Klick -

gerettet!

Von Tina Teucher

Ein Klick, und ein Baum ist für 10-30 Jahre gerettet, wohl behütet von Kameras im All und Internetnutzern, die ein wachsames Auge auf seinen Schutz haben. Ein ferner Zukunftstraum? Das Start-up Treems versucht, ihn jetzt schon Wahrheit werden zu lassen.

"Wir erben die Erde nicht von unseren Vorfahren, wir leihen sie von unseren Kindern."
Foto: © Treems

"Save a tree, share the dream" lautet der Slogan des jungen Unternehmens Treems. Ziel ist es, die artenreichen Regenwälder der Erde zu erhalten - indem möglichst viele Menschen einbezogen und für diese wertvollen Regionen sensibilisiert werden.

Dabei wird bewusst auf die Verbreitungskraft des Web 2.0 gesetzt. Die dort entstehende Community von Baumrettern soll sich zu einer weltumspannenden Regenwaldlobby aufschwingen, die Wälder vor der Rodung schützt und somit auch das Weltklima. Denn die Regenwälder spielen dabei eine wesentliche Rolle: Allein der Amazonasregenwald speichert laut WWF soviel Kohlenstoff, wie weltweit in ca. 15 Jahren durch fossile Brennstoffe freigesetzt wird. "Deshalb bilden wir eine Plattform, auf der Regenwaldbäume und deren wertvolles Ökosystem mit einem Preis versehen werden. Deren Schutz bieten wir als Gut an, das jeder online erwerben kann", sagt Treems-Gründer und Geschäftsführer Matthias Rosenberger.

Über das bekannte Klimathema hinaus soll ein ganzheitliches Konzept den langfristigen Erfolg der Walderhaltung sichern: Zum einen spielt sich der zu erreichende Traum im Virtuellen ab, wenn User auf einem weltweiten Online-Marktplatz einzelne Bäume durch ihren Kauf schützen können. Zum anderen können die Nutzer Schritt für Schritt den Weg des Traums in die Realität mitverfolgen. Denn mit der Vermarktung von geschützten Bäumen und deren Ökosystem werden nicht nur soziale Projekte vor Ort gefördert, damit die einheimische Bevölkerung ökologisch sinnvolle und nachhaltige Einkommensalternativen findet. Neu erscheint vor allem die Darstellung des geschützten Baumes sowie das professionelle Monitoring - jeder gekaufte und gerettete Baum kann quasi live beobachtet werden - mit einem Luftbild auf einer online-Karte, inklusive Angaben über Größe, Geokoordinaten, CO2-Absorptionsrate sowie Wasser- und Biodiversitätsaspekte. Nutzer können sich so ihren eigenen Wald zusammenstellen. Bereits ab 10 Euro lässt sich ein Baum mit einer Schutzdauer von bis zu 30 Jahren erstehen, momentan in Brasilien, bald auch in weiteren südamerikanischen Ländern, Afrika und Asien. Im Gegenzug wird der monetäre Beitrag der Nutzer, der in den juristischen, polizeilichen und sozialen Schutz der Bäume investiert werden soll, an die entsprechenden Personen, Gruppen oder Organisationen weitergeleitet

Um die Bäume zu lokalisieren bzw. zu kategorisieren und die Transparenz der Vorgehensweise zu gewährleisten, werden mit hierfür entwickelten Flug- und Messgeräten regelmäßig Luftbildaufnahmen der Schutzregionen gemacht sowie die Schutzmaßnahmen überwacht. Renommierte Partner wie die European Space Agency (ESA), das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR), die TU München, die Hochschule München, das Bayerische Wirtschaftsministerium sowie hochspezialisierte Technologieunternehmen stehen hierbei Pate.

Neben Privatpersonen können auch Unternehmen Bäume erwerben,
z. B. für ihre Mitarbeiter oder Kunden. Besonders interessant sind hierbei die Möglichkeiten, die Treems im Rahmen von unternehmerischen Nachhaltigkeitsstrategien, CSR und Co-Branding bietet.

Weitere Informationen zu dem engagierten Start-up finden sich unter www.treems.com

Quelle:
Umwelt | Biodiversität, 25.05.2011

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Ein Staat kann nicht geführt werden wie ein Unternehmen
Christoph Quarch analysiert die aktuellen Entwicklungen in der US-Regierung
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

Klimaaktivismus mit Haltung

GROHE auf der ISH 2025

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Global Nature Fund (GNF)