Nachhaltigkeit: Ein Konzept setzt sich durch
Sabine Braun zieht Bilanz aus dem Monat April
Die Nachhaltigkeitsherausforderungen sind groß, aber Deutschland scheint manches ganz ordentlich zu meistern: Im aktuellen Ländervergleich der Nachhaltigkeits-Ratingagentur oekom research scheitern die USA ebenso wie Griechenland und Spanien. Die ersten Plätze nehmen Norwegen, Schweden und Dänemark ein. Deutschland landet auf Platz 6.
Ende März hat die Bundesregierung ein Programm vorgelegt: Bis zum Jahr 2020 soll Deutschlands Rohstoffproduktivität gegenüber 1994 verdoppelt werden. Neben einer Bestandsaufnahme der Ressourceneffizienz in Deutschland definiert der Bericht der Bundesregierung Leitideen und Ziele für einen effizienten Umgang mit Ressourcen. Dazu gehören konkrete Handlungsansätze, wie die nachhaltige Rohstoffversorgung gesichert, die Ressourceneffizienz in der Produktion gesteigert und der Konsum ressourceneffizienter gestaltet werden kann. Wie übrigens jüngst veröffentlichte Zahlen des europäischen Statistikamtes Eurostat zeigen, werden in Deutschland fast die Hälfte (45 Prozent) aller kommunalen Abfälle recycelt. Im europäischen Durchschnitt sind es nur 25 Prozent. Und während europaweit noch immer 38 Prozent aller Abfälle auf Deponien landen, liegt dieser Wert in Deutschland bei null, weil 38 Prozent verbrannt und 17 Prozent kompostiert werden.
Nachhaltigkeit in der Wirtschaft
Dass sich auch der europäische Mittelstand auf Nachhaltigkeit eingestellt hat, beweist eine neue Eurobarometer-Umfrage unter 11.000 europäischen KMU. Von denen gaben 26 Prozent an, selbst "grüne" Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen. Weitere acht Prozent planen das in den nächsten zwei Jahren. 93 Prozent der befragten Unternehmen versuchen zudem, Rohstoffe möglichst effizient einzusetzen. Wie groß indessen die Aufgabe ist, die Wirtschaft zu einer "Green Economy" - einem kohlenstoffarmen, ressourceneffizienten und sozial gerechten System - umzubauen, zeigt der oekom Corporate Responsibility Review 2012: Insgesamt 543 und damit 17,1 Prozent der über 3.100 von oekom research bewerteten Unternehmen erhielten per 31.12.2011 den oekom Prime Status. Dazu zählen rund 300 konventionelle Großunternehmen aller Branchen sowie etwa 180 kleine und mittelständische Unternehmen aus Branchen, die in den Bereichen erneuerbare Energien und Recycling einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten. "Ein weiteres Viertel der Unternehmen zeigt gute erste Ansätze im Nachhaltigkeitsmanagement. Ihnen fehlt aber noch die systematische und flächendeckende Verankerung entsprechender Aspekte im Management, über 57 Prozent der von uns bewerteten Unternehmen sind aber bisher kaum oder gar nicht aktiv" erläutert Matthias Bönning, COO und Head of Research von oekom research, die Ergebnisse des Ratings.
Nachhaltigkeit in der Gesellschaft
Obwohl der Begriff Nachhaltigkeit in der Wirtschaft zurzeit eine Renaissance erfährt - Rio+20 lässt grüßen -, bleibt er für manche Menschen vage. Dass in einer offenen Forsa-Umfrage vom Januar 36 Prozent nicht sagen konnten, was sie unter "Nachhaltigkeit" verstehen, führte zu einem erneuten Begriffs-Bashing. Dem sollte man jedoch endlich einmal die ganz kalte Schulter zeigen. Denn andersrum gesehen konnten ganze 64 Prozent der Befragten durchaus etwas mit "Nachhaltigkeit" verbinden. Und sobald es konkreter wurde, waren sogar noch mehr dabei: Die Sicherung oder Schaffung eines guten Bildungssystems finden fast alle Befragten sehr wichtig (78 %) oder wichtig (21 %) für eine nachhaltigere Gestaltung der Welt. Den Ausbau erneuerbarer Energien halten 55 Prozent hierfür als sehr wichtig und 39 Prozent als wichtig. Ebenso viele sehen den Abbau der Staatsverschuldung als sehr wichtig (55 %) oder wichtig (38 %) an. Und eine klimaschonende und umweltfreundliche Industrieproduktion wird sogar von 54 Prozent als sehr wichtig und von 41 Prozent als wichtig eingestuft, um die Welt nachhaltiger zu gestalten.
![]() |
Sabine Braun |
Nachhaltigkeit in der Wirtschaft
Dass sich auch der europäische Mittelstand auf Nachhaltigkeit eingestellt hat, beweist eine neue Eurobarometer-Umfrage unter 11.000 europäischen KMU. Von denen gaben 26 Prozent an, selbst "grüne" Produkte oder Dienstleistungen zu verkaufen. Weitere acht Prozent planen das in den nächsten zwei Jahren. 93 Prozent der befragten Unternehmen versuchen zudem, Rohstoffe möglichst effizient einzusetzen. Wie groß indessen die Aufgabe ist, die Wirtschaft zu einer "Green Economy" - einem kohlenstoffarmen, ressourceneffizienten und sozial gerechten System - umzubauen, zeigt der oekom Corporate Responsibility Review 2012: Insgesamt 543 und damit 17,1 Prozent der über 3.100 von oekom research bewerteten Unternehmen erhielten per 31.12.2011 den oekom Prime Status. Dazu zählen rund 300 konventionelle Großunternehmen aller Branchen sowie etwa 180 kleine und mittelständische Unternehmen aus Branchen, die in den Bereichen erneuerbare Energien und Recycling einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten. "Ein weiteres Viertel der Unternehmen zeigt gute erste Ansätze im Nachhaltigkeitsmanagement. Ihnen fehlt aber noch die systematische und flächendeckende Verankerung entsprechender Aspekte im Management, über 57 Prozent der von uns bewerteten Unternehmen sind aber bisher kaum oder gar nicht aktiv" erläutert Matthias Bönning, COO und Head of Research von oekom research, die Ergebnisse des Ratings.
Nachhaltigkeit in der Gesellschaft
Obwohl der Begriff Nachhaltigkeit in der Wirtschaft zurzeit eine Renaissance erfährt - Rio+20 lässt grüßen -, bleibt er für manche Menschen vage. Dass in einer offenen Forsa-Umfrage vom Januar 36 Prozent nicht sagen konnten, was sie unter "Nachhaltigkeit" verstehen, führte zu einem erneuten Begriffs-Bashing. Dem sollte man jedoch endlich einmal die ganz kalte Schulter zeigen. Denn andersrum gesehen konnten ganze 64 Prozent der Befragten durchaus etwas mit "Nachhaltigkeit" verbinden. Und sobald es konkreter wurde, waren sogar noch mehr dabei: Die Sicherung oder Schaffung eines guten Bildungssystems finden fast alle Befragten sehr wichtig (78 %) oder wichtig (21 %) für eine nachhaltigere Gestaltung der Welt. Den Ausbau erneuerbarer Energien halten 55 Prozent hierfür als sehr wichtig und 39 Prozent als wichtig. Ebenso viele sehen den Abbau der Staatsverschuldung als sehr wichtig (55 %) oder wichtig (38 %) an. Und eine klimaschonende und umweltfreundliche Industrieproduktion wird sogar von 54 Prozent als sehr wichtig und von 41 Prozent als wichtig eingestuft, um die Welt nachhaltiger zu gestalten.
Quelle:
Gesellschaft | Politik, 03.05.2012

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
24
MAI
2025
MAI
2025
28
MAI
2025
MAI
2025
UPJ-Jahrestagung 2025 - Wirtschaft in Verantwortung!
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
Preisverleihung des Deutschen Preises für Unternehmensengagement am Vorabend
10785 Berlin
02
JUN
2025
JUN
2025
1. Bayerischer Transformationskongress für die Automobil- und Zulieferindustrie
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Die Zukunft der Automobilindustrie in Bayern
85049 Ingolstadt
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Politik

Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
Jetzt auf forum:
Wege in eine dekarbonisierte Industrie und klimapositive Zukunft
Nachhaltigkeit wird zum Wettbewerbsvorteil – Sustainability osapiens Summit 2025
TARGOBANK Stiftung ruft Förderrunde zum Thema „Planetary Health“ aus
Wasserstoff – Heilsbringer oder Übeltäter?
Wohlstand, Ungerechtigkeit, Vertrauen?
vPOOL Logistics GmbH auf der transport logistic 2025 in München
Prior1 präsentiert IT Container Eco Fix: Das CO2-optimierte Rechenzentrum aus Holz