SAVE LAND - UNITED FOR LAND

TÜV SÜD zertifiziert Netzverträglichkeit von Stromerzeugern

Erneuerbare Energien und Übertragungsnetze

München, 11.10.2011, Mit der Energiewende und dem Ausbau der Erneuerbaren Energien werden immer mehr dezentrale Energieerzeuger an das Stromnetz angeschlossen. Voraussetzung für den Anschluss ist der Nachweis zur Netzverträglichkeit. Betroffen sind vor allem Windparks und Solaranlagen mit ihren witterungsbedingt fluktuierenden Einspeisemengen - künftig auch Biogasanlagen oder Blockheizkraftwerke (BHKW). TÜV SÜD Industrie Service hat die Akkreditierung zur Zertifizierung dieser Anlagen erhalten.

Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat die TÜV SÜD-Zertifizierungsstelle für Netzverträglichkeit zur Prüfung von Energieerzeugungsanlagen und -einheiten zugelassen. Zudem ist TÜV SÜD bei der Fördergemeinschaft Wind und andere Erneuerbare Energien e.V. (FGW) als Zertifizierstelle empfohlen worden. "Damit haben wir alle Voraussetzungen, um die Netzverträglichkeit von neuen Windparks und Photovoltaik-Anlagen bestätigen zu können", sagt Dieter Rosenwirth, Zertifizierungsexperte bei TÜV SÜD Industrie Service. In Zukunft wird das Spektrum auch die Zertifizierung von Biogasanlagen und Blockheizkraftwerken umfassen.

Die Voraussetzung für den Anschluss von Erneuerbare-Energien-Anlagen an das deutsche Stromnetz sind anlagen- und typenspezifische Zertifikate, welche die elektrischen Eigenschaften der Erzeugungseinheit und der Erzeugungsanlage ausweisen. Geprüft werden Grundanforderungen wie Kurzschlussfestigkeit, Dauerstrombelastbarkeit und die Regelung der Wirk- und Blindleistung. Außerdem muss das angemessene Verhalten des Stromerzeugers im Netzfehlerfall - beispielsweise einem Spannungseinbruch - sichergestellt sein. "Weil auf Basis des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) immer mehr Stromerzeuger in das Netz integriert werden, wird sich die Aufmerksamkeit künftig noch stärker auf die Netzstabilität als Grundpfeiler der Versorgungssicherheit richten", erklärt Dieter Rosenwirth. "Neue Anlagen müssen aktiv dazu beitragen, die Spannung und Frequenz im Netz stabil zu halten. Wenn Einspeiseleistung ausfällt, muss die Entkopplung der Anlagen übergeordnet geregelt werden, damit es zu keiner sich ausbreitenden Netzstörung kommt."

Die Zertifizierung für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz erfolgt auf Basis der BDEW-Richtlinie und für das Hoch- und Höchstspannungsnetz auf Basis des so genannten TransmissionCode 2007.

Weitere Informationen zu den Dienstleistungen von TÜV SÜD Industrie Service: www.tuev-sued.de/is.


Über TÜV SÜD AG
TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Strategischen Geschäftsfeldern INDUSTRIE, MOBILITÄT und ZERTIFIZIERUNG. Mehr als 16.000 Mitarbeiter sind an über 600 Standorten weltweit präsent. Die interdisziplinären Spezialistenteams sorgen für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Als Prozesspartner stärken sie die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden.

Quelle:
Technik | Energie, 11.10.2011

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
Corso Leopold
Wandel gestalten – Gemeinsam. Kreativ. Nachhaltig.
80804 München, Leopoldstraße
28
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?

vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München

Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz

manaomea im Fokus

VINCI Startup Speed Dating 2025:„Create a Smarter Circular Economy“

MakerCamp Genossenschaften 2025. Die Initiative zur Förderung der Genossenschaftsbewegung

Wasserstoff: "Verbranntes Steuergeld"?

Wasserstoff: Mythen, Fakten und Potenziale

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Engagement Global gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)