Studie von Roland Berger Strategy Consultants zur Elektromobilität:

Mittel- und Osteuropa (CEE) noch weit hinter Westeuropa zurück

  • Die Länder Mittel- und Osteuropas haben die vor-bildlichen Ansätze für Elektromobilität aus Deutschland, Frankreich oder Dänemark bislang nicht übernommen
  • Österreich rangiert in der Region mit 600 zugelassenen Elektrofahrzeugen auf Platz 1, gefolgt von Tschechien und Polen
  • Als einziges Land der Region hat Österreich eine E-Mobilitätsstrategie umgesetzt - staatliche Fördermaßnahmen sind erforderlich
  • Großes Potenzial der CEE-Region für E-Mobilität: 2025 wird voraussichtlich jeder vierte Neuwagen mit elektrischem Antrieb ausgestattet sein
  • Energieversorger und Autohersteller müssen sich jetzt auf den bevorstehenden Boom der Elektromobilität vorbereiten
Mittel- und Osteuropa liegen bei der Elektromobilität weit hinter Westeuropa zurück. Das ist das Ergebnis einer Studie von Roland Berger Strategy Consultants, die die E-Mobilität in acht Ländern der CEE-Region analysieren. Energieversorger und Autohersteller müssen jetzt Strategien entwickeln, wenn sie von dem künftigen Potenzial der Elektromobilität profitieren wollen.

"In den vergangenen Jahren waren äußerst interessante Initiativen zur Entwicklung der Elektromobilität in den CEE-Ländern zu beobachten. Dennoch ist weiterhin viel Spielraum für Verbesserungen vorhanden", sagt Roland Zsilinszky, Automobilexperte von Roland Berger in Prag. "Um die Elektromobilität in der Region voranzutreiben, müssen alle wichtigen Interessengruppen, von den Energieversorgern über die Autobauer bis hin zu den Regierungen, von den vorbildlichen Ansätzen in anderen Ländern lernen und eng zusammenarbeiten", erklärt Alexander Kainer, Energieexperte bei Roland Berger in Wien.

Österreich als Vorreiter
Österreich belegt mit 600 zugelassenen Elektrofahrzeugen den ersten Platz in Mittel- und Osteuropa. Die großen Energiekonzerne des Landes beteiligen sich hier an Pilotprojekten in fünf Modellregionen; die österreichische Regierung stellt finanzielle Unterstützung bereit. Die anderen Länder sind beim Thema Elektroautos weit abgeschlagen. Die zweitplatzierten Tschechien und Polen verfügen nur über kleinere Pilotprojekte mit weniger als 100 Fahrzeugen.

"Österreich strebt bis 2020 die Zulassung von 250.000 Elektrofahrzeugen an und subventioniert den Kauf eines Elektrofahrzeugs mit bis zu 5.000 Euro", sagt Jan Sklenar, Automobilexperte von Roland Berger in Prag. "In Tschechien und Polen gibt es keine vergleichbaren Initiativen." So werden die übrigen Länder Mittel- und Osteuropas in der Studie als "Nachzügler" (Rumänien, Ungarn, Slowenien, Slowakei) oder "Schlusslichter" (Kroatien) klassifiziert. Elektromobilität spielt hier bei Stromversorgern und Autoherstellern bislang kaum eine Rolle.

Stärkere Beteiligung der Energieversorger und Autohersteller sowie staatliche Förderung notwendig
In Österreich, Tschechien und Polen ist das Interesse an der Elektromobilität bei Energieversorgern und Autobauern stark, in den übrigen Ländern eher verhalten. "Der Energiekonzern CEZ in Tschechien zeigt, wie man E-Mobilität mit Pilotprojekten und Infrastrukturausbau vorantreiben kann", erklärt Zsilinszky. Pilotprojekte im Bereich der E-Mobilität sollen vor allem Know-how generieren; dafür müssten aber Versorgungsinfrastruktur und Geschäftsmodelle auf den Prüfstand gestellt werden, so die Autoren der Studie.

Vor allem in der Anfangsphase eines E-Mobilitätsprogramms ist außerdem eine umfassende staatliche Förderung von entscheidender Bedeutung. Denn ohne staatliche oder kommunale Subventionen kann die Entwicklung der elektrischen Antriebe nicht so schnell vorangetrieben werden wie in anderen Märkten. "Um die E-Mobilität in Fahrt zu bringen, sollten die zuständigen staatlichen Stellen nach dem Vorbild Österreichs spezielle Fachgremien bilden, Strategien erstellen und konkrete Maßnahmen definieren", sagt Alexander Kainer.

Hohes E-Mobilitätspotenzial in der CEE-Region
E-Mobilität wird in Zukunft in Mittel- und Osteuropa eine ebenso wichtige Rolle spielen wie in Westeuropa. Prognosen zufolge wird 2025 ein Viertel aller verkauften Neufahrzeuge in der CEE-Region mit einem Elektroantrieb ausgestattet sein. Das sind mehr als 640.000 Neuzulassungen jährlich. Zwar hat die E-Mobilität in den CEE-Ländern bereits Einzug gehalten, der Boom dürfte aber frühestens 2015 einsetzen, prognostizieren die Roland Berger-Experten. Bis dahin wird die Massenproduktion von Elektrofahrzeugen angelaufen sein und die Zahl der Nutzer von Elektroautos voraussichtlich steigen, anfangs vor allem im B2B-Segment. Das Privatkundengeschäft dürfte erst ab 2020 wachsen, wenn die Fertigungskosten für Elektrofahrzeuge, Batterien und Zubehör gesunken sind. "Die Frage ist nicht mehr, ob die E-Mobilität kommt, sondern wie und wann", sagt Roland Zsilinszky. "Alle Interessensgruppen, von den Energieversorgern bis hin zu Automobilherstellern, sollten sich daher auf den Marktdurchbruch der E-Mobilität vorbereiten und passende Strategien dazu entwickeln."

Die vollständige Studie können Sie herunterladen unter: www.rolandberger.com/pressreleases

Quelle:
Technik | Mobilität & Transport, 24.10.2011

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
03
APR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Wie gelingt wirksamer Dialog?

Sie entscheiden die Zukunft

Sweco-Bericht: Fünf wichtige Trends der Biodiversitätsagenda Europas

Mit Herz und Hand

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Hat das Instrument der Demonstrationen ausgedient?

Klimaaktivismus mit Haltung

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • NOW Partners Foundation
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH