Ressourcenknappheit bedroht Ernährungssicherung

Oxfam warnt: Hungerkrisen und Verteilungskonflikte sind programmiert

Morgen diskutieren Agrarminister/innen aus 70 Staaten die Sicherung der Ernährung in Zeiten knapper werdender natürlicher Ressourcen. Oxfam warnt vor zunehmenden Hungerkrisen und Verteilungskonflikten um Land und Wasser. "Wenn Agrarministerin Ilse Aigner den Kampf gegen den Hunger als zentrale Aufgabe sieht, muss sie auf dieser Konferenz klare Worte finden", erklärt Oxfams Agrarexpertin Marita Wiggerthale. "Denn immer häufiger sichern sich Konzerne wichtige Wasser- und Landrechte in armen Ländern - zulasten kleinbäuerlicher Betriebe".
Gleichzeitig ginge durch die schleichende Zerstörung der Böden und schlechtes Wassermanagement immer mehr produktives Land verloren. Oxfam fordert den internationalen Berliner Agrarministergipfel auf, weltweit ein nachhaltiges Land- und Wassermanagement zu fördern und Beratungsdienste für Kleinbauern und -bäuerinnen massiv auszubauen.

Die größte Bedrohung ist der Verlust der Bodenqualität

Fruchtbare Böden sind eine unverzichtbare Grundlage für die Ernährung. Nach Angaben der Welternährungsorganisation FAO sind jedoch bereits 25 Prozent der Böden durch Wind- und Wassererosion, Nährstoffabbau, Bodenversalzung und Bodenbelastung weitestgehend unfruchtbar geworden. "Kleinbauern und -bäuerinnen sind besonders von Armut betroffen, weil sie nur wenig Land besitzen und schlechte Böden die Erträge minimieren", erklärt Wiggerthale.
Trotzdem würden sie häufig bei der Förderung vergessen und beim Bodenschutz nicht unterstützt. "Die Verbesserung der Bodenqualität zahlt sich dreifach
aus: Sie verbessert die Ernährungssituation, fördert die Wasserspeicherfähigkeit von Böden und hilft, Treibhausgase zu reduzieren", so Marita Wiggerthale. Bodenverbessernde Ansätze wie agrar-ökologische Anbauverfahren kombiniert mit sehr geringem Einsatz von Düngemitteln und Agrarchemikalien, Agroforstsysteme, integrierte Ackerbau- und Viehzuchtsysteme und Ökolandbau wären praxiserprobt und sehr erfolgreich.

Das Management von Regenwasser verbessern
80 Prozent des weltweit landwirtschaftlich genutzten Wassers ist Regenwasser. Da Kleinbauern und -bäuerinnen meist keinen Zugang zu Bewässerung haben, ist ihre Nahrungsmittelproduktion größtenteils von Niederschlägen abhängig. In Subsahara-Afrika erfolgen 97 Prozent der Nahrungsmittelproduktion im Regenfeldbau. "Das größte Potenzial zur Armutsreduzierung bei Kleinbauern und -bäuerinnen liegt in der Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und der Wasserspeicherfähigkeit der Böden sowie der Ertragssteigerung im Regenfeldbau", erklärt Wiggerthale. Die Entwicklungszusammenarbeit müsse deswegen ihren Schwerpunkt auf die Förderung des Regenfeldbaus legen.


Oxfam Deutschland ist eine unabhängige Hilfs- und Entwicklungsorganisation, die sich für eine gerechte Welt ohne Armut einsetzt. Im internationalen Verbund Oxfam kooperieren 15 nationale Oxfam-Organisationen mit mehr als 3.000 lokalen Partnerorganisationen in fast 100 Ländern

Quelle:
Umwelt | Ressourcen, 20.01.2012

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Was erreicht man damit, wenn man eine Social-Media-Plattform boykottiert?
Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation