SAVE LAND - UNITED FOR LAND

CEO Sandra Peterson auf dem Weltwirtschaftsforum 2012 in Davos:

Bayer CropScience beteiligt sich an "New Vision for Agriculture"

Aktive Mitwirkung an weltweiter Initiative zur Neugestaltung der Landwirtschaft / Innovative Multi-Stakeholder-Partnerschaften Voraussetzung für Entwicklung des Agrarsektors


Farmer in Südafrika prüfen die Qualität ihres Weizens
Davos/Monheim, 27. Januar 2012 - Die Privatwirtschaft will den Wandel der Landwirtschaft maßgeblich mitgestalten, um den dringenden globalen Herausforderungen zu begegnen. Das erklärte Sandra Peterson, Chief Executive Officer von Bayer CropScience, am Freitag auf dem Weltwirtschaftsforum im schweizerischen Davos. "Durch unsere Zusammenarbeit mit den Akteuren entlang der gesamten Lebensmittel-Wertschöpfungskette verfügen wir über ideale Voraussetzungen, neue Trends und Herausforderungen zu verstehen, alle zusammenzubringen und neue Lösungen voranzutreiben."

Peterson, die die Diskussion während einer Forumssitzung zum Thema "Agriculture, Health and Nutrition Linkages" im Rahmen der Initiative "New Vision for Agriculture" co-moderierte, betonte, wie wichtig Partnerschaft und Zusammenarbeit seien. "Wir müssen alle Akteuren entlang der gesamten Lebensmittel-Wertschöpfungskette zusammenbringen - vom Saatgut bis zum Konsumenten", sagte Peterson.

Bayer CropScience ist erst kürzlich der weltweiten Initiative des Forums "New Vision for Agriculture" beigetreten. Ziel dieser Initiative ist es, eine nachhaltige Intensivierung der Landwirtschaft durch ein neuartiges Partnerschaftsmodell mit öffentlichen und privaten Kooperationen zu fördern. Im Rahmen der Initiative wurden bereits nationale Aktionspläne für öffentlich-private Kooperationen in sechs Ländern initiiert - Tansania, Vietnam, Indonesien, Mexiko, Nigeria und Indien.

Als führendes Unternehmen der Agrarindustrie leistet Bayer CropScience durch seine Innovationstätigkeit wichtige Beiträge zur Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität. Das Unternehmen investiert erhebliche Summen in Partnerschaften mit weltweit führenden Forschungsinstituten zu wichtigen Grundnahrungsmitteln wie Weizen und Reis. Diese Kooperationen haben bereits zu wichtigen Ergebnissen geführt, mit deren Hilfe Pflanzen widerstandsfähiger gegenüber Krankheiten gemacht werden und höhere Erträge erzielt werden können.

Die Landwirtschaft ist ein wichtiger Motor für wirtschaftliches Wachstum und Wohlstand und die Lebensgrundlage für mehr als 2,5 Milliarden Menschen in ländlichen Gebieten weltweit. Deshalb hat Bayer CropScience schon frühzeitig eine Vielzahl von Angeboten für die kleinbäuerliche Landwirtschaft entwickelt. Das Unternehmen bietet beispielsweise vielfältige Lösungen im Reisanbau, die von Schulungen in guter landwirtschaftlicher Praxis bis hin zu Verbesserungen in der Wasserbewirtschaftung und der Lagerung der Ernte reichen, und hat zudem in Vietnam das sehr erfolgreiche Programm "Much More Rice" ins Leben gerufen. "Indem wir den kleinbäuerlichen Betrieben geeignete Hilfsmittel an die Hand geben, wollen wir den Landwirten helfen, ihre Felder erfolgreicher zu bewirtschaften", sagte sie.


Neue Vision für die Landwirtschaft

Die "New Vision for Agriculture" wurde 2011 als weltweite Initiative ins Leben gerufen und zielt auf eine nachhaltige Landwirtschaft auf der Grundlage eines innovativen Modells für die öffentlich-private Zusammenarbeit auf nationaler Ebene. Die Initiative wird von über zwanzig globalen Unternehmen in enger Zusammenarbeit mit Regierungen und anderen Beteiligten geleitet und vereint mehr als 350 Führungskräfte aus Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft, internationalen Organisationen und Universitäten.

Ausgehend von drei Hauptzielen, die auf den Millennium-Entwicklungszielen und anderen internationalen Zielen aufbauen, sollen die Bemühungen agrarwirtschaftlicher Akteure weltweit koordiniert und gebündelt werden. Erstes Ziel ist die Deckung des Nahrungsbedarfs durch die Bereitstellung erschwinglicher Angebote entlang der Lebensmittel-Wertschöpfungskette (Ernährungssicherung). Zweites Ziel sind der Erhalt bzw. die Verbesserung der natürlichen Ressourcen sowie die Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels (ökologische Nachhaltigkeit). Das dritte Ziel ist die Förderung der ländlichen und nationalen wirtschaftlichen Entwicklung rund um den Globus mithilfe gezielter Investitionen (wirtschaftliches Wachstum).


Über Bayer CropScience
Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Gebieten Gesundheit, Ernährung und hochwertige Materialien. Bayer CropScience zählt als Teilkonzern der Bayer AG mit einem Umsatz von 6,830 Milliarden Euro im Jahr 2010 zu den weltweit führenden, innovativen Crop-Science-Unternehmen mit den Tätigkeitsbereichen Pflanzenschutz, Schädlingsbekämpfung außerhalb der Landwirtschaft sowie Saatgut und Pflanzeneigenschaften. Mit einer herausragenden Produktpalette bietet das Unternehmen umfassenden Kundenservice für die moderne nachhaltige Landwirtschaft sowie in nicht-landwirtschaftlichen Anwendungen. Bayer CropScience beschäftigt 20.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist in mehr als 120 Ländern vertreten.

Weitere Nachrichten zum Unternehmen unter: http://www.presse.bayercropscience.com

Weitere Informationen zur Initiative gibt es im Internet unter http://www.weforum.org/agriculture.
Mehr Informationen finden Sie unter http://www.bayercropscience.com.


Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des Bayer-Konzerns bzw. seiner Teilkonzerne beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der Bayer-Webseite http://www.bayer.de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen

Quelle: Bayer Aktiengesellschaft

Lifestyle | Essen & Trinken, 27.01.2012

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
10
MAI
2025
Halbtagesexkursion "Energieautarkes Wohnen und Bauen"
In der Reihe "Mein Klima… in München"
82054 Sauerlach
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Kärnten Standortmarketing
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen