Wertvolles vom ehrbaren Kaufmann

Diesmal: Unternehmenswerte

Nahezu jedes Unternehmen besitzt sie heutzutage. Manche vergilben in der Ablage, manche schillern einem aus Hochglanzbroschüren entgegen und manche hängen hübsch eingerahmt im Chef-Büro, ohne dass sie ein Mitarbeiter je zu Gesicht bekommen hat. Sie sind gefragt, werden aber viel zu selten hinterfragt. Die Rede ist von Unternehmenswerten.

Dass Werte einen Mehrwert für das Unternehmen leisten können, scheint mittlerweile außer Frage zu stehen. Auch in der aktuellen Führungskräftebefragung der Wertekommission schätzen über 90 Prozent der 300 Leistungsträger den Beitrag von Werten zum Unternehmenserfolg als sehr hoch bis hoch ein.

Doch ob Vertrauen, Respekt, Nachhaltigkeit & Co. tatsächlich zur Differenzierung und Zukunftsfähigkeit beitragen oder als austauschbare Worthülsen effektlos verhallen, hängt maßgeblich davon ab, inwiefern es gelingt, die Werte in den Köpfen und Herzen der Mitarbeiter zu verankern und jeden Tag aufs Neue mit Leben zu füllen. Dies erreicht man nicht von heute auf morgen. Werteorientierung als Leitgedanken im Unternehmen zu festigen ist ein langfristiger Veränderungsprozess, der kontinuierlich gesteuert und vorangetrieben werden muss - es ist eine Führungsaufgabe.

Führungsaufgabe Sinnstiftung

Die erste Hürde, die es dabei zu meistern gilt, liegt in der wundersamen Verwandlung vom Betroffenen zum Beteiligten. Führungskräfte müssen ihre Mitarbeiter für den Erfolgsfaktor Werteorientierung sensibilisieren, Sinn stiften und wie man so schön sagt "zeigen, dass sie eine Kathedrale bauen und nicht Steine klopfen."

Aber mit der ersten Welle der Begeisterung ist es nicht getan. Das Leid mit dem Leitbild und der Grund, weshalb Werte häufig im Niemandsland enden, ist ein gerne vollführter Regentanz: Das Management-Voodoo. Man formuliert in wohlklingenden Worten, wie man die Welt gerne hätte, vollführt in Workshops und Mitarbeiterversammlungen einige rituelle Tänze, bringt ein paar symbolische Opfergaben, und wartet auf das Eintreten des gewünschten Ergebnisses. Das Problem mit der Unternehmenskultur ist, dass die gewünschten Veränderungen - im Gegensatz zum Regen - nicht von alleine kommen, wenn man die Leute nur lange genug mit Freiübungen beschäftigt. Im Gegenteil: Je länger die Beschwörungen dauern, desto größer werden Unzufriedenheit und Zynismus.

Management-Voodoo vermeiden

Die Unternehmenswerte langfristig in Strukturen und Prozessen zu verankern, ist die einzig glaubwürdige Konsequenz und funktioniert ganz ohne Zauber und Magie. So sollten Werte und deren erfolgreiche Realisierung im Tagesgeschäft in Zielsysteme und Anreizstrukturen integriert werden. Ebenso sollten sie sich in den klassischen Führungsinstrumenten wie Feedbackgesprächen wieder finden.

"Heute schon respektvoll gehandelt?" Wie häufig stellen Führungskräfte ihren Mitarbeitern diese Frage. Und wie häufig stellen sie sich selbst diese Frage? Ein ganz entscheidender Erfolgsfaktor einer werteorientierten Unternehmenskultur ist das Vorleben von Werten. Das scheinen die Führungskräfte von heute und morgen erfreulicherweise erkannt zu haben. Nach der aktuellen Führungskräftebefragung gehört das Vorleben von Werten mittlerweile zu den wichtigsten positiven Führungserfahrungen, gerade junger Manager. Über 85 Prozent halten es für sehr wichtig, weitere zehn Prozent für wichtig. Nur eine ständige Selbstreflexion schafft die Basis für erfolgreiche, werteorientierte Führungsarbeit. Ganz nach den Worten Alfred Herrhausens "Wir müssen das, was wir denken, sagen. Wir müssen das, was wir sagen, tun. Wir müssen das, was wir tun, dann auch sein."
 
 
Von Dr. Dennis Lotter und Jerome Braun

Mehr Wertvolles vom ehrbaren Kaufmann in der nächsten Ausgabe von forum Nachhaltig Wirtschaften und unter www.benefitidentity.com

Quelle:
Wirtschaft | CSR & Strategie, 05.10.2012

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
08
MAI
2025
Die intelligente Transformation: ESG + KI = Zukunftssicherung
Wer Nachhaltigkeit ohne KI umsetzt, verpasst entscheidende Chancen
Webinar
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Nachhaltigkeit: Wer jetzt handelt, gewinnt!

Dialog und Kooperation – Sie sind gefragt!

GROHE Water Insights 2025

Gesundheits- und Sozialwirtschaft muss auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützt werden

„Ökobilanz-Rechner“ der DEUTSCHEN ROCKWOOL

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Kärnten Standortmarketing
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • circulee GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Engagement Global gGmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH