SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Nachhaltigkeit 2.0

Potenziale und Herausforderungen des Social Web

Soziale Medien bieten Möglichkeiten des Dialogs und der Kooperation und damit neue Potenziale für Nachhaltigkeitsthemen. Auch können im Social Web Einsichten über ökologische und soziale Themen und Stakeholder-Bedürfnisse gewonnen werden. Durch den Machtzuwachs der Anspruchsgruppen im Social Web werden Unternehmen aber auch vor neue Herausforderungen gestellt.

Foto: © Greenpeace (Videospotszene)
Da Stakeholder im Web eigene Inhalte veröffentlichen können, unterstützen Social Media Konversationen. Im Dialog kann ein Unternehmen etwaige Missverständnisse oder Gerüchte zur Nachhaltigkeitsleistung klarstellen. Durch einen transparenten und ehrlichen Austausch können dann die Beziehungen zu Stakeholdern gepflegt werden. Der Naturkosmetikhersteller Kneipp hat beispielsweise die Facebook-Aktion "Kneipp pflegt Freundschaften" durchgeführt, bei der Kneipp-Fans ihren Freunden ein reales Geschenk machen konnten. Durch die Aktion konnte Kneipp neue Kontakte aufbauen und bestehende Dialoge ausbauen.

Ferner kann ein Unternehmen die kollektive Intelligenz seiner Stakeholder nutzen und sie einladen, an der Entwicklung innovativer Nachhaltigkeitsprodukte mitzuwirken. Durch diese Bereitschaft zur Zusammenarbeit kann es Offenheit und Transparenz demonstrieren, was das Vertrauen in ein Nachhaltigkeitsversprechen steigern kann.

Ein Unternehmen kann darüber hinaus die von Stakeholdern generierten Inhalte beobachten. Dadurch erhält es Einblicke in nachhaltigkeitskritische Themen oder Stakeholder-Bedürfnisse. Ein Social-Media-Monitoring kann somit das Risiko- und Issue-Management unterstützen.

Schnelle Reaktion nötig

Da sich Stakeholder im Social Web besser organisieren und ihren Meinungen mehr Ausdruck verleihen können, haben sie mehr Macht erhalten. Dabei können sie auch konkrete Fragen an ein Unternehmen stellen. Stakeholder erwarten zügige Antworten - im Unternehmen ist daher eine schnelle Verfügbarkeit nachhaltigkeitsrelevanter Informationen notwendig. Dies erfordert eine funktionierende abteilungsübergreifende Kommunikation und Offenheit im Umgang mit nachhaltigkeitskritischen Informationen.

Eine weitere Herausforderung stellt die Komplexität von Nachhaltigkeitsthemen dar: Gerät ein ökologisches oder soziales Thema in den Fokus der Öffentlichkeit, zu dem ein Unternehmen bislang keine oder kaum Verbesserungsanstrengungen unternommen hat, kann es dafür in die Kritik geraten. Dies kann negative Konsequenzen für die Kaufbereitschaft haben und zu einem Boykott führen. In einem viral verbreiteten Video von Greenpeace wurde beispielsweise KitKat für seine Palmöl-Verwendung stark kritisiert (siehe Screentshot links).

Lädt ein Unternehmen Stakeholder zum Dialog ein, kann es ferner mit unterschiedlichen Interessen konfrontiert werden. Da eine Firma nicht allen Ansprüchen nachkommen kann und sie teils vernachlässigen muss, können heftige Proteste im Social Web die Folge sein. Die Kritik ist dann im Internet öffentlich einsehbar - mit negativen Folgen für Image und Reputation.

Klar ist, dass Stakeholder über Nachhaltigkeit im Social Web kommunizieren - ob es ein Unternehmen will oder nicht. Unternehmen können daher versuchen, die Kraft der stakeholder-generierten Inhalte für sich zu nutzen.

Kampagnen wie dieses Video von Greenpeace gegen Nestlés Kitkat (für dessen Palmöl laut Greenpeace Orang-Utan-Wälder abgeholzt werden) verbreiten sich blitzschnell im Internet. Unternehmen sollten den offenen Dialog mit ihren Stakeholdern suchen.
 
 
Von Teresa Mangold
 
 
 
Kontakt
Teresa Mangold
Centre for Sustainability Management
Leuphana Universität Lüneburg
mangold@uni.leuphana.de

Quelle:
Wirtschaft | Marketing & Kommunikation, 26.04.2012

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Gelebte Nachhaltigkeit – auch über die Unternehmensgrenzen hinaus

Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der „Snacking Made Right“-Prioritäten

Mehr Europa!

Schwarz-Rot: Jetzt 100 Tage für Erneuerbare und Kreislaufwirtschaft nutzen

Sechste Porsche Charging Lounge in Leonberg bei Stuttgart eröffnet

Informationen, Literatur und Studien zum Thema „Sales for Good“

Nachhaltigkeit in der Zeitenwende: Vom Abschwung zur Auferstehung?

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • Global Nature Fund (GNF)
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • toom Baumarkt GmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH