EBS Executive School: Top-Weiterbildung in Sustainable Finance & Sustainable Business

FNG-Matrix und FNG-Nachhaltigkeitsprofile veröffentlicht

Am Deutschen Aktionstag Nachhaltigkeit gehen Orientierungshilfen für nachhaltiges Anlegen an den Start.

Hilfen für nachhaltiges Anlegen nach individuellen ethischen Kriterien stehen ab sofort für kostenlose Nutzung bereit

Berlin - Wer neben finanziellen Kriterien bei der Geldanlage auch ethische Aspekte berücksichtigen will, hat es ab sofort leichter. Das Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG), der Verband für Nachhaltige Anlagen im deutschsprachigen Raum, hat am heutigen Deutschen Aktionstag Nachhaltigkeit in Berlin die FNG-Matrix und die darauf basierenden FNG-Nachhaltigkeitsprofile veröffentlicht. Sie dienen als Orientierungshilfe und unterstützen alle Interessierten wie Finanzberater und Privatanleger bei der Suche nach dem individuell passenden nachhaltigen Fonds.

"Mit FNG-Matrix und FNG-Fondsprofilen sind wir einen weiteren entscheidenden Schritt hin zu mehr Transparenz und einer besseren Verständlichkeit von nachhaltigen Finanzprodukten vorangekommen", sagt der FNG-Vorstandsvorsitzende Volker Weber mit Blick auf die neuen Orientierungshilfen, die ab sofort zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung stehen. "Nachhaltige Geldanlagen berücksichtigen neben den klassischen finanziellen Kriterien auch ökologische und soziale Aspekte sowie Fragen der guten Unternehmensführung und leisten damit einen Beitrag zu einer insgesamt nachhaltiger ausgerichteten Wirtschaft", fügt der Finanz- und Nachhaltigkeitsexperte hinzu.

Die FNG-Matrix ermöglicht es einfach und schnell aktuell rund 40 Fonds auf ihren Nachhaltigkeitsansatz wie den Ausschluss von Rüstung oder die Förderung von erneuerbaren Energien abzuklopfen. Für jeden einzelnen Fonds sind außerdem alle in punkto Nachhaltigkeit relevanten Informationen in einem Zweiseiter, dem FNG-Nachhaltigkeitsprofil, zusammengefasst.

Nach Erfahrung des auf nachhaltige Investments spezialisierten Finanzberaters Ingo Scheulen ist es vielen Menschen ein Bedürfnis ist, ihr Geld in Einklang mit ihren Wertvorstellungen anzulegen. "Bislang gab es hier jedoch mit Blick auf Verständlichkeit, Handhabbarkeit und Übersichtlichkeit erhebliche Defizite", erklärt Scheulen die Ausgangssituation. "Vor diesem Hintergrund haben wir die FNG-Matrix und die zugehörigen FNG-Nachhaltigkeitsprofile entwickelt." Der Finanzberater hat das Projekt initiiert und geleitet. Scheulen steht auch als Vorsitzender des Berater-Netzwerks ökofinanz-21 für einen nachhaltigen Umgang mit Geld.

"Ziel ist es, diese Investments und ihre vielfältigen Möglichkeiten einer noch größeren Anzahl von Anlegern zugänglich zu machen", ist auch FNG-Vorstandsmitglied Olaf Köster überzeugt. "Viele Menschen wissen bislang nicht, dass sie beispielsweise über Positivkriterien oder mit Engagement das soziale und ökologische Verhalten von Unternehmen beeinflussen können. Die FNG-Matrix und die FNG-Nachhaltigkeitsprofile schließen diese Informationslücke."

Die FNG-Geschäftsführerin Claudia Tober verweist darüber hinaus auf den weiteren Kontext, in den die FNG-Matrix und die zugehörigen FNG-Nachhaltigkeitsprofile eingeordnet werden können. "Auch vor dem Hintergrund der in diesem Monat stattfindenden UN-Nachhaltigkeitskonferenz haben wir ganz bewusst den Deutschen Aktionstag Nachhaltigkeit gewählt, um die beiden Orientierungshilfen zu veröffentlichen. Mit diesem Projekt leistet das FNG einen ganz konkreten Beitrag, die Idee der Nachhaltigkeit stärker und wirkungsvoller zu machen", führt Tober aus.

Die FNG-Matrix und die darauf basierenden FNG-Nachhaltigkeitsprofile hat eine Arbeitsgruppe innerhalb des FNG auf Grundlage vorangegangener Arbeiten des belgischen FNG-Partners BELSIF entwickelt.
Die FNG-Matrix und die FNG-Nachhaltigkeitsprofile und weiterführende Informationen stehen auf folgender Website zur kostenlosen Nutzung bereit: www.forum-ng.org/FNG-Nachhaltigkeitsprofil

Des Weiteren hat das FNG das von Dr. Paschen von Flotow geleitete Sustainable Business Institut (SBI) als ersten Partner gewinnen können. Im Rahmen des vom BMBF geförderten Projektes "CFI - Climate Change, Financial Markets and Innovation" hat das SBI zwei Workshops mit dem FNG, ökofinanz-21 und weiteren Partnern zur Entwicklung des neuen Berichtsformates durchgeführt. Die Daten aus der FNG-Matrix und die FNG-Nachhaltigkeitsprofile und weitere Informationen können auch auf der vom SBI seit 2003 betriebenen Marktplattform www.nachhaltiges-investment.org eingesehen werden.

Weitere Informationen zum Aktionstag Nachhaltigkeit finden Sie unter: www.aktionstag-nachhaltigkeit.de.

Zum Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG):
Der Fachverband für Nachhaltige Geldanlagen in Deutschland, Österreich und der Schweiz repräsentiert mehr als 140 institutionelle Mitglieder aus dem deutschsprachigen Raum, die sich für mehr Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft einsetzen. Dazu zählen Banken, Kapitalanlagegesellschaften, Rating-Agenturen, Finanzberater und wissenschaftliche Einrichtungen. Das FNG fördert den Dialog und Informationsaustausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und setzt sich seit 2001 für verbesserte rechtliche und politische Rahmenbedingungen für nachhaltige Investments ein. Das FNG vergibt das Transparenzlogo für nachhaltige Publikumsfonds und ist Gründungsmitglied des europäischen Dachverbandes Eurosif.


In der kommenden Ausgabe von forum Nachhaltig Wirtschaften gibt es ein umfassendes Special zum Thema "Ethisch investieren".
Die neue Ausgabe erscheint am 1. Juli 2012! Wenn Sie Interesse haben auch Ihr Best Practice Beispiel darin zu präsentieren, erhalten sie mehr Informationen unter info@forum-csr.net und in den Mediadaten.

Quelle:
Lifestyle | Geld & Investment, 04.06.2012

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
29
MÄR
2025
"Dünnes Eis"
"Komm mit auf Polar-Expedition!"
80339 München, bis 08.11.
02
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Digitalisierung

Lässt sich KI politisch einfangen?
Christoph Quarch ruft zum zeitnahen "Human Action Summit" auf
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Hidden Champion OEMs

LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai

Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!

Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:

Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event

CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial

Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen

circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Global Nature Fund (GNF)
  • circulee GmbH
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften