FSC

Die Lobby für den Wald

Wer ist der FSC?
Der Forest Stewardship Council wurde 1993 nach der Welt-Konferenz zu "Umwelt und Entwicklung" in Rio de Janeiro gegründet. Sein Ziel ist, eine nachhaltige Nutzung der Wälder zu fördern. Der FSC hat zehn weltweit verbindliche Prinzipien und 56 Kriterien für eine gute Forstwirtschaft festgelegt. Seine Organisationsstruktur ist ausbalanciert, so dass die Interessen von Umwelt, Sozialem und der Wirtschaft im Sinne von Rio und der Agenda 21 gleichberechtigt berücksichtigt werden.

Die FSC Arbeitsgruppe Deutschland
Die wichtigste Aufgabe der nationalen Arbeitsgruppen ist die Herleitung von Indikatoren, die auf der Ebene von Forstbetrieben die Einhaltung der internationalen Prinzipien belegen. Die Zusammenstellung der Indikatoren ist der Deutsche FSC-Standard. Er ist unter Einbeziehung aller gesellschaftlichen Interessengruppen hergeleitet und an die regionalen Verhältnisse angepasst.. Darüber hinaus betreibt die Arbeitsgruppe Informations- und Beratungsarbeit zu guter Waldwirtschaft. Hierzu zählt u.a. die Bereitstellung von Informationen im Internet und die Veröffentlichung von Leitfäden und Marktinformationen. Außerdem ist die Prüfung der korrekten Nutzung des FSC-Logos in der Werbung und Öffentlichkeitsarbeit eine wichtige Aufgabe.
Die Arbeitsgruppe ist eine Dialogplattform für Akteure der Wirtschaft, von sozialen Verbänden und Umweltgruppen. Als gemeinnütziger Verein, der von mehr als 160 Mitgliedern unterstützt wird, bildet sie ein Netzwerk aus Institutionen, Forstbetrieben und holzverarbeitenden Unternehmen für gute Waldwirtschaft. Der Verein finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, Sponsoring und Projekte.

Wie erkenne ich FSC-Holz?
Kaufentscheidungen für FSC-gekennzeichnete Produkte ermöglichen dem Verbraucher gute Waldwirtschaft zu fördern und Holz aus Raubbau zu vermeiden. Der FSC hat drei verschiedene Siegel entwickelt, die zum einen dem Verbraucher eine differenzierte Entscheidung ermöglichen und zum anderen Herstellern praktikable Regeln bieten.

FSC 100%: Das Produkt besteht ausschließlich aus FSC-Holz. FSC Mix: Produkte, bei deren Herstellung FSC-Holz, Holz aus kontrollierten Quellen und Recyclingmaterial verwendet wurde. Der Verbraucher fördert gute Waldwirtschaft. FSC Recycling: Produkte mit dem FSC-Recycling-Label stehen für den Einsatz von Recycling-Material. Diese Produkte schonen Waldressourcen.


Das FSC-Siegel - Garant für "gutes" Holz
Wird der Wald unter Einhaltung der FSC-Regeln bewirtschaftet, erhält der Waldbesitzer nach einem Audit dafür ein Zertifikat von einer anerkannten Prüfstelle und kann sein Holz von nun an mit dem FSC-Siegel vermarkten. FSC-Holz durchläuft vom Wald bis zum Endverbraucher eine oft lange Kette der Verarbeitung und des Handels, die sogenannte "Produktkette" (engl. Chain-of-Custody oder COC). Die FSC-COC-Regeln stellen sicher, dass FSC-Holz nicht unzulässig mit anderem Holz vermischt wird. Wenn Firmen, für FSC Mix Produkte auch nicht-zertifiziertes Holz verwenden, müssen sie für diesen Anteil nachweisen, dass sie Holz aus umstrittenen Quellen, wie illegalem Einschlag, wirksam vermeiden.

Kontrolle durch unabhängige Dritte
Jedes FSC-Zertifikat, ob für Forstmanagement oder in der Chain-of -Custody, wird jährlich mindestens einmal durch eine unabhängige vom FSC-anerkannte Prüfstelle kontrolliert.

FSC in Zahlen
Weltweit sind in über 70 Ländern mehr als 73 Mio. Hektar Wald , eine Fläche doppelt so groß wie die Bundesrepublik, nach FSC zertifiziert. Mehr als 4.500 COC-Zertifikate in Verarbeitung und Handel ermöglichen FSC-Produkte in jeder Branche von Schnittholz über Spanplatten und Papier bis hin zu forstlichen Nebenprodukten wie Honig, Kaugummi, Paranüsse und Kosmetika.

Von Christian Aschenbach
Forest Stewardship Council (FSC)
Arbeitsgruppe Deutschland e.V.

Forest Stewardship Council
Arbeitsgruppe Deutschland e.V.
Postfach 5810
79106 Freiburg
Telefon: 07 61 / 3 86 53 - 50
Fax: 07 61 / 3 86 53 - 79
Mail: info@fsc-deutschland.de
www.fsc-deutschland.de

Quelle:
Umwelt | Ressourcen, 13.07.2006

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen