Essen, wo es hingehört

Tafeln beteiligen sich an den Aktionstagen gegen Lebensmittelverschwendung

Zu klein, zu unförmig, zu viel. Rund die Hälfte unserer Lebensmittel landet im Müll, in Deutschland zum Beispiel jeder zweite Kopfsalat und jedes fünfte Brot. Das meiste, bevor es die Teller der Verbraucher erreicht. Um ein Zeichen gegen die tägliche Vernichtung ressourcenintensiv erzeugter und gehandelter Lebensmittel zu setzen, finden ab dem 9. September in vielen deutschen Städten Aktionstage gegen Lebensmittelverschwendung statt.

Die Tafel freut sich über jede Spende, auch wenn das Gemüse zu "klein" und zu "unförmig" ist!
Foto: © Wolfgang Borrs
An den Aktionstagen beteiligen sich neben verschiedenen Initiativen und Organisationen auch etliche Tafeln, zum Beispiel die Berliner Tafel zum Auftakt der Aktionswoche am Samstag, 10. September, in Berlin. Aber auch die Hamburger Tafel, die Brüggener Tafel, die Aachener Tafel, die Göttinger Tafel und andere.

"Wir alle sind auf Lebensmittel angewiesen. Doch der sorglose Umgang in den reichen Ländern dieser Welt hat zum Teil gravierende Auswirkungen auf das Leben der Menschen in anderen Teilen der Welt. Angesichts von Millionen Tonnen meist noch verzehrsfähiger Lebensmittel, die jährlich im Müll landeten, brauchen wir eine breite Debatte darüber, wie sich Angebot und Nachfrage in eine ökologisch und sozial vertretbare Balance bringen lassen", fordert Gerd Häuser, Vorsitzender des Bundesverbandes Deutsche Tafel e.V.

Lebensmittel wegzuwerfen galt einmal als Schande. Doch heute sei die Entsorgung des zuviel Gekauften zum Normalfall geworden, bedauert Gerd Häuser. "Zwar sind jede Woche bis zu 50.000 ehrenamtliche Helfer bei den fast 900 Tafeln als "Lebensmittelretter" im Einsatz. Wir würden uns aber wünschen, dass die Arbeit der Tafeln noch mehr Verbraucher nachdenklich stimmt", so Gerd Häuser. "Gute Lebensmittel gehören auf die Teller der Menschen, nicht in den Müll".

Bei den Aktionstagen gegen Lebensmittelverschwendung können sich Bürger darüber informieren, welchen Hürden Lebensmittel auf dem Weg von der Produktion zu den privaten Haushalten begegnen und was sie persönlich tun können, um Verschwendung zu vermeiden.

Ins Leben gerufen haben die Aktion die Filmemacher und Autoren Stefan Kreutzberger und Valentin Thurn. In ihrem Dokumentarfilm "Taste the Waste" und dem Buch "Die Essensvernichter" zeigen sie das Ausmaß der Lebensmittelverschwendung vom Feld bzw. Stall bis hin zum entlang der gesamte Wertschöpfungskette. Die Termine und Veranstaltungsorte der Aktionstage sowie weitere Informationen zum Thema unter www.essensvernichter.de

In der kommenden Ausgabe von forum Nachhaltig Wirtschaften erscheint eine spannende Beitragsserie zum Thema Food - aus der Nische, in die Nische. Stellen Sie Ihre nachhaltigen Angebote und Produkte vor! Mehr Informationen zu Präsentationsmöglichkeiten bei info@forum-csr.net und in den Mediadaten.

Quelle:
Lifestyle | Essen & Trinken, 12.09.2011

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
08
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
09
APR
2025
Lunch & Learn: Startups, Sturm & Sternenstaub
Entrepreneurial Mindset in Action mit Katharina Aguilar
online
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?
Christoph Quarch betrachtet die Massendemonstrationen in Georgien, Serbien und der Türkei
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Die Region Klimaberg Katschberg setzt ein deutliches Zeichen für nachhaltigen Tourismus in den Alpen

Nachhaltig Ostern feiern

Ausbildung zum/zur zertifizierten Nachhaltigkeitsmanager*in

Wie gelingt wirksamer Dialog?

"Wohlstand neu denken" - Nachschau zum Event der Wirtschaftsuniversität Wien, 28. März 2025

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH