Bundespreis Ecodesign vergeben

Heinen-Esser und Flasbarth überreichen Preise in vier Wettbewerbskategorien

Bundesumweltministerium (BMU) und Umweltbundesamt (UBA) haben heute zum zweiten Mal den Bundespreis Ecodesign vergeben. Bei der feierlichen Preisverleihung im Bundesumweltministerium in Berlin wurden die insgesamt 12 Preisträger öffentlich bekanntgegeben und geehrt. Zu den Gewinnern in den vier Wettbewerbskategorien Produkt, Konzept, Service und Nachwuchs zählen unter anderem umweltfreundliche Mobilitäts- und Energiekonzepte, vollständig recycelbare Bekleidungskollektionen, ein Holz-Hybrid-Bausystem und ein elektrischer Radnabenantrieb für Nutzfahrzeuge.

Die Nominierten sowie Preisträgerinnen und Preisträger des Bundespreises Ecodesign 2013 bei der Preisverleihung in den Lichthöfen des Bundesumweltministeriums.
Foto: © Bundespreis Ecodesign
Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Ursula Heinen-Esser, betonte die Bedeutung nachhaltiger Produktion und nachhaltigen Konsums: "Mehr als sieben Milliarden Menschen auf der Welt und steigende Konsumbedürfnisse stellen uns vor die Herausforderung, bewusster mit unseren Ressourcen umzugehen. Nachhaltiger Konsum kann hier einen Beitrag leisten. Der Wettbewerb zeigt, dass gerade auch umweltschonende Produkte in ihrer Gestaltung besonders überzeugen können."

Der Präsident des Umweltbundesamtes, Jochen Flasbarth, sagte bei der
Preisverleihung: "Gutes Design, Gebrauchstauglichkeit, Ästhetik und Umweltverträglichkeit sind Qualitäten herausragender, nachhaltiger Produkte. Der Bundespreis Ecodesign entwickelt sich zur Plattform für eine Produktgestaltung, von der alle gewinnen: Hersteller, Designer und Verbraucher und nicht zuletzt die Umwelt."

Zuvor wählte die Jury des Bundespreises Ecodesign aus rund 200 Einreichungen die Nominierten und Preisträger aus. Der Juryvorsitzende und Professor für Design und Ökologie an der Köln International School of Design, Prof. Günter Horntrich, hob hervor: "Die beeindruckende Breite und Qualität der Einreichungen zeigen, dass immer mehr Designer und Unternehmen ihrer Verantwortung bewusst werden, Dienstleistungen und Produkte des alltäglichen Lebens umweltverträglich zu gestalten."

Ab Februar 2014 haben Interessierte die Möglichkeit, sich die ausgezeichneten Projekte im Original anzusehen. Die erste Station der Wanderausstellung zum Bundespreis Ecodesign ist Ludwigsburg. Die Ausstellung wird danach noch an weiteren Orten im Bundesgebiet gezeigt. Bereits im Januar 2014 wird der Bundespreis Ecodesign erneut ausgeschrieben.

Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt loben den Bundespreis Ecodesign seit 2012 jährlich in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin e.V. aus. Ein Projektbeirat unterstützt das Vorhaben.

Preisträger

Informationen über die für den Bundespreis Ecodesign 2013 ausgezeichneten Projekte finden Sie hier www.bundespreis-ecodesign.de/de/wettbewerb/2013/preistraeger.html

Jury
  • Werner Aisslinger (Designer)
  • Dr. Kirsten Brodde (Autorin, Expertin für grüne Mode)
  • Jochen Flasbarth (Präsident des UBA)
  • Prof. Dr. Rainer Grießhammer (Geschäftsführer Öko-Institut)
  • Ursula Heinen-Esser (Parlamentarische Staatssekretärin im BMU)
  • Prof. Günter Horntrich (Designer, Professor für Design und Ökologie an der KISD)
  • Prof. Dr. Erik Spiekermann (Kommunikationsdesigner, Typograf und Autor)
  • Nicola Stattmann (Designerin, Materialexpertin)
Projektbeirat
  • Dorothea Hess, Allianz deutscher Designer (AGD)
  • Anne Farken, BMW Group DesignworksUSA
  • Prof. Matthias Held und Sabine Lenk, Deutsche Gesellschaft für Designtheorie und -forschung (DGTF)
  • Lutz Dietzold, Rat für Formgebung
  • Prof. Philipp Oswalt und Katja Klaus, Stiftung Bauhaus Dessau
  • Prof. Susanne Schwarz-Raacke (Produktdesign),
  • Prof. Heike Selmer (Modedesign) und Prof. Dr. Zane Berzina (Textil- und Flächendesign), Kunsthochschule Berlin-Weißensee (KHB)
  • Karin-Simone Fuhs, ecosign/Akademie für Gestaltung
  • Dr. Dietlinde Quack, Öko-Institut Thomas Wodtke und Hendrik Roch, Fraunhofer-Institut UMSICHT Stephan Rabl, Handelsverband Deutschland (HDE)
  • Dr. Dominik Klepper, Markenverband Johanna Kardel, Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)
Entwicklung und Durchführung
Internationales Design Zentrum Berlin e. V. (IDZ) www.idz.de

Quelle:
Gesellschaft | Politik, 11.11.2013

     
        
Cover des aktuellen Hefts

Save the Ocean

forum 02/2025 ist erschienen

  • Regenerativ
  • Coworkation
  • Klimadiesel
  • Kreislaufwirtschaft
Weiterlesen...
Kaufen...
Abonnieren...
30
APR
2025
Franz Alt: Die Solare Weltrevolution - Aufbruch in eine neue Menschheitsepoche
In der Reihe "Mein Klima… in München"
80331 München und online
07
MAI
2025
MakerCamp Genossenschaften 2025
Genossenschaftliche Lösungen in Wirtschaft, Kommunen und Gesellschaft
65189 Wiesbaden
14
MAI
2025
Klimaschutz im peruanischen Regenwald
Delegierte der Asháninka teilen ihre Perspektiven
80802 München, Seidlvilla
29
JUN
2025
Constellations Week 2025 in Südtirol
Inspiration, Klarheit und Empowerment
I-39010 Tisens-Prissian, Südtirol
Alle Veranstaltungen...

Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht

Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol

Sport & Freizeit, Reisen

Helau, Alaf, Narri Narro!
Christoph Quarch freut sich über die spielerische Aussetzung der Ordnung während der Karnevalstage
B.A.U.M. Insights
Hier könnte Ihre Werbung stehen! Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot

Jetzt auf forum:

Porsche investiert entschlossen in die Zukunft

Umwelt- und Gesundheitskosten des Ernährungssystems belasten Wirtschaft und Gesellschaft mit Milliarden Euro im Jahr

Transparency Deutschland hofft auf Transparenz und das Ende verkrusteter Strukturen durch neue Staatsministerin

Wie die große Wirkungs- und Lenkungskraft der Branche unterschätzt wird | Step 4 – Nachhaltiges Abfallmanagement in der Veranstaltungswirtschaft

16 Steps Initiative | Für eine klimaneutrale Veranstaltungswirtschaft

BNW begrüßt CDU-Vorschlag

Russland stuft renommierten Umweltschützer als "Auslandsagenten" ein

Klimakatastrophe unvermeidlich

forum extra, Beilage in der Wirtschaftswoche
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing
  • toom Baumarkt GmbH
  • ECOFLOW EUROPE S.R.O.
  • BAUM e.V. - Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften
  • Futouris - Tourismus. Gemeinsam. Zukunftsfähig
  • Engagement Global gGmbH
  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW)
  • NOW Partners Foundation
  • World Future Council. Stimme zukünftiger Generationen
  • Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH
  • DGNB - Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
  • circulee GmbH
  • Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
  • Global Nature Fund (GNF)
  • Protect the Planet. Gesellschaft für ökologischen Aufbruch gGmbH
  • Kärnten Standortmarketing