insgesamt am schlechtesten ab und bildet mit Somalia das Schlusslicht.
Die Auswertung der Daten ergab zudem, dass viele Länder ihren Kampf gegen Menschenhandel verstärken, wenn entweder Nachbarländer ihre Richtlinien im Vorjahr verbessert haben oder wenn andere Länder mit ähnlicher politischer und kultureller Ausgangssituation ihre Gesetzgebung im Vorjahr verschärften. "Allerdings ist es wahrscheinlich, dass die Menschenhändler als Ergebnis schärferer Gesetze ihre Aktivitäten in ein Nachbarland verlagern, welches dann als Ziel-, Ursprungs- oder Transitland dient", erklärt Prof. Dreher. "Daher ist es notwendig, mögliche negative Auswirkungen, die einem Land durch einen verstärkten Kampf gegen Menschenhandel im Nachbarland entstehen können, mit Hilfe verschärfter staatlicher Maßnahmen aufzufangen."
Der Index staatlicher Maßnahmen gegen den Menschenhandel wird jährlich erweitert; die neueste Rangliste wird im Sommer 2011 veröffentlicht. Detaillierte Informationen über die Methodologie des Index sowie Erläuterungen der Forscher sind auf der Internetseite http://www.human-trafficking-research.org zu finden. Dort kann auch der gesamte Datensatz der jährlichen Bewertung aller Länder in den gemessenen Bereichen mit Grafiken abgerufen werden.
Index staatlicher Maßnahmen gegen den Menschenhandel weltweit 2000 bis 2009 |
Bislang fehlten vergleichbare landes- und regionenspezifische Statistiken zum Thema Menschenhandel, um Ansatzpunkte für die Verfolgung der Täter und den Schutz der Opfer zu finden. Diese Lücke schließt der Index nun. Die Forscher bewerteten 177 Länder in drei Kategorien: Strafverfolgung, Vorbeugung von Menschenhandel und Schutz der Opfer. Die Ergebnisse zeigen, dass die Staaten ihre Anstrengungen im Kampf gegen den Menschenhandel in den vergangenen zehn Jahren verstärkt haben. Vor allem in den Bereichen "Verfolgung" und "Prävention" wurden mehr Anstrengungen unternommen. Eine Ausnahme bildet jedoch der Opferschutz; in diesem Bereich lässt sich im Zeitverlauf sogar ein Rückgang erkennen. "Dieses Ergebnis könnte andeuteten, dass viele Länder eher abgeneigt sind, die meist ausländischen Opfer von Menschenhandel zu schützen", so Prof. Dreher.
Im Jahr 2009 erreichten insgesamt sieben Länder die höchste Punktzahl 15 auf der Skala für die beste politische Verfahrensweise im Kampf gegen den Menschenhandel: Deutschland, Australien, die Niederlande, Italien, Belgien, Schweden und die USA. Knapp dahinter lagen mit 14 Punkten Frankreich, Norwegen, Südkorea, Kroatien, Kanada, Österreich, Slowenien und Nigeria. "Bemerkenswert ist, dass fast allen Ländern der zweiten Gruppe die Höchstpunktzahl aufgrund verminderter Leistungen im Bereich Opferschutz verwehrt werden musste", so Projektkoordinatorin Seo-Young Cho. "Dieses Ergebnis deutet an, dass selbst in Ländern mit gut fundierten Maßnahmen gegen den Menschenhandel offenbar nur eine geringe Bereitschaft zum rechtlichen Schutz der Opfer besteht." Mit der kleinstmöglichen Punktzahl schneidet Nordkorea insgesamt am schlechtesten ab und bildet mit Somalia das Schlusslicht.
Die Auswertung der Daten ergab zudem, dass viele Länder ihren Kampf gegen Menschenhandel verstärken, wenn entweder Nachbarländer ihre Richtlinien im Vorjahr verbessert haben oder wenn andere Länder mit ähnlicher politischer und kultureller Ausgangssituation ihre Gesetzgebung im Vorjahr verschärften. "Allerdings ist es wahrscheinlich, dass die Menschenhändler als Ergebnis schärferer Gesetze ihre Aktivitäten in ein Nachbarland verlagern, welches dann als Ziel-, Ursprungs- oder Transitland dient", erklärt Prof. Dreher. "Daher ist es notwendig, mögliche negative Auswirkungen, die einem Land durch einen verstärkten Kampf gegen Menschenhandel im Nachbarland entstehen können, mit Hilfe verschärfter staatlicher Maßnahmen aufzufangen."
Der Index staatlicher Maßnahmen gegen den Menschenhandel wird jährlich erweitert; die neueste Rangliste wird im Sommer 2011 veröffentlicht. Detaillierte Informationen über die Methodologie des Index sowie Erläuterungen der Forscher sind auf der Internetseite http://www.human-trafficking-research.org zu finden. Dort kann auch der gesamte Datensatz der jährlichen Bewertung aller Länder in den gemessenen Bereichen mit Grafiken abgerufen werden.
Quelle:
Gesellschaft | Politik, 11.04.2011
Der Zauber des Wandels
forum 04/2024 ist erschienen
- Windkraft
- Zirkuläre Produkte
- Tax the Rich
- Green Events
- Petra Kelly
Kaufen...
Abonnieren...
26
NOV
2024
NOV
2024
Ein leuchtendes Zeichen für Demokratie und Gemeinschaft
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!"
80336 München
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!"
80336 München
28
NOV
2024
NOV
2024
17. Deutscher Nachhaltigkeitstag
Transformation im Gegenwind - Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
40474 Düsseldorf
Transformation im Gegenwind - Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreises
40474 Düsseldorf
10
DEZ
2024
DEZ
2024
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik
Verleihung des Friedensnobelpreises in KriegszeitenChristoph Quarch würde den Preis in diesem Jahr am liebsten posthum an Immanuel Kant verleihen
Jetzt auf forum:
Eindämmung der Barbarei durch Kultur
Einerseits... und andererseits
"Real Estate Social Impact Investing Award 2024"
When less equals more: the incredible potential of efficiency
Simulation beschleunigt Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung
Kompostierbare Verpackung für Vicentini Teebeutel
Jugendveranstaltung „EINE WELT – Jung. Global. Deine Zukunft!“ lädt zum Mitgestalten ein