Deutsches Tiefkühlinstitut: Klimabilanz Tiefkühlkost
Branchenleitfaden für die Tiefkühlwirtschaft liegt vor
Berlin - Das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz ist eine große globale Herausforderung und hat eine hohe Bedeutung für die deutsche Tiefkühlindustrie. Das Deutsche Tiefkühlinstitut e.V. (dti) hat den richtigen Weg gewählt, sich frühzeitig der Diskussion rund um die CO2-Emissionen von TK-Produkten zu stellen und konnte mit der im letzten Jahr veröffentlichten Studie "Klimabilanz Tiefkühlkost" mit einigen Vorurteilen, die die gesamte Branche betrafen, aufräumen.
"Die Studie mit dem Öko-Institut war ein wichtiger, erster Schritt für die deutsche Tiefkühlbranche und für das dti", meint die Geschäftsführerin des Deutschen Tiefkühlinstituts, Dr. Sabine Eichner. "Tiefkühlprodukte sind nicht klimaschädlicher als gekühlte oder ungekühlte Vergleichsprodukte oder solche, die im Haushalt selbst zubereitet werden." Seitdem konnten die Studienergebnisse unter anderem in Gesprächen mit Medien, dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und der Verbraucherzentrale Bundesverband vorgestellt werden. Dabei stieß das dti immer auf reges Interesse sowie Anerkennung dieser Brancheninitiative.
Von Beginn an war im Rahmen des Klimabilanz-Projektes geplant, über die Ergebnisse der Studie hinaus Impulse für eine nachhaltige Tiefkühlwirtschaft zu geben. So hat das dti gemeinsam mit dem Öko-Institut e.V. und dem dti-QM-Ausschuss einen "Branchenleitfaden für die Erstellung von Klimabilanzen für Tiefkühlprodukte" auf Grundlage der Erfahrungen aus der Studie für die dti-Mitgliedsunternehmen entwickelt. Der Leitfaden beinhaltet die Kriterien, nach denen das Öko-Institut die Klimabilanz-Studie erstellt hat und nach denen Tiefkühlunternehmen in Zukunft ihre eigenen Klimabilanzen erstellen können. So wird ein einheitliches System zur Messbarkeit von klimabezogenen Daten geschaffen.
Die Tiefkühlwirtschaft hat sich mit dem Projekt "Klimabilanz" branchenübergreifend auf wissenschaftlicher Basis mit den Auswirkungen der TK-Produktion auf das Klima beschäftigt und kann so in einen faktenbasierten Dialog zu einem wichtigen Nachhaltigkeitsthema mit Politik und Gesellschaft treten.
Die "Klimabilanz Tiefkühlkost" gibt Aufschluss über die Klimawirkung von Tiefkühlprodukten entlang des gesamte Produktlebensweges im Vergleich zu gekühlten oder selbst zubereiteten Produkten. Viele Mythen, die sich um die Tiefkühlkost als "Klimakiller" ranken, können dank der umfangreichen Studie richtig gestellt und widerlegt werden. Die Tiefkühlbranche nimmt die Studie darüber hinaus zum Anlass, weitere Optimierungspotentiale und die möglichen Stellschrauben zur weiteren Verringerung von Treibhausgasemissionen von TK-Produkten zu identifizieren, um zukünftig noch nachhaltiger und energieeffizienter zu sein.
"Die Studie mit dem Öko-Institut war ein wichtiger, erster Schritt für die deutsche Tiefkühlbranche und für das dti", meint die Geschäftsführerin des Deutschen Tiefkühlinstituts, Dr. Sabine Eichner. "Tiefkühlprodukte sind nicht klimaschädlicher als gekühlte oder ungekühlte Vergleichsprodukte oder solche, die im Haushalt selbst zubereitet werden." Seitdem konnten die Studienergebnisse unter anderem in Gesprächen mit Medien, dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und der Verbraucherzentrale Bundesverband vorgestellt werden. Dabei stieß das dti immer auf reges Interesse sowie Anerkennung dieser Brancheninitiative.
Von Beginn an war im Rahmen des Klimabilanz-Projektes geplant, über die Ergebnisse der Studie hinaus Impulse für eine nachhaltige Tiefkühlwirtschaft zu geben. So hat das dti gemeinsam mit dem Öko-Institut e.V. und dem dti-QM-Ausschuss einen "Branchenleitfaden für die Erstellung von Klimabilanzen für Tiefkühlprodukte" auf Grundlage der Erfahrungen aus der Studie für die dti-Mitgliedsunternehmen entwickelt. Der Leitfaden beinhaltet die Kriterien, nach denen das Öko-Institut die Klimabilanz-Studie erstellt hat und nach denen Tiefkühlunternehmen in Zukunft ihre eigenen Klimabilanzen erstellen können. So wird ein einheitliches System zur Messbarkeit von klimabezogenen Daten geschaffen.
Die Tiefkühlwirtschaft hat sich mit dem Projekt "Klimabilanz" branchenübergreifend auf wissenschaftlicher Basis mit den Auswirkungen der TK-Produktion auf das Klima beschäftigt und kann so in einen faktenbasierten Dialog zu einem wichtigen Nachhaltigkeitsthema mit Politik und Gesellschaft treten.
Die "Klimabilanz Tiefkühlkost" gibt Aufschluss über die Klimawirkung von Tiefkühlprodukten entlang des gesamte Produktlebensweges im Vergleich zu gekühlten oder selbst zubereiteten Produkten. Viele Mythen, die sich um die Tiefkühlkost als "Klimakiller" ranken, können dank der umfangreichen Studie richtig gestellt und widerlegt werden. Die Tiefkühlbranche nimmt die Studie darüber hinaus zum Anlass, weitere Optimierungspotentiale und die möglichen Stellschrauben zur weiteren Verringerung von Treibhausgasemissionen von TK-Produkten zu identifizieren, um zukünftig noch nachhaltiger und energieeffizienter zu sein.
Quelle:
Lifestyle | Essen & Trinken, 11.11.2013
Pioniere der Hoffnung
forum 01/2025 erscheint am 01. Dezember 2024
- Trotz der aktuellen Wahl- und Politikdesaster, die wenig Hoffnung machen, setzt das Entscheider-Magazin forum Nachhaltig Wirtschaften ein klares Zeichen und zeigt umso deutlicher, dass positiver Wandel möglich ist – auf ökologischer, ökonomischer, sozialer und politischer Ebene.
Kaufen...
Abonnieren...
30
NOV
2024
NOV
2024
Ein leuchtendes Zeichen für Demokratie und Gemeinschaft
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!", 26.11.-23.12.2024
80336 München
Tollwood Winterfestival unter dem Motto "Wir braucht Dich!", 26.11.-23.12.2024
80336 München
10
DEZ
2024
DEZ
2024
17
JAN
2025
JAN
2025
Systemische Aufstellungen von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Constellations machen Dynamiken sichtbar - Ticketrabatt für forum-Leser*innen!
online
Professionelle Klimabilanz, einfach selbst gemacht
Einfache Klimabilanzierung und glaubhafte Nachhaltigkeitskommunikation gemäß GHG-Protocol
Megatrends
Deutsche (Männer) lesen immer wenigerChristoph Quarch wünscht sich eine Kampagne von Buchhandel und Politik, um Leser zurückzugewinnen
Jetzt auf forum:
Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung: Ein praxisnaher Leitfaden
Alcantara präsentiert seinen 15. Nachhaltigkeitsbericht
Transformation im Verpackungsbereich
Schaue vorwärts, nie zurück...
Mobilfunk in ländlichen Gebieten
Haftungsfragen bei der Gründung einer Kapitalgesellschaft
Kennen Sie die blinden Flecken in Ihrer Transformationsarbeit?