Die Modebranche braucht kein neues, weltweites Gütesiegel
Es gibt den GOTS
Der Internationale Verband der Naturtextilwirtschaft (IVN) hält ein weiteres internationales Gütesiegel für ökologisch und fair produzierte Textilien für überflüssig. Der Global Organic Textile Standard (GOTS) ist weltweit anerkannt, stellt strenge ökologische und soziale Anforderungen und ist auch für internationale Industrie- und Handelskonzerne realisierbar.
Stuttgart - "Die Modebranche braucht kein neues, weltweites Gütesiegel für ökologisch und fair produzierte Textilien, denn es gibt bereits eines: den GOTS", sagt Heike Scheuer, Leiterin der Geschäftsstelle des Internationalen Verbandes der Naturtextilwirtschaft (IVN) und bezieht sich dabei auf die Forderung von H&M-Geschäftsführer Karl-Johan Persson. In einem Interview des schwedischen Textilherstellers mit dem Wirtschaftsmagazin DER SPIEGEL forderte er ein weltweit gültiges Siegel für Bekleidung, ähnlich dem Fair-Trade-Siegel für Kaffee.
Der Global Organic Textile Standard (GOTS) wurde von international führenden Standardorganisationen entwickelt. Gemeinsam haben sie weltweit anerkannte Richtlinien geschaffen, die eine nachhaltige Herstellung von Textilien gewährleisten, angefangen von der Gewinnung der biologisch erzeugten Rohstoffe über eine umwelt- und sozialverantwortliche Fertigung bis hin zur transparenten Kennzeichnung. Damit bieten sie Verbrauchern eine umfassende und glaubwürdige Qualitätssicherheit. Im Jahr 2012 wuchs die Zahl der GOTS zertifizierten Betriebe von 2.713 Unternehmen in 2011 auf 3.016 Unternehmen. Das entspricht einer Steigerung von 11%.
"Dass der GOTS trotz seines hohen Anspruchs auch für internationale Industrie- und Handelskonzerne realisierbar ist, zeigt sich nicht zuletzt darin, dass auch Unternehmen wie REWE, Aldi, dm-drogerie markt und C&A GOTS-zertifizierte Bekleidung und Textilien in ihrem Sortiment führen", so Scheuer weiter. Die Forderung nach einem neuen Siegel sei schlichtweg überflüssig, wenn nicht sogar kontraproduktiv, wird doch heute schon seitens der Verbraucher kritisiert, dass sie den "Siegel-Dschungel" in der Modebranche nicht mehr durchblicken. "Wir brauchen eine Stärkung der bestehenden Siegel, gerade durch Unternehmen wie H&M und auch durch die Politik", so Scheuer. Dafür sei eine Regelung wie in den USA förderlich, wo Textilien nur mit dem Zusatz "bio" beworben werden dürfen, wenn sie GOTS-zertifiziert sind. Scheuer: "Licht in den Siegel-Dschungel bringen: Ja! Aber ein weiteres Industrie-Gütesiegel hilft der Branche nicht weiter."
Die Position von Bündnis 90/Die Grünen, die vor wenigen Tagen zum Thema Billigkleidung bekannt gegeben wurde, zielt in die gleiche Richtung. Demnach stellt die Partei vier Forderungen:
Über den Internationalen Verband der Naturtextilwirtschaft (IVN)
Der IVN ist ein Verband, der die Interessen der internationalen Naturtextilwirtschaft unterstützt. Für ein allgemeingültiges Verständnis von Naturtextilien hat der IVN für seine Mitgliedsunternehmen aus Handel und Industrie strenge Qualitätsrichtlinien entwickelt. Als Sprachrohr für die Branche klärt der IVN über die Unterschiede von Naturtextilien und konventionellen Produkten auf und informiert Unternehmen und Verbraucher unter anderem zu den Themen Umweltschutz, Menschenrechte, Gesundheitsrisiken und Qualitätsaspekte. Seine Mitgliedsunternehmen unterstützt der IVN durch Fachinformationen, Beratung und Fortbildungsmaßnahmen sowie verbandsinterne Zusammenarbeit.
Der IVN ist Mitglied der International Working Group on Global Organic Textile Standard (GOTS). Darüber hinaus vergibt der IVN zwei eigene Qualitätszeichen für ökologisch hergestellte Produkte: NATURTEXTIL und NATURLEDER. www.naturtextil.de
Über den Global Organic Textile Standard (GOTS)
Der Global Organic Textile Standard (GOTS) wurde von international führenden Standardorganisationen entwickelt. Gemeinsam wurden weltweit anerkannte Richtlinien geschaffen, die eine nachhaltige Herstellung von Textilien gewährleisten, angefangen von der Gewinnung der biologisch erzeugten Rohstoffe über eine umwelt- und sozialverantwortliche Fertigung bis hin zur transparenten Kennzeichnung. Damit wird Verbrauchern eine glaubwürdige Qualitätssicherheit geboten.
Version 3.0 wurde am 1. März 2011, sechs Jahre nach der Einführung der ersten Version, herausgegeben. Bei der Revision wurden hohe ökologische und soziale Anforderungen sowie eine globale Anwendbarkeit und Überprüfbarkeit berücksichtigt, um zuverlässige und transparente Kriterien zu schaffen. Die Internationale Arbeitsgruppe des GOTS war sich einig, dass es wesentliche Voraussetzung für einen zuverlässigen und weltweit gültigen Standard ist, sich nur auf verpflichtende Kriterien zu konzentrieren. Der Standard deckt Herstellung, Konfektion, Verpackung, Kennzeichnung, Handel und Vertrieb aller Textilien ab, die aus mindestens 70% kontrolliert biologisch erzeugten Naturfasern bestehen. Es können z.B. Garne, Stoffe, Bekleidung, Heimtextilien und sonstige Produkte aus textilen Fasern zertifiziert werden. Der Standard legt keine Kriterien für Leder- und Fellprodukte fest.
Hinter dem Global Organic Textile Standard steht die International Working Group on Global Organic Textile Standard. Sie besteht aus vier internationalen Mitgliedsorganisationen: OTA (USA), IVN (Deutschland), Soil Association (GB) und JOCA (Japan). Diese bringen ihre jeweiligen Fachkenntnisse beim GOTS ein, zusammen mit anderen internationalen Stakeholder-Organisationen und Experten. www.global-standard.org
![]() |
Der Global Organic Textile Standard (GOTS) wurde von international führenden Standardorganisationen entwickelt. Gemeinsam haben sie weltweit anerkannte Richtlinien geschaffen, die eine nachhaltige Herstellung von Textilien gewährleisten, angefangen von der Gewinnung der biologisch erzeugten Rohstoffe über eine umwelt- und sozialverantwortliche Fertigung bis hin zur transparenten Kennzeichnung. Damit bieten sie Verbrauchern eine umfassende und glaubwürdige Qualitätssicherheit. Im Jahr 2012 wuchs die Zahl der GOTS zertifizierten Betriebe von 2.713 Unternehmen in 2011 auf 3.016 Unternehmen. Das entspricht einer Steigerung von 11%.
"Dass der GOTS trotz seines hohen Anspruchs auch für internationale Industrie- und Handelskonzerne realisierbar ist, zeigt sich nicht zuletzt darin, dass auch Unternehmen wie REWE, Aldi, dm-drogerie markt und C&A GOTS-zertifizierte Bekleidung und Textilien in ihrem Sortiment führen", so Scheuer weiter. Die Forderung nach einem neuen Siegel sei schlichtweg überflüssig, wenn nicht sogar kontraproduktiv, wird doch heute schon seitens der Verbraucher kritisiert, dass sie den "Siegel-Dschungel" in der Modebranche nicht mehr durchblicken. "Wir brauchen eine Stärkung der bestehenden Siegel, gerade durch Unternehmen wie H&M und auch durch die Politik", so Scheuer. Dafür sei eine Regelung wie in den USA förderlich, wo Textilien nur mit dem Zusatz "bio" beworben werden dürfen, wenn sie GOTS-zertifiziert sind. Scheuer: "Licht in den Siegel-Dschungel bringen: Ja! Aber ein weiteres Industrie-Gütesiegel hilft der Branche nicht weiter."
Die Position von Bündnis 90/Die Grünen, die vor wenigen Tagen zum Thema Billigkleidung bekannt gegeben wurde, zielt in die gleiche Richtung. Demnach stellt die Partei vier Forderungen:
- Offenlegungspflichten,
- detaillierte Deklarations- und Kennzeichnungspflichten,
- die Stärkung und Weiterentwicklung von guten, verlässlichen Siegeln und Standards wie GOTS und Fair Wear Foundation,
- die Haftung von Unternehmen.
Über den Internationalen Verband der Naturtextilwirtschaft (IVN)
Der IVN ist ein Verband, der die Interessen der internationalen Naturtextilwirtschaft unterstützt. Für ein allgemeingültiges Verständnis von Naturtextilien hat der IVN für seine Mitgliedsunternehmen aus Handel und Industrie strenge Qualitätsrichtlinien entwickelt. Als Sprachrohr für die Branche klärt der IVN über die Unterschiede von Naturtextilien und konventionellen Produkten auf und informiert Unternehmen und Verbraucher unter anderem zu den Themen Umweltschutz, Menschenrechte, Gesundheitsrisiken und Qualitätsaspekte. Seine Mitgliedsunternehmen unterstützt der IVN durch Fachinformationen, Beratung und Fortbildungsmaßnahmen sowie verbandsinterne Zusammenarbeit.
Der IVN ist Mitglied der International Working Group on Global Organic Textile Standard (GOTS). Darüber hinaus vergibt der IVN zwei eigene Qualitätszeichen für ökologisch hergestellte Produkte: NATURTEXTIL und NATURLEDER. www.naturtextil.de
Über den Global Organic Textile Standard (GOTS)
Der Global Organic Textile Standard (GOTS) wurde von international führenden Standardorganisationen entwickelt. Gemeinsam wurden weltweit anerkannte Richtlinien geschaffen, die eine nachhaltige Herstellung von Textilien gewährleisten, angefangen von der Gewinnung der biologisch erzeugten Rohstoffe über eine umwelt- und sozialverantwortliche Fertigung bis hin zur transparenten Kennzeichnung. Damit wird Verbrauchern eine glaubwürdige Qualitätssicherheit geboten.
Version 3.0 wurde am 1. März 2011, sechs Jahre nach der Einführung der ersten Version, herausgegeben. Bei der Revision wurden hohe ökologische und soziale Anforderungen sowie eine globale Anwendbarkeit und Überprüfbarkeit berücksichtigt, um zuverlässige und transparente Kriterien zu schaffen. Die Internationale Arbeitsgruppe des GOTS war sich einig, dass es wesentliche Voraussetzung für einen zuverlässigen und weltweit gültigen Standard ist, sich nur auf verpflichtende Kriterien zu konzentrieren. Der Standard deckt Herstellung, Konfektion, Verpackung, Kennzeichnung, Handel und Vertrieb aller Textilien ab, die aus mindestens 70% kontrolliert biologisch erzeugten Naturfasern bestehen. Es können z.B. Garne, Stoffe, Bekleidung, Heimtextilien und sonstige Produkte aus textilen Fasern zertifiziert werden. Der Standard legt keine Kriterien für Leder- und Fellprodukte fest.
Hinter dem Global Organic Textile Standard steht die International Working Group on Global Organic Textile Standard. Sie besteht aus vier internationalen Mitgliedsorganisationen: OTA (USA), IVN (Deutschland), Soil Association (GB) und JOCA (Japan). Diese bringen ihre jeweiligen Fachkenntnisse beim GOTS ein, zusammen mit anderen internationalen Stakeholder-Organisationen und Experten. www.global-standard.org
![]() Lesen Sie einen Report über die Textilbranche und weitere spannende Artikel im Magazin "forum Nachhaltig Wirtschaften" 3/2013 mit dem Schwerpunkt Die Food-Industrie. Das Magazin umfasst 132 Seiten und ist zum Preis von 7,50? zzgl. 3,00? Porto & Versand (innerhalb Deutschlands) direkt hier zu bestellen. Oder profitieren Sie von den Vorteilen im forum-Abonnement |
Quelle:
Lifestyle | Mode & Kosmetik, 18.07.2013

Save the Ocean
forum 02/2025 ist erschienen
- Regenerativ
- Coworkation
- Klimadiesel
- Kreislaufwirtschaft
Kaufen...
Abonnieren...
02
APR
2025
APR
2025
5. Runder Tisch der Infrarotheizungsbranche
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
& Konferenz "Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus"
97070 Würzburg
03
APR
2025
APR
2025
CSRD-Verschiebung & wirtschaftliche Unsicherheit - Was jetzt zählt
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Auswirkungen verstehen, Chancen nutzen, wirtschaftlich erfolgreich handeln
Webinar
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Digitalisierung

Christoph Quarch empfiehlt allen seriösen Kräften den Rückzug von X
Jetzt auf forum:
LVR-Kulturkonferenz 2025: Kultur. Nachhaltig. Wirtschaften. | Krefeld, 21. Mai
Friede sei mit uns – ein christlicher Wunsch!
Damen-Deodorant ohne Schadstoffe:
Product Compliance, Herstellerverantwortung und Nachhaltigkeit in einem Event
CBD: Anwendungsgebiete & therapeutisches Potenzial
Getriebeölwechsel bei Kleinwagen und Kompaktwagen
circulee stattet WWF Deutschland zukünftig mit grüner IT aus