Circular Valley Convention 2025

Holzwerkstoff-Industrie fordert anlässlich der EEG-Novellierung:

Neue Weichenstellung zur Sicherung der Arbeitsplätze

Die abschließenden EEG-Beratungen bieten die Chance, die allseits geforderte "Kaskadennutzung" festzuschreiben: Holz soll erst Arbeit und Werte schaffen und danach Energie abgeben.

Waldrestholz, das zur stofflichen Nutzung geeignet ist, muss nach Auffassung der Holzwerkstoffindustrie aus der EEG-Förderung ausgeschlossen werden. Eine Vergütung für das sofortige Verbrennen schaffe falsche Anreize. Die Unternehmen rufen die Politik dazu auf, sich in den anstehenden Beratungen für eine kaskadische Nutzung als einzig effizienten Weg zu entscheiden. Denn Holz kann beides: erst Arbeit und Werte schaffen und später Energie abgeben.

Gemäß der Stellungnahme des Bundesrates vom 17. Juni würde Strom aus Waldrestholz zukünftig mit 5 ct/KWh vergütet. "Diese Vergütungshöhe ist nicht akzeptabel, da damit der Holz- und Möbelindustrie sowie der Zellstoff- und Papierindustrie der Rohstoff für eine vorgeschaltete stoffliche Nutzung entzogen wird", erklärt Dr. Peter Sauerwein, Geschäftsführer des VHI.

Der VHI begrüßt das Ziel der Bundesregierung zu einer grundlegenden Wende in der Energiepolitik, weist jedoch darauf hin, dass Holz bereits jetzt sechs Prozent des Wärmebedarfs und zwei Prozent des Strombedarfs liefert. Auf Grund der zunehmenden Konkurrenz zwischen der stofflichen und energetischen Holznutzung wird der Rohstoff Holz knapp - mit erheblichen Folgen für die wirtschaftliche Entwicklung.

Dr. Sauerwein: "Inzwischen besteht in der Politik ein Konsens, dass die Kaskadennutzung von Holz, also zunächst die stoffliche und erst dann die energetische Verwertung, der Königsweg ist. Mit der Novellierung des EEG hat sie nun die beste Chance, diesen Konsens auch gesetzlich zu fixieren."

In den Lesungen des Bundestags am 30. Juni und in der Beschlussfassung durch den Bundesrat am 8. Juli müsse nun der richtige politische Rahmen für eine möglichst lange Wertschöpfungskette und damit pro Arbeitsplätze, pro Ressourcen- und Klimaschutz gesteckt werden. Dazu gehöre eben auch, dass Waldrestholz, das auf Grund der Qualität und Dimension für eine stoffliche Nutzung geeignet ist, nicht sofort verbrannt und über das EEG vergütet wird.

Mehr unter www.holz-verantwortung.de

Quelle:
Technik | Energie, 22.06.2011

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Pioniere der Hoffnung

forum 01/2025 ist erschienen

  • Bodendegradation
  • ESG-Ratings
  • Nachhaltige Awards
  • Next-Gen Materialien
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MÄR
2025
Energiewende – Stand und Perspektiven
32. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen (ABSI)
87499 Wildpoldsried
12
MÄR
2025
Circular Valley Convention 2025
Entdecken Sie die Zukunft der Kreislaufwirtschaft - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
40474 Düsseldorf
20
MAI
2025
GREENTECH FESTIVAL 2025
Together we change
14055 Berlin
Alle Veranstaltungen...
Circular Valley Convention 2025

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Wahrheit als Machtmittel
Christoph Quarch analysiert das Aus für Faktenchecks auf Instagram und Facebook
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Nachhaltigkeitsexperten von tec4U-Solutions gehören zu den TOP 100 der innovativsten Unternehmen

50 Standorte mit E-Schnellladesäulen

Fridays for Future: Über 3000 demonstrieren in München

Bio-Landwirtschaft hat wieder stark zugelegt

Mit diesen Maßnahmen feilen Unternehmen an ihrem ökologischen Image

Sonnenenergie: Die Zukunft der nachhaltigen Stromerzeugung entdecken

Inspirierende Events & spannende Themen

Fast 800.000 Tote und 4,2 Billionen US-Dollar Schäden durch Wetterextreme in 30 Jahren

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG