SAVE LAND - UNITED FOR LAND

Japan hat die Nase vorn

Deutsche Firmen sind international keine Nachhaltigkeits-Leuchten

Was deutsche Unternehmen von ihren internationalen Wettbewerbern lernen können.

Im Sommer hat das Centre for Sustainability Management der Leuphana Universität das "International Corporate Sustainability Barometer" veröffentlicht. forum stellte dazu drei Fragen an den Institutsleiter Prof. Dr. Stefan Schaltegger.

In Ihrer Studie wird das Nachhaltigkeitsmanagement von fast 500 der größten Unternehmen aus elf Ländern analysiert. Welche Ergebnisse haben Sie am meisten überrascht?
Prof. Schaltegger: Die großen Ähnlichkeiten des Nachhaltigkeitsmanagements in den untersuchten Ländern. So ist die Sicherung der gesellschaftlichen Akzeptanz in fast allen Ländern einer der wichtigsten Gründe, warum sich Unternehmen mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Überraschend ist sicherlich auch das sehr gute Abschneiden Japans. Dort ist die Anwendung konkreter Methoden des Nachhaltigkeitsmanagements deutlich stärker verbreitet als z.B. in Europa.

Wie schneiden denn die deutschen Großunternehmen in Ihrer Analyse ab?
Oft wird davon ausgegangen, dass deutsche Unternehmen in Fragen der Nachhaltigkeit Vorreiter sind. In unserer Befragung treten sie insgesamt jedoch weder positiv noch negativ in Erscheinung. Sie "verstecken" sich bei den meisten Aspekten im internationalen Durchschnitt. In manchen Bereichen existieren sogar deutliche Defizite. So geben überdurchschnittlich viele deutsche Unternehmen mangelnde personelle Kapazitäten als größtes Hemmnis für ein stärkeres Nachhaltigkeitsengagement an.

Durch welche Maßnahmen könnten diese Defizite behoben werden?
Zur Qualifizierung ihres Personals setzen die meisten Unternehmen vor allem auf interne Maßnahmen wie Workshops oder die Bereitstellung von Informationen. Es ist jedoch fraglich, ob dieser Mangel allein durch internes Know-how behoben werden kann oder ob nicht verstärkt externe Angebote wie Workshops durch Dritte oder Weiterbildungsstudiengänge genutzt werden sollten. Außerdem sehen die meisten Unternehmen Persönlichkeitskompetenzen wie Motivationsfähigkeit als wichtigste Voraussetzung der Belegschaft an, um Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu realisieren. Für nur circa ein Viertel der Unternehmen steht die Fachkompetenz zu Nachhaltigkeitsthemen im Vordergrund. Persönlichkeitskompetenzen allein sind jedoch für eine nachhaltigkeitsorientierte Unternehmensausrichtung auf Dauer nicht ausreichend. Nur wenn Persönlichkeiten in der Lage sind, Fachwissen umzusetzen, kann Nachhaltigkeitsmanagement erfolgreich sein.

Zum Weiterlesen

Die Studien "International Corporate Sustainability Barometer" und "Corporate Sustainability Barometer 2012" (deutsch) stehen unter www.leuphana.de/csm zum Download bereit.

Fachkräftemangel: Nachhaltige Unternehmen ziehen Talente an

Nachhaltigkeit - Bislang kein Wettbewerbsfaktor?

Quelle:
Wirtschaft | CSR & Strategie, 21.10.2013
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2013 - Hallo Klimawandel erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • circulee GmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Engagement Global gGmbH
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Kärnten Standortmarketing
  • NOW Partners Foundation