Nachgefragt: Verpackungen in der Wertschöpfungskette
Interview mit Andreas Ostermayr
![]() |
Andreas Ostermayr, |
Die Umstellung war tatsächlich eine Herausforderung. Wir haben die Verpackung der Activia Joghurts umgestellt, weil wir davon überzeugt sind, dass wir den Schritt weg vom Erdöl und hin zu nachwachsenden Rohstoffen gehen müssen. Außerdem verursachen Verpackungen 18 Prozent des CO2-Fußabdrucks unseres Unternehmens. Auch dieser wird durch die neuen Becher gesenkt. Die Verpackungsumstellung ist ein wichtiger, zukunftsweisender Schritt für uns. Doch insgesamt geht es uns nicht allein um die Verpackung. Wir verfolgen einen holistischen Ansatz. Das umweltfreundlichere Verpackungskonzept ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie, die zahlreiche Maßnahmen und Komponenten umfasst.
Der neue Becher ist jetzt aus PLA - was ist das genau für ein Material und was ist der Vorteil?
PLA steht für Polymilchsäure, ein Biokunststoff, der nicht aus Erdöl, sondern aus nachwachsenden Rohstoffen - in unserem Fall aus Futtermais - hergestellt wird. Die Vorteile: Wir brauchen für den neuen Joghurtbecher 43% weniger fossile Rohstoffe, seine Klimabilanz ist um 25% besser als die der bisherigen Verpackung. Mittelfristig ist es unser Ziel, mit PLA einen neuen, geschlossenen Wertstoffkreislauf zu initiieren. PLA-Verpackungen sollen wieder zu PLA recycelt werden. Dies würde die Ökobilanz noch weiter verbessern. Je mehr andere Unternehmen ihre Produkte auf PLA umstellen, desto eher kann es gelingen, in Deutschland gemeinsam einen geschlossenen Wertstoffkreislauf zu etablieren.
Auf dem Becher sieht der Verbraucher den WWF-Panda. Was hat es damit auf sich?
Wir haben die neue Verpackung in enger Kooperation mit dem WWF entwickelt. Es war uns wichtig, mit einem externen Experten zusammen zu arbeiten, der uns in allen umweltrelevanten Fragen zur Seite steht und aufzeigt, was bei der Entwicklung zu beachten ist. Aus der Zusammenarbeit zum Beispiel kam die Empfehlung, den Mais für den neuen Becher nach dem ISCC-Standard zertifizieren zu lassen. Damit stellen wir sicher, dass der Mais aus umweltgerechtem Anbau kommt und dabei auch soziale Standards eingehalten wurden. Auf Empfehlung des WWF haben wir für den neuen Becher eine Ökobilanz vom IFEU-Institut erstellen lassen. Sie bestätigt die Vorteile von PLA in Sachen Klima- und Ressourcenschutz im Vergleich zum bisherigen Becher.
Herr Ostermayr, herzlichen Dank für das Gespräch
Um eine Gegendarstellung zu lesen klicken Sie bitte hier
Das Gespräch mit Michael Brandl finden Sie hier
Quelle:
Lifestyle | LOHAS & Ethischer Konsum, 01.08.2011
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 03/2011 - Schöne Aussichten erschienen.

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Sport & Freizeit, Reisen

Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
Jetzt auf forum:
Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!
Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden
„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL
Porsche investiert entschlossen in die Zukunft
ChangeNOW 2025: Ein Wendepunkt für die Wirtschaft der Zukunft