SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Verbraucherbildung in allen Schulen bundesweit unterrichten

Kultusministerkonferenz beschließt Stärkung der Konsum- und Alltagskompetenzen junger Verbraucherinnen und Verbraucher

Berlin - Wissenschaftliche Studien belegen die großen Defizite von Kindern und Jugendlichen im alltäglichen Konsum - vom Handyvertrag über Ernährung bis hin zu den sozialen Netzwerken. Vor diesem Hintergrund hat die Kultusministerkonferenz mit dem aktuellen Beschluss zur Empfehlung von "Verbraucherbildung an Schulen" die richtigen Weichen gestellt.

Lange Gesichter beim Thema Konsum- und Alltagskompetenzen soll es zukünftig bei Jugendlichen nicht mehr geben.
Foto by Pixabay.com
Die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz hat im März dieses Jahres das "Bündnis für Verbraucherbildung" gegründet, um die Verbraucherbildung im Schulsystem fest zu verankern. Mit dem vorliegenden Beschluss der Kultusminister ist nun eine erste wichtige Etappe genommen.

"Ich begrüße den Beschluss der Kultusministerkonferenz und das Engagement von KMK-Präsident Stephan Dorgerloh zur Stärkung der Verbraucherbildung. Jetzt gilt es, auf Landesebene die nächsten Schritte zur Umsetzung von Verbraucherbildung im Unterricht, sowie in der Aus- und Fortbildung der Lehrer einzuläuten", sagt Gerd Billen, geschäftsführender Vorstand der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz.

Die von der Stiftung in Auftrag gegebene Befragung von fast 1000 Lehrkräften hat ergeben, dass diese - neben der verbindlichen Verankerung von Verbraucherbildung in den Lehrplänen - eine bessere Fortbildung zur Vermittlung von Konsumkompetenzen wünschen. Die Lehrer benötigen Unterstützung, um aktuelle Verbraucherthemen fundiert und schülerorientiert unterrichten zu können.

Das erklärte Stiftungsziel ist erreicht, wenn alle Kinder und Jugendlichen - über alle Jahrgangsstufen und Schulformen hinweg - Zugang zu Verbraucherbildungsangeboten erhalten. Nach Ende ihrer schulischen Laufbahn werden sie dann in der Lage sein, die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Folgen ihres Konsums zu reflektieren und sinnvolle Entscheidungen für ihr eigenes Leben zu treffen.

Die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz fördert daher in Modellvorhaben die Erprobung von Verbraucherschulen, die sich insbesondere für die Stärkung der Konsum- und Alltagskompetenzen im Unterricht engagieren. An diesen Schulen werden die Konsumkompetenzen in den vier Handlungsfeldern der Verbraucherbildung - "Ernährung & Gesundheit", "Finanzen", "Medien", "Nachhaltigkeit" - vermittelt.

Die Verbraucherschulen sollen in Zukunft Impulse für die Weiterentwicklung der Lehrpläne geben und somit die Empfehlung der Kultusministerkonferenz unterstützen. Der offizielle Startschuss für die ersten Verbraucherschulen ist noch für dieses Jahr geplant.

Den Beschluss der Kultusministerkonferenz und die Befragung der Lehrkräfte finden Sie auf der Webseite der Deutschen Stiftung Verbraucherschutz: www.verbraucherstiftung.de/service/presse/verbraucherbildung-allen-schulen-bundesweit-unterrichten

Die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz
Die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz, gegründet vom Bundesverband Verbraucherzentrale und seinen Mitgliedsorganisationen, hat das Ziel, die Verbraucherarbeit in Deutschland zu stärken. Sie fördert Projekte, die Verbraucherinnen und Verbraucher besser informieren, beraten und weiterbilden. Die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz will Verbraucherinteressen durchsetzen und die Stellung des Verbrauchers in der sozialen Marktwirtschaft verbessern. Dies trägt zu einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft bei.

Quelle:
Gesellschaft | Bildung, 29.09.2013

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

"Wir brauchen Menschen, die vom Geist Europas beseelt sind und ihn allen Widrigkeiten zum Trotz zur Geltung bringen wollen."
Christoph Quarch überlegt, was wir den tyrannischen Ambitionen des globalen Trumpismus und des hiesigen Rechtspopulismus entgegensetzen können
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

forumESGready

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • NOW Partners Foundation
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • toom Baumarkt GmbH
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Kärnten Standortmarketing