Klimaschutz-Index 2012 auf dem UN-Klimagipfel in Durban vorgestellt

Weltweite Koalition der Verantwortungsvollen muss voran gehen

Germanwatch und das Climate Action Network Europe haben am 06.12.11 in Durban den Klimaschutz-Index 2012 vorgestellt. Keines der 58 bewerteten Länder hat demnach genug getan, um einen gefährlichen Klimawandel zu vermeiden. Deshalb bleiben wie auch in den Vorjahren die ersten drei Plätze frei. Die nächsten Plätze gehen an Schweden, Großbritannien und Deutschland. Die letzten Plätze belegen Saudi Arabien, Iran und Kasachstan. Insgesamt sind die Ergebnisse von der globalen Wirtschaftskrise geprägt. Dadurch sind in den Schwellenländern die Emissionen vergleichsweise schneller gestiegen als in den Industrieländern.

"Die Ergebnisse in diesem Jahr sind besorgniserregend. Weltweit hat sich die Abhängigkeit von Kohle noch gesteigert. 80 Prozent des Index werden durch Emissionsniveau und -trend beeinflusst", erläutert Jan Burck, Autor des Klimaschutz-Index bei Germanwatch. "Fünf der größten Emittenten, Iran (60), China (57), Russland (56), Kanada (54) und USA (52) bekamen die Note 'sehr schlecht'. Aus dieser Gruppe ist China das einzige Land mit einer guten Politikbewertung. Der rasante Ausbau der erneuerbaren Energien und die Energieeffizienz-Ziele des zwölften 5-Jahres-Plans können China helfen, in den kommenden Jahren Plätze gut zu machen. Aber auch die anderen Länder dürfen sich nicht ausruhen. Stattdessen bräuchte es eine weltweite 'Koalition der Verantwortungsvollen', damit es im Klimaschutz vorangeht", fügt Burck hinzu.

Deutschlands hohes Emissionsniveau verhindert Spitzenplatzierung

"Deutschland ist um einen Platz vorgerückt und liegt nun auf Platz 6. Mit dem Atomausstieg und dem gleichzeitigen Beibehalten der vergleichsweise hohen Klimaschutzziele kann Deutschland den konsequenten Ausbau der Erneuerbaren Energien fortsetzen. Ohne stärkere Maßnahmen, die unter anderem eine Steigerung der Energieeffizienz beinhalten müssen, können allerdings die geplanten Emissionsreduktionen nicht erreicht werden. Deutschlands hohes Emissionsniveau verhindert weiterhin die Spitzenplatzierung im Klimaschutz-Index."

"Die EU und andere konstruktive Länder, auch unter den Schwellenländern, können nicht weiter auf die USA, Kanada und andere Nachzügler warten", sagt Wendel Trio, Direktor von CAN-Europe. "Die EU spielt eine wichtige Rolle für Vorreiterkoalitionen. Trotz unterschiedlicher Ergebnisse der EU-Länder müssen sich diese nun hinter ein klares Ziel stellen, die Treibhausgase bis 2020 um mindestens 30 Prozent zu senken. Mit einer besseren Leitung unter der neuen Ratspräsidentschaft könnten alle EU-Länder weiter aufsteigen", sagt Wendel Trio weiter. "Die führenden drei europäischen Länder des Index sollten die dänische Präsidentschaft unterstützen und so insgesamt den Klimaschutz in der EU verbessern", fügt er hinzu.

Neue Initiativen fehlten in diesem Jahr

Kein Land hat die Bewertung 'sehr gut' erhalten, obwohl einige Länder Initiativen umgesetzt haben, um ihre Emissionen zu senken. "Schweden ist ein gutes Beispiel dafür, wie Emissionen im Gebäudebereich gesenkt werden können. Aber vieles resultiert aus der Politik der frühen 90er Jahre, wo zum Beispiel CO2-Steuern eingefügt wurden. Neue Initiativen fehlten in diesem Jahr, weshalb die Experten Schweden eine schlechtere Politikbewertung gegeben haben", erklärt Jan Burck.

Der Index bewertet die Emissionen und Klimaschutzleistungen der 58 Länder mit dem höchsten CO2-Ausstoß. In diesem Jahr bewerteten mehr als 200 Experten die Klimapolitik ihrer jeweiligen Länder. Den Klimaschutz-Index 2012 und die Methodikbroschüre finden Sie unter
http://www.germanwatch.org/ksi

Quelle:
Umwelt | Klima, 07.12.2011

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

Dialog statt Konfrontation!

Chocolate Scorecard: Die guten und schlechten Ostereier der Schokoladenindustrie

Die Region Klimaberg Katschberg setzt ein deutliches Zeichen für nachhaltigen Tourismus in den Alpen

Was der Biolandbau für Umwelt und Gesellschaft leistet

Sind wir alle viel zu geldfixiert geworden?

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)