Greentech-Manager des Jahres 2011 gekürt

Auszeichnung für grüne Technologien

Die Auszeichnung von Franz Fehrenbach als "Greentech-Manager des Jahres 2011" würdigt die strategische Ausrichtung von Bosch auf grüne Technologien.
Das Wirtschaftsmagazin Capital zeichnete Franz Fehrenbach, den Vorsitzenden der Geschäftsführung der Robert Bosch GmbH, als "Greentech-Manager des Jahres 2011" aus. Der Preis wird an Unternehmer und Manager vergeben, die das Wachstum grüner Technologien überdurchschnittlich erfolgreich vorantreiben und deren Unternehmen über ein innovatives und nachhaltiges Produktportfolio verfügen.


In ihrer Laudatio hob die Parlamentarische Staatssekretärin Katherina Reiche hervor, dass mit Fehrenbach in diesem Jahr eine Persönlichkeit den Preis erhalte, die sich nicht nur durch die strategische Ausrichtung eines Großunternehmens im Sinne einer grünen Transformation auszeichne, sondern sich auch durch dezidierte Beiträge zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen zu Wort gemeldet habe.

Energiewende braucht Doppelstrategie
Bei der Schonung von Umwelt- und Ressourcen verfolgt Bosch eine Doppelstrategie: Einerseits arbeitet das Unternehmen konsequent daran, die Energieeffizienz bei Produkten und Produktion zu steigern. Andrerseits setzt sich das Unternehmen gerade bei seinen neuen Geschäftsaktivitäten dafür ein, mit langem Atem alternative Antriebe und regenerative Energien rentabel zu machen. Bosch folgt damit der Überzeugung, dass es ökonomisch wie ökologisch unverantwortlich wäre, über das große Ziel die vielen kleinen Schritte auszulassen. In seiner Dankesrede betonte Franz Fehrenbach, dass auch die deutsche Energiewende einer solchen Doppelstrategie folgen muss und forderte eine konsequente Umsetzung: "Diese Wende steht gerade erst am Anfang. Ihre Wege, etwa zum Netzausbau, sind noch lange nicht so klar wie ihre Ziele", so Fehrenbach. "Vor allem braucht es einen Meilensteinplan für die Transformation zu einer kohlendioxidfreien Energieversorgung - einen Plan, dessen Einhaltung es Zug um Zug zu überwachen gilt."

Politische Rahmenbedingungen müssen stimmen
Die Ergebnisse einer von Bosch beim Freiburger Ökoinstitut in Auftrag gegebenen Studie unterstreichen diese Forderung. Demnach ist die Energiewende mit vorhanden Technologien machbar, wenn die politischen Rahmenbedingungen stimmen. Als wichtigste Handlungsempfehlungen an die Energiepolitik führt die Studie eine verstärkte Förderung von Stromspeichern und noch größere Anreize für die energetische Gebäudesanierung an. "Die Energiewende muss, wenn sie ihren Namen verdienen soll, auch im Heizungskeller stattfinden", bringt es Franz Fehrenbach auf den Punkt. Unter der Voraussetzung, dass auch die Energieeffizienz in allen Produkten und Prozessen als Schlüssel erkannt wird, hält es das Freiburger Öko-Institut in seinem optimistischen Ausblick für erreichbar, "unter Beibehaltung des Lebensstandards und bei einer positiven wirtschaftlichen Entwicklung den Energiebedarf bis zum Jahr 2050 über alle Sektoren hinweg durchschnittlich um 43 Prozent zu reduzieren".

Quelle:
Technik | Cleantech, 28.02.2012

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
21
MAI
2025
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften.
Welchen Beitrag leistet Kultur zum wirtschaftlichen Wachstum?
47805 Krefeld
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Nachhaltiges Handeln für Region und Ressourceneffizienz

Wenn der Boden unter den Füßen erodiert

PRISMA in Frankfurt

Nach dem Einsturz

Schwartauer Werke gewinnen CSR-Preis der Bundesregierung in der Kategorie „Wirkungsvoller Schutz des Klimas und der Biodiversität"

Die intelligente Tranformation: ESG + KI = Zukunftssicherung

Mehr Nachhaltigkeit, weniger Kosten

Mut und Machen – Tollwood Sommerfestival 2025, 19. Juni bis 20. Juli in München

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • toom Baumarkt GmbH
  • Engagement Global gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG