SAVE LAND - UNITED FOR LAND

"Guter" Fisch, Green Shipping und Wellenkraft

Nachhaltiger Fisch, ökologische Schifffahrt?

Das können Firmen und Verbraucher tun, um die Ressource Ozean nachhaltig zu nutzen und Gewinne einzufahren.

Foto: © Jeanette Dietl - Fotolia.com
Fisch und Seafood: Welche Label und Siegel sind verlässlich?

In europäischen Gewässern gilt nahezu die Hälfte der Bestände als überfischt. Weltweit entstehen im Jahr 38 Millionen Tonnen Beifang. Gastronomen und Verbraucher sollten daher auf zertifizierten Fisch achten. Laut dem WWF sind bei Zuchtfischen "Bioland", "Naturland" sowie Siegel vom "Aquaculture Stewardship Council" (ASC) verlässliche Siegel. Bei Wildfisch gilt das "MSC-Siegel". Zwar stand das MSC-Label in der Kritik, auch Bestände zu zertifizieren, die überfischt sind. Mittlerweile hat eine Studie die Kritik aber relativiert.

Der Fisch-Einkaufsratgeber von Greenpeace und WWF:
www.greenpeace.de/themen/meere
fischratgeber.wwf.de (mobil)

Logistik: Wie gestaltet man den Schiffsverkehr ökologisch?

Über 90 Prozent aller Waren gelangen gegenwärtig in Containerschiffen, Schüttgutfrachtern, Tankern und Spezialschiffen über die Meere. Wesentlich ökologischer als Schweröl ist der Treibstoff LNG (Liquefied Natural Gas), den die Norweger schon seit der Jahrtausendwende für die Schifffahrt einsetzen. Zudem bieten Logistik-Dienstleister wie DHL "Green Shipping Services" an: Sie nutzen zunehmend alternative Antriebe wie Zugdrachen, Biogas und Elektromotoren. Die Zukunft der "grünen Schifffahrt" gehört wohl der Windkraft und der Sonnenenergie. Erste Piloten wie das Solarboot "Planet Solar" reüssierten bereits. Planet Solar kehrte im Mai 2012 von seiner Weltumrundung zurück: Der Photovoltaickatamaran legte mehr als 50.000 Kilometer zurück, ohne einen einzigen Tropfen Öl zu verbrauchen.

Investieren: Welche Energiequellen bietet das Meer ?

Meeresenergie lässt sich vor allem durch Gezeitenkraftwerke, Wellenkraftwerke, Strömungskraftwerke, Meereswärmekraftwerke und Osmose-Kraftwerke nutzen.

Das größte Verbreitungspotenzial hat die Wellenkraft. Das European Marine Energy Centre in Schottland testet seit 2011 ein neues Strömungskraftwerk. Bislang befinden sich die meisten Projekte aber erst in einer Pilotphase, weshalb Investitionen Risikokapital wären. (siehe auch Beitrag S. 56)

Das European Marine Energy Centre: www.emec.org.uk

Kooperieren: Welche Organisationen sind relevant?

"Greenpeace" und "WWF" sind in Deutschland die bekanntesten Nichtregierungsorganisationen, die sich für den Schutz der Meere einsetzen. Weitere Organisationen sind der Naturschutzbund Deutschland "Nabu" und "Oceancare".

Wissenschaftliche Einrichtungen, die sich mit der Erforschung der Meere befassen, sind das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (www.geomar.de), das Alfred-Wegener-Institut (www.awi.de) und das IMARE Institut für Marine Ressourcen GmbH (www.imare.de).

 

Zum Weiterlesen:


Ozean-Forscher Mojib Latif: "Da tickt eine Zeitbombe

Ein Ende der Überfischung in Sicht?

"Unsere Ozeane"-Regisseur Yann-Arthus Bertrand: "Ich zeige eine Welt, die verschwinden wird"


Quelle:
Umwelt | Ressourcen, 22.10.2013
Dieser Artikel ist in forum Nachhaltig Wirtschaften 04/2013 - Hallo Klimawandel erschienen.
     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
19
MAI
2025
Workshop "Werte Leben – Impulse"
"Zukünfte Verstehen, Einschätzen und Gestalten"
A-6020 Innsbruck
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Politik

Gelassenheit und Seelenruhe
Christoph Quarch leistet - mit Blick auf Donald Trumps Regierungsantritt - philosophische Lebenshilfe
B.A.U.M. Insights
Lassen Sie sich begeistern von einem Buch, das Hoffnung macht.

Jetzt auf forum:

Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025

Erste Sandale aus dem 3D-Drucker

Nachhaltigkeit zwischen Krise und Comeback

Wege gehen im neuen Zeitalter von Unternehmertum

Die Telefonie in Unternehmen im Zeitalter der Vernetzung

HUSUM WIND 2025 startet mit großer Offshore-Exkursion

Solarstrom für die Produktion, Schatten für die Kühe

Mehr Europa!

Sustainable Finance, forum-Sonderveröffentlichung, Download kostenlos
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • NOW Partners Foundation
  • Kärnten Standortmarketing
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • Global Nature Fund (GNF)
  • toom Baumarkt GmbH